Um 1900 begründete der Ingenieur Frederick Winslow Taylor ein Prinzip der Prozessteuerung, das Arbeitsabläufe genau definiert und organisiert. Spätestens seit den 1970er Jahren steht der Taylorismus jedoch in der Kritik. Gerade in der modernen Arbeitswelt wird er den Anforderungen an das Management nicht mehr gerecht.
Doch welche Organisationsstrukturen brauchen moderne Teams? Welche Fähigkeiten und Kompetenzen sind für ein selbstorganisiertes Team wichtig? Und welcher Führungsstil fördert die Zusammenarbeit? Martina Dohnal geht diesen Fragen in ihrer Publikation nach.
Sie beleuchtet das Thema Führung von selbstorganisierten Teams im Wandel von tayloristischen zu posttayloristischen Organisationsstrukturen. Dohnal setzt sich dafür mit dem theoretischen Hintergrund auseinander und geht anschließend auf erfolgreiche Praxisbeispiele ein. Ihre Erkenntnisse fundiert sie mit einer eigenen empirischen Studie.
Aus dem Inhalt:
- Leadership;
- BetaCodex;
- Holacracy;
- Semco System;
- Corporate Happiness;
- Unternehmensführung
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung (Führung von selbstorganisierten Teams: Von tayloristischen zu posttayloristischen Organisationsstrukturen).
- Abstract (Leading Self-Managed Teams: From Taylorist to Post-Taylorist Forms of Organisation.).
- Abbildungsverzeichnis.
- Tabellenverzeichnis..........\n
- 1 Einleitung..........\n
- 1.1 Problemstellung und Forschungsfragen..\n
- 1.2 Zielsetzung..........\n
- 1.3 Aufbau der Arbeit.......\n
- 2 Definition und Erkenntnisse..........\n
- 2.1 Das Wesen der Organisation..\n
- 2.2 Die Gestalt des Management.........\n
- 2.3 Führung, aktuell betrachtet ...\n
- 2.4 Leadership und Führungsstil in Bezug auf Selbstorganisation..\n
- 2.5 Selbstorganisation – Definition und Voraussetzungen.\n
- 2.6 Selbstorganisierte Teams........\n
- 2.7 Zusammenfassung......\n
- 3 Notwendige Rahmenbedingungen...\n
- 3.1 Motivation als Eigenverantwortung..\n
- 3.2 Vertrauen, die Bedingungsvariable.\n
- 3.3 Das Organisationsklima als Standortbestimmung.\n
- 3.4 Unternehmerische Orientierung ...\n
- 3.5 Selbstverantwortung durch Berechtigung\n
- 3.6 Sinnstiftende Zusammenarbeit.\n
- 3.7 Zusammenfassung..…........\n
- 4 Überblick vorhandener Konzepte ......\n
- 4.1 BetaCodex (Beyond Budgeting).\n
- 4.2 Holacracy.......\n
- 4.3 Das kollegial geführte Unternehmen („Wir sind Chef“).\n
- 4.4 Das Semco-System\n
- 4.5 Corporate Happiness.\n
- 4.6 Zusammenfassung...\n
- 5 Diskussion und Ausblick.......\n
- 5.1 Grenzen der Arbeit...\n
- 5.2 Ausblick auf zukünftige Arbeiten...........\n
- Literaturverzeichnis..\n
- Online Quellen...........\n
- Selbstorganisierte Teams führen: eine empirische Studie\n
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Führung von selbstorganisierten Teams im Kontext des Wandels von tayloristischen zu posttayloristischen Organisationsstrukturen. Sie beleuchtet die Definition von selbstorganisierten Teams, die notwendigen Fähigkeiten innerhalb dieser Teams, die notwendigen Organisationsstrukturen, die Führung von selbstorganisierten Teams, insbesondere in mittleren und großen Unternehmen, und stellt verschiedene bewährte Konzepte vor.
- Definition und Merkmale von selbstorganisierten Teams
- Notwendige Rahmenbedingungen für die Selbstorganisation von Teams
- Überblick über existierende Konzepte zur Führung von selbstorganisierten Teams
- Die Rolle von Motivation, Vertrauen und Organisationsklima in selbstorganisierten Teams
- Die Bedeutung von Sinnstiftung und Selbstverantwortung in der Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Problemstellung und Forschungsfragen vor und definiert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und den Erkenntnissen rund um Organisation, Management, Führung, Leadership und Selbstorganisation. Es beleuchtet die Bedeutung von Selbstorganisation für selbstorganisierte Teams und analysiert deren Voraussetzungen.
- Kapitel 3: Hier werden die notwendigen Rahmenbedingungen für selbstorganisierte Teams analysiert, darunter Motivation, Vertrauen, Organisationsklima, unternehmerische Orientierung, Selbstverantwortung und sinnstiftende Zusammenarbeit.
- Kapitel 4: In diesem Kapitel werden verschiedene Konzepte vorgestellt, die sich mit der Führung von selbstorganisierten Teams befassen, wie BetaCodex, Holacracy, das kollegial geführte Unternehmen, das Semco-System und Corporate Happiness.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Selbstorganisation, selbstorganisierte Teams, Unternehmensführung, Management, Leadership, sinnstiftende Arbeit, Organisationsklima, Unternehmenskultur, Motivation, Vertrauen in Organisationen, Agilität in Unternehmen, Holacracy, BetaCodex, Reorganisation, Selbstverantwortung.
- Citation du texte
- Martina Dohnal (Auteur), 2019, Selbstorganisierte Teams richtig führen. Leadership im und nach dem Taylorismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/463444