Seit den 1940er Jahren werden von nationalen/internationalen Gesellschaften bzw. staatlich geförderten Institutionen Referenzwerte für die Zufuhr von Energie, Wasser, Makro- und Mikronährstoffen herausgegeben. Eine Zufuhr von Energie und Nährstoffen entsprechend den Referenzwerten soll bei nahezu allen gesunden Personen der Bevölkerung die lebensnotwendigen metabolischen, physischen und psychischen Funktionen sicherstellen und damit zum Erhalt und zur Förderung der Gesundheit beitragen. Dies beinhaltet die Verhütung von nährstoffspezifischen Mangelerkrankungen (wie z.B. Hypovitaminosen wie Rachitis und Skorbut) und weniger spezifischen Mangelsymptomen (wie z.B. Dermatiden). Andererseits soll eine Nährstoffaufnahme entsprechend den Referenzwerten akute bzw. chronische toxikologische Effekte und Gesundheitsschäden durch langfristige Überdosierung ausschließen. Konsequenterweise werden Untergrenzen und – wenn wissenschaftliche Daten verfügbar sind – tolerierbare Obergrenzen für die Zufuhr benannt. Innerhalb dieser Grenzen ist die Zufuhr sicher.
In Deutschland ist die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) mit der Aufgabe betreut, Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr zu erarbeiten. Seit 2000 erfüllt die DGE diese Aufgabe in enger Kooperation mit den Schwestergesellschaften in Österreich (ÖGE) und der Schweiz (SGE). Die erste Auflage der D-A-CH Referenzwerte wurde im März 2000 herausgegeben und seitdem stetig, aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse, überarbeitet. Die Referenzwerte sind nur für gesunde Personen gültig.
Inhaltsverzeichnis
- ANALYSE UND VERGLEICH DES VITAMIN-MINERALSTOFF-PRÄPARATS MIT DEN D-A-CH REFERENZWERTEN
- 1.1 Prozentuale Zufuhr der Inhaltsstoffe und D-A-CH Referenzwerte
- 1.2 Bewertung der einzelnen Inhaltsstoffe des Vitamin-Mineralstoff-Präparats
- 1.2.1 Beta-Carotin
- 1.2.2 Vitamin B1
- 1.2.3 Vitamin B2
- 1.2.4 Vitamin B6
- 1.2.5 Vitamin B12
- 1.2.6 Vitamin C
- 1.2.7 Vitamin D
- 1.2.8 Vitamin E
- 1.2.9 Vitamin K
- 1.2.10 Biotin
- 1.2.11 Folsäure
- 1.2.12 Niacin
- 1.2.13 Pantothensäure
- 1.2.14 Magnesium
- 1.2.15 Kalzium
- 1.2.16 Kalium
- 1.2.17 Zink
- 1.2.18 Eisen
- 1.2.19 Kupfer
- 1.2.20 Mangan
- 1.2.21 Chrom
- 1.2.22 Molybdän
- 1.2.23 Selen
- ENTWICKLUNG EINES LEBENSMITTELS GEMÄß HEALTH-CLAIMS-VERORDNUNG
- 2.1 Allgemeine Informationen über das Produkt
- 2.2 Physiologie Vitamin D
- 2.3 Wirkung des Produktes
- 2.4 Personenkreis
- 2.5 Anwendung
- 2.6 Zusammensetzung des Produktes
- 2.7 Gehalt an Nährstoffen
- 2.8 Zufuhrempfehlung
- 2.9 Studien, welche die propagierte Wirkung bestätigen
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Einsendeaufgabe befasst sich mit der Analyse und Bewertung eines Vitamin-Mineralstoff-Präparats im Hinblick auf die D-A-CH Referenzwerte. Ziel ist es, die prozentuale Zufuhr der Inhaltsstoffe des Präparats im Vergleich zu den Referenzwerten zu ermitteln und zu bewerten. Zudem wird die Entwicklung eines Lebensmittels gemäß der Health-Claims-Verordnung behandelt, wobei der Fokus auf die physiologische Bedeutung von Vitamin D und die Wirkung des Produkts auf den menschlichen Körper liegt.
- Analyse und Bewertung des Vitamin-Mineralstoff-Präparats im Vergleich zu den D-A-CH Referenzwerten
- Entwicklung eines Lebensmittels gemäß der Health-Claims-Verordnung
- Physiologische Bedeutung von Vitamin D
- Wirkung des Produkts auf den menschlichen Körper
- Zufuhrempfehlungen und Studien zur Bestätigung der Wirkung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel analysiert und vergleicht das Vitamin-Mineralstoff-Präparat mit den D-A-CH Referenzwerten. Es werden die prozentuale Zufuhr der Inhaltsstoffe des Präparats sowie die Referenzwerte für Stillende betrachtet. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Entwicklung eines Lebensmittels gemäß der Health-Claims-Verordnung. Es werden allgemeine Informationen über das Produkt, die Physiologie von Vitamin D, die Wirkung des Produkts, der Personenkreis, die Anwendung, die Zusammensetzung, der Gehalt an Nährstoffen, die Zufuhrempfehlung und Studien, die die propagierte Wirkung bestätigen, vorgestellt.
Schlüsselwörter
Vitamin-Mineralstoff-Präparat, D-A-CH Referenzwerte, Health-Claims-Verordnung, Vitamin D, Physiologie, Wirkung, Zufuhrempfehlungen, Studien.
- Citar trabajo
- Diana Schöniger (Autor), 2018, Analyse und Vergleich des Vitamin-Mineralstoff-Präparats mit den D-A-CH-Referenzwerten sowie Entwicklung eines Lebensmittels gemäß Health-Claims-Verordnung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/463475