Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - Pédagogie, Linguistique

Ist Mehrsprachigkeit für Schüler eine Chance oder ein Hindernis?

Titre: Ist Mehrsprachigkeit für Schüler eine Chance oder ein Hindernis?

Dossier / Travail , 2016 , 31 Pages , Note: 1,5

Autor:in: Isabelle Geiger (Auteur)

Didactique de l'Allemand - Pédagogie, Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Aufgabe dieser Arbeit besteht darin, den Spracherwerb von Kindern und Jugendlichen mit Deutsch als Zweitsprache aufzuzeigen, vor allem in Hinblick auf die sich anschließende Förderung. Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen dem Erwerb der Sprache und der Förderung zu erläutern und anschließend verschiedene Fördermöglichkeiten mit dem Schwerpunkt auf einer bestimmten außerschulischen Förderung darzustellen.

Da mittlerweile immer mehr Menschen aus Ländern mit unterschiedlichen Herkunftssprachen nach Deutschland kommen, ist es unmöglich, all diese Sprachen in die Analyse mit aufzunehmen. Deshalb wird der Fokus vor allem auf dem Vergleich des Deutschen mit dem Türkischen liegen, da es einen großen Anteil türkischstämmiger Schüler und Schülerinnen an deutschen Schulen gibt. Mithilfe dieses Sprachvergleichs sollen die Chancen, die Mehrsprachigkeit für den Unterricht bietet, herausgearbeitet werden.

In Deutschland wachsen viele Kinder und Jugendliche mehrsprachig auf. Jedoch ist es um den Bildungserfolg von Heranwachsenden aus Zuwandererfamilien oft nicht gut bestellt. In der Praxis werden mehrsprachige Kinder häufig als Problemgruppe wahrgenommen. Die Gründe für die Bildungsbenachteiligung sind nicht immer auf individuelle Lernschwierigkeiten zurückzuführen, sondern auch auf Defizite auf Seiten der Bildungseinrichtung und der Ausbildung der Lehrkräfte.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die aktuelle Einwanderungssituation und Bildungsbenachteiligung
  • Zweitspracherwerb
    • Die Identitäts-, Kontrastiv- und Interlanguagehypothesen
    • Die Interdependenzhypothese
  • Diagnoseverfahren
    • Qualitative und quantitative Diagnoseverfahren
  • Kontrastive Linguistik am Beispiel Deutsch-Türkisch
    • Besonderheiten der deutschen Sprache
    • Besonderheiten der türkischen Sprache im Vergleich zur deutschen Sprache
    • Häufige Fehlerquellen
    • Sprachvergleich in der Schule
  • Fördermöglichkeiten
    • Praxisbeispiel BiZuKi
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der wachsenden Mehrsprachigkeit in deutschen Schulen ergeben. Sie beleuchtet die aktuelle Einwanderungssituation und die damit verbundene Bildungsbenachteiligung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien. Der Fokus liegt auf dem Erwerb der deutschen Sprache als Zweitsprache und den besonderen Herausforderungen, die sich aus dem Vergleich von Deutsch und Türkisch ergeben. Die Arbeit strebt danach, Fördermöglichkeiten aufzuzeigen und die Rolle der Kontrastiven Linguistik im Unterricht hervorzuheben.

  • Zweitspracherwerb und die Rolle der Herkunftssprache
  • Bildungsbenachteiligung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund
  • Kontrastive Linguistik im Deutschunterricht
  • Fördermöglichkeiten für Deutsch als Zweitsprache
  • Die besondere Rolle des Türkischen im Sprachvergleich

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die aktuelle Einwanderungssituation in Deutschland und die damit verbundenen Herausforderungen für das Bildungssystem dar. Sie beleuchtet die Problematik der Bildungsbenachteiligung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund und unterstreicht die Bedeutung des Zweitspracherwerbs. Das zweite Kapitel widmet sich der aktuellen Einwanderungssituation und den Herausforderungen, die sich für Schulen und Lehrkräfte durch die zunehmende Vielfalt der Schülerbevölkerung ergeben. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Zweitspracherwerb und beleuchtet verschiedene Theorien und Hypothesen, die den Erwerb einer zweiten Sprache erklären. Das vierte Kapitel widmet sich den Diagnoseverfahren, die zur Identifizierung von Lernschwierigkeiten im Zweitspracherwerb eingesetzt werden können. Das fünfte Kapitel analysiert die Besonderheiten der deutschen Sprache im Vergleich zum Türkischen und beleuchtet häufige Fehlerquellen im Sprachvergleich. Das Kapitel beinhaltet auch praktische Beispiele für den Sprachvergleich im Unterricht. Das sechste Kapitel widmet sich verschiedenen Fördermöglichkeiten für Deutsch als Zweitsprache und stellt das Praxisbeispiel BiZuKi vor.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Mehrsprachigkeit, Zweitspracherwerb, Kontrastive Linguistik, Bildungsbenachteiligung, Migration, Deutsch als Zweitsprache, Förderung, Sprachvergleich, Deutsch-Türkisch, Praxisbeispiel BiZuKi.

Fin de l'extrait de 31 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ist Mehrsprachigkeit für Schüler eine Chance oder ein Hindernis?
Université
Karlsruhe University of Education
Note
1,5
Auteur
Isabelle Geiger (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
31
N° de catalogue
V463436
ISBN (ebook)
9783668920804
ISBN (Livre)
9783668920811
Langue
allemand
mots-clé
mehrsprachigkeit schüler chance hindernis
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Isabelle Geiger (Auteur), 2016, Ist Mehrsprachigkeit für Schüler eine Chance oder ein Hindernis?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/463436
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint