Beim Erlernen von Fremdsprachen sind die Wortschatzaneignung und das Erlernen von grammatikalischen Regeln der Sprache unerlässlich. Wie dieses Vorhaben im schulischen Kontext realisiert wird ist dabei ebenso unterschiedlich wie das Angebot an Schulbüchern, die den Lernenden beim Lernen und den Lehrenden bei der Vermittlung Hilfestellungen anbieten. Dennoch hat sich eine Vokabellernstrategie nahezu in allen Fremdsprachenunterrichten bis heute durchgesetzt und hält sich hartnäckig seit Generationen: Die Paar-Assoziationsmethode. Diese Methode arbeitet (meist) mit dem klassischen Vokabelheft und überprüft die Leistung anhand von standardisierten Vokabeltests (Nevelin).
In der vorliegenden Arbeit wird die Effizienz dieser Methode vor dem Hintergrund kognitionspsychologischer Forschungstheorien genauer betrachtet und ein alternatives Modell, die Schlüsselwortmethode, vergleichend herangezogen und vorgestellt werden. Des Weiteren wird eine Unterrichtsplanung diskutiert werden, die die Schlüsselwortmethode im Fremdsprachenunterricht anwendet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Vermittlung der Wortschatzaneignung
- Problemfelder der Wortschatzaneignung
- Theorie zur Funktionsweise menschlicher Informationsverarbeitung
- Die Schlüsselwortmethode
- Warum ist die Schlüsselwortmethode erfolgreicher als die Paar-Assoziationsmethode?
- Zwischenfazit
- Die Schlüsselwortmethode in der Anwendung
- Das Vorgehen im Unterricht
- Diskussion des vorgestellten Konzeptes
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Effizienz der traditionellen Paar-Assoziationsmethode im Fremdsprachenunterricht und stellt die Schlüsselwortmethode als Alternative vor. Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil, wobei der Fokus auf der Anwendung der Schlüsselwortmethode im Spanischunterricht liegt.
- Probleme der traditionellen Paar-Assoziationsmethode
- Kognitionspsychologische Theorien der Informationsverarbeitung
- Die Funktionsweise der Schlüsselwortmethode
- Vergleich der beiden Methoden
- Unterrichtsplanung mit der Schlüsselwortmethode
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Wortschatzaneignung im Fremdsprachenunterricht ein und stellt die Paar-Assoziationsmethode als etablierte, aber kritisch zu betrachtende Methode vor. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil gliedert, wobei die Schlüsselwortmethode als Alternative präsentiert wird. Die Einleitung betont die Notwendigkeit, alternative Vokabellernstrategien zu untersuchen und deren Anwendung im Unterricht zu diskutieren.
Die Vermittlung der Wortschatzaneignung: Dieses Kapitel bildet den theoretischen Rahmen der Arbeit. Es beleuchtet zunächst die Problemfelder der traditionellen Wortschatzaneignung, insbesondere die Ineffizienz der Paar-Assoziationsmethode. Es wird auf die kognitionspsychologischen Theorien der Informationsverarbeitung eingegangen, um die Funktionsweise des Gedächtnisses im Lernprozess zu erklären. Anschließend wird die Schlüsselwortmethode als Alternative vorgestellt und deren theoretische Grundlagen erläutert. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der beiden Methoden und der Analyse ihrer jeweiligen Stärken und Schwächen im Hinblick auf die Speicherung und den Abruf von Vokabeln.
Die Schlüsselwortmethode in der Anwendung: Dieser praxisorientierte Teil beschreibt ein Unterrichtskonzept, welches die Schlüsselwortmethode im Spanischunterricht anwendet. Es wird detailliert das Vorgehen im Unterricht erläutert, einschließlich der methodischen Umsetzung und der didaktischen Gestaltung. Die kritische Reflexion des vorgestellten Konzepts analysiert seine Vor- und Nachteile, berücksichtigt mögliche Herausforderungen bei der Implementierung und schlägt ggf. Verbesserungen vor. Das Kapitel verknüpft die theoretischen Erkenntnisse des ersten Teils mit praktischen Überlegungen für den Unterricht.
Schlüsselwörter
Wortschatzaneignung, Paar-Assoziationsmethode, Schlüsselwortmethode, Kognitionspsychologie, Informationsverarbeitung, Gedächtnis, Fremdsprachenunterricht, Spanischunterricht, Unterrichtsplanung, Vokabellernstrategien.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Effizienz der Schlüsselwortmethode im Fremdsprachenunterricht
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Effizienz der traditionellen Paar-Assoziationsmethode im Fremdsprachenunterricht und präsentiert die Schlüsselwortmethode als eine effektivere Alternative. Der Fokus liegt dabei auf der Anwendung der Schlüsselwortmethode im Spanischunterricht.
Welche Methode wird in dieser Arbeit im Detail untersucht?
Die Arbeit vergleicht die Paar-Assoziationsmethode mit der Schlüsselwortmethode. Sie analysiert die Stärken und Schwächen beider Methoden bezüglich der Speicherung und des Abrufs von Vokabeln im Gedächtnis.
Welche Aspekte der Schlüsselwortmethode werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt die Funktionsweise der Schlüsselwortmethode, ihre theoretischen Grundlagen und ihre praktische Anwendung im Unterricht. Es wird ein detailliertes Unterrichtskonzept vorgestellt, einschließlich methodischer Umsetzung und didaktischer Gestaltung.
Welche theoretischen Grundlagen werden berücksichtigt?
Die Arbeit stützt sich auf kognitionspsychologische Theorien der Informationsverarbeitung, um die Funktionsweise des Gedächtnisses im Lernprozess zu erklären und die Effizienz der verschiedenen Methoden zu beleuchten.
Welche Problemfelder der traditionellen Wortschatzaneignung werden angesprochen?
Die Arbeit identifiziert die Ineffizienz der Paar-Assoziationsmethode als ein zentrales Problem der traditionellen Wortschatzaneignung im Fremdsprachenunterricht.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Der theoretische Teil beleuchtet die Problemfelder der Wortschatzaneignung und die Funktionsweise der Schlüsselwortmethode. Der praktische Teil präsentiert ein Unterrichtskonzept, das die Schlüsselwortmethode im Spanischunterricht anwendet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit enthält die Kapitel: Einleitung, Die Vermittlung der Wortschatzaneignung (mit Unterkapiteln zu Problemfeldern, Theorien zur Informationsverarbeitung und der Schlüsselwortmethode), Zwischenfazit, Die Schlüsselwortmethode in der Anwendung (mit Unterkapiteln zum Unterrichtsvorgehen und Diskussion des Konzepts) und Fazit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Wortschatzaneignung, Paar-Assoziationsmethode, Schlüsselwortmethode, Kognitionspsychologie, Informationsverarbeitung, Gedächtnis, Fremdsprachenunterricht, Spanischunterricht, Unterrichtsplanung, Vokabellernstrategien.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Effizienz der Schlüsselwortmethode im Vergleich zur Paar-Assoziationsmethode aufzuzeigen und ein praxistaugliches Unterrichtskonzept für den Einsatz der Schlüsselwortmethode im Spanischunterricht zu entwickeln.
- Quote paper
- Christian Nehl (Author), 2018, Anwendung von alternativen Vokabellernstrategien anhand der Schlüsselwortmethode, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/463400