Viele Menschen waren im Verlauf ihres Lebens bereits irgendeiner Art von Stalking ausgesetzt. Was jedoch genau ist Stalking? Diese Frage lässt sich nicht leicht beantworten, denn eine spezifische Verhaltensweise, die dabei immer präsent ist, lässt sich nicht bestimmen. Es lässt sich auch keine besondere Ursache oder Motivation finden. Ganz im Gegenteil, meist hat man es mit einer Mehrzahl von Verhaltensweisen zu tun, hinter denen die sich unterschiedlichsten psychischen Auffäligkeiten, Emotionen und Motivationen verstecken. Diese Arbeit soll einen Beitrag leisten zur Klärung der Formen von Stalking und dabei auf die verschiedenen auftretenden Handlungen und Motive eingehen, sowie auf Stalkingsituationen, in die Kinder miteinbezogen werden.
Das Wort Stalking selbst stammt aus der Jägersprache und bedeutet wörtlich übersetzt "auf die Pirsch gehen". Somit verdeutlicht der Begriff die wiederholten Versuche des Stalkers, auf verschiedene Art und Weise mit dem Opfer gegen dessen Willen in Kontakt zu treten. Es handelt sich dabei also um ein einseitiges Kontaktstreben, bei dem eine Person eine Beziehung mit einer Person aufzubauen versucht, die dies nicht möchte. Die Interaktion um die es sich beim Stalking handelt, ist also von einer deutlichen Asymmetrie geprägt.
Inhaltsverzeichnis
- Definition
- Handlungen
- Dauer und Häufigkeit
- Motive
- Stalking und Kinder
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projekt Arbeit befasst sich mit dem Thema Stalking und fokussiert insbesondere auf die Auswirkungen dieser Form der Gewalt auf Kinder im Kontext häuslicher Gewalt. Sie zielt darauf ab, das Phänomen Stalking zu beleuchten, indem sie verschiedene Aspekte wie Definition, Handlungen, Dauer und Häufigkeit, Motive und die spezifischen Auswirkungen auf Kinder untersucht.
- Definition von Stalking und die verschiedenen Interpretationsansätze
- Häufige Stalking-Handlungen und deren Auswirkungen
- Dauer und Häufigkeit von Stalking und die Faktoren, die diese beeinflussen
- Motive und Ursachen für Stalking
- Die besonderen Herausforderungen und Folgen von Stalking für Kinder
Zusammenfassung der Kapitel
- Definition: Das Kapitel beleuchtet die Schwierigkeiten bei der Definition von Stalking aufgrund der fehlenden eindeutigen Verhaltensmuster und Motive. Es untersucht verschiedene Definitionen aus der Literatur, darunter die Merkmale von Stalking nach Westrup (1998) und die Operationalisierung von Stalking nach Von Mullen u.a. (1999). Es diskutiert auch die Unterschiede zwischen weiten und engen Definitionen sowie die Auswirkungen auf die Prävalenzraten.
- Handlungen: Dieses Kapitel erörtert die vielfältigen Methoden, die Stalker einsetzen, um mit ihren Opfern in Kontakt zu treten. Es beschreibt verschiedene Formen der Belästigung wie Telefonanrufe, Briefe und SMS, aber auch Cyberstalking. Zusätzlich werden Geschenke und Aufträge als Form der Belästigung beschrieben.
- Dauer und Häufigkeit: Dieses Kapitel analysiert die Dauer und Häufigkeit von Stalking, wobei es verschiedene Definitionen und deren Auswirkungen auf die Prävalenzdaten beleuchtet. Es stellt fest, dass sich die einzelnen Definitionen hinsichtlich der Dauer, Häufigkeit und Qualität der Verhaltensweisen unterscheiden, jedoch in der Praxis die Unterscheidung zwischen Stalking und nicht-Stalking meist klar erkennbar ist.
Schlüsselwörter
Stalking, häusliche Gewalt, Kinder, Definition, Handlungen, Dauer, Häufigkeit, Motive, Cyberstalking, Prävalenz, Auswirkungen, Opfer, Täter, Beziehung, Kommunikation, Kontakt, Angst, Bedrohung.
- Citation du texte
- Aleks Ancenko (Auteur), 2016, Die verschiedenen Auftretensformen von Stalking, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/463416