Dem Thema „Ernährung in der Schwangerschaft“ kommt eine große Bedeutung zu, denn eine ausgewogene Ernährung ist laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung {DGE} 2011 ein wichtiger Faktor für eine gesunde Entwicklung des Säuglings. So kann laut Koletzko (2013) beispielsweise das kindliche Allergierisiko beeinflusst werden. Ein zu hohes oder zu niedriges Geburtsgewicht durch intrauterine Über- oder Unterernährung kann zahlreiche strukturelle und funktionelle Auswirkungen auf die gesundheitliche Entwicklung des Fetus haben. Ein zu niedriges Geburtsgewicht kann eine Veränderung der Appetitregulation, der Insulinsensitivität und des Adipozytenmetabolismus fördern, wodurch die Entwicklung einer Adipositas begünstigt werden kann (Bächle, Kersting & Kunz, 2008).
Folgen eines zu hohen Geburtsgewichts im Hinblick auf das Verhältnis zwischen Fett-und Magermasse und die Entwicklung des Hypothalamus, welcher unter anderem für die Appetitregulation mitverantwortlich ist, werden derzeit noch kontrovers diskutiert. (Bächle, Kersting & Kunz, 2008). Ein normales Geburtsgewicht liegt hierbei nach Saling & Schreiber, 2013 zwischen 2500 und 4499 g. Alles was darüber oder darunter liegt, gilt als niedriges oder hohes Geburtsgewicht.
Des Weiteren wirkt sich eine ausgewogene Ernährung auch sowohl lang- als auch kurzfristig auf das Wohlbefinden der Schwangeren aus (Koletzko, 2013). Doch was gehört zu einer ausgewogenen Ernährung in der Schwangerschaft?
Im Volksmund halten sich Denkweisen in Bezug auf Ernährung und Schwangerschaft, die aus medizinischer Sicht in das Reich der Mythen gehören, wie z.B. das Essen für Zwei. Dass diese immer wieder auftauchen oder nachgefragt werden, deutet darauf hin, dass es in diesem Zusammenhang noch Informations- und Aufklärungsbedarf in Deutschland gibt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Problemstellung
- 2 Zielsetzung
- 3 Gegenwärtiger Kenntnisstand
- 3.1 Ernährungssituation schwangerer Frauen in Deutschland
- 3.1.1 Makronährstoffe
- 3.1.2 Mikronährstoffe
- 3.2 Physiologische Veränderungen bei der Schwangeren
- 3.2.1 Kohlenhydratstoffwechsel
- 3.2.2 Fettstoffwechsel
- 3.2.3 Proteinstoffwechsel
- 3.3 Empfehlungen für die Gewichtszunahme während der Schwangerschaft
- 3.4 Allgemeiner Nährstoff- und Energiebedarf in der Schwangerschaft
- 3.4.1 Energiebedarf
- 3.4.2 Makronährstoffe
- 3.4.3 Mikronährstoffe
- 3.5 Mögliche Mikronährstoffsupplemente in der Schwangerschaft
- 3.5.1 Folat
- 3.5.2 Jod
- 3.5.3 Eisen
- 3.5.4 DHA
- 3.5.5 Magnesium
- 3.6 Ausgewählte Schwangerschaftskomplikationen (Präeklampsie, Gestationsdiabetes, Listeriose, Toxoplasmose)
- 3.6.1 Präeklampsie
- 3.6.2 Gestationsdiabetes
- 3.6.3 Listeriose
- 3.6.4 Toxoplasmose
- 3.7 Pränatale Prägung
- 3.7.1 Adipositas
- 3.7.2 Hypertonie
- 3.7.3 Diabetes mellitus Typ 2
- 3.7.4 Dyslipoproteinämie
- 3.1 Ernährungssituation schwangerer Frauen in Deutschland
- 4 Methodik
- 4.1 Darstellung der Literaturrecherche (Suchwörter und Suchmaschinen)
- 4.2 Entwicklung eines Informationsflyers (Layout, Gestaltung, Schrift, Schriftgröße, Inhalte, Bilder, Auslage der Flyer etc.)
- 5 Ergebnisse
- 5.1 Darstellung der recherchierten Ergebnisse
- 5.1.1 Übersichtliche Darstellung der Ernährungsdefizite schwangerer deutscher Frauen anhand der recherchierten Ergebnisse
- 5.1.2 Darstellung der physiologischen Veränderungen schwangerer Frauen anhand der recherchierten Ergebnisse
- 5.1.3 Darstellung der recherchierten Ernährungsempfehlungen
- 5.1.4 Darstellung der möglichen Nährstoffsupplemente während der Schwangerschaft anhand der recherchierten Ergebnisse
- 5.1.5 Darstellung der Schwangerschaftskomplikationen anhand der recherchierten Ergebnisse
- 5.1.6 Darstellung der Ursachen für eine pränatale Prägung im Hinblick auf ausgewählte Krankheitsbilder
- 5.2 Darstellung des Informationsflyers zur Ernährungsaufklärung der Schwangeren
- 5.1 Darstellung der recherchierten Ergebnisse
- 6 Diskussion
- 6.1 Kritische Betrachtung der Ergebnisse
- 6.2 Wichtigkeit der Ernährungsaufklärung
- 7 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Bachelorarbeit ist die Erstellung eines Informationsflyers zur bedarfsgerechten Ernährung in der Schwangerschaft basierend auf aktuellen Forschungsergebnissen. Die Arbeit untersucht die Ernährungssituation schwangerer Frauen in Deutschland, die physiologischen Veränderungen während der Schwangerschaft und die daraus resultierenden Nährstoffbedürfnisse.
- Ernährungssituation schwangerer Frauen in Deutschland
- Physiologische Veränderungen während der Schwangerschaft und deren Einfluss auf den Nährstoffbedarf
- Empfehlungen zur Ernährung in der Schwangerschaft
- Mögliche Komplikationen bei ungünstiger Ernährung
- Entwicklung eines Informationsflyers zur Ernährungsaufklärung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung betont die große Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung während der Schwangerschaft für die gesunde Entwicklung des Säuglings und das Wohlbefinden der Mutter. Sie verweist auf die Risiken von Unter- und Übergewicht beim Neugeborenen und auf den Bedarf an Aufklärung, da verbreitete Mythen über die Ernährung in der Schwangerschaft bestehen.
2 Zielsetzung: Das Ziel der Arbeit ist die Recherche aktueller Ernährungsempfehlungen für Schwangere und die Erstellung eines Informationsflyers zur Ernährungsaufklärung auf Basis dieser Ergebnisse.
3 Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieses Kapitel gibt einen umfassenden Überblick über die Ernährungssituation schwangerer Frauen in Deutschland, die physiologischen Veränderungen während der Schwangerschaft, die entsprechenden Nährstoffempfehlungen und mögliche Komplikationen bei Mangelernährung. Es werden Daten zu Makro- und Mikronährstoffen, Gewichtszunahmeempfehlungen und Risiken wie Präeklampsie und Gestationsdiabetes dargestellt und eingeordnet. Weiterhin wird die pränatale Prägung und deren Auswirkungen auf die Gesundheit des Kindes behandelt.
4 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Vorgehensweise bei der Literaturrecherche (Suchbegriffe und Suchmaschinen) und die Entwicklung des Informationsflyers (Layout, Gestaltung, Inhalte etc.).
5 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Literaturrecherche, gegliedert nach den Themenschwerpunkten des Kapitels 3. Es zeigt eine Übersicht über Ernährungsdefizite, physiologische Veränderungen, Ernährungsempfehlungen, mögliche Nährstoffsupplemente und Schwangerschaftskomplikationen. Zusätzlich wird der entwickelte Informationsflyer vorgestellt.
6 Diskussion: Dieses Kapitel beinhaltet eine kritische Betrachtung der Ergebnisse und betont die Wichtigkeit der Ernährungsaufklärung für Schwangere.
Schlüsselwörter
Schwangerschaft, Ernährung, Nährstoffbedarf, Makronährstoffe, Mikronährstoffe, Ernährungsempfehlungen, Schwangerschaftskomplikationen, Präeklampsie, Gestationsdiabetes, Informationsflyer, Pränatale Prägung, Gesunde Entwicklung, Aufklärung.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Ernährung in der Schwangerschaft
Was ist der Hauptfokus dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit konzentriert sich auf die Erstellung eines Informationsflyers zur bedarfsgerechten Ernährung während der Schwangerschaft. Sie basiert auf aktuellen Forschungsergebnissen und untersucht die Ernährungssituation schwangerer Frauen in Deutschland, physiologische Veränderungen während der Schwangerschaft und den daraus resultierenden Nährstoffbedarf.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Ernährungssituation schwangerer Frauen in Deutschland, physiologische Veränderungen während der Schwangerschaft und deren Einfluss auf den Nährstoffbedarf, Empfehlungen zur Ernährung in der Schwangerschaft, mögliche Komplikationen bei ungünstiger Ernährung und die Entwicklung eines Informationsflyers zur Ernährungsaufklärung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung und Problemstellung, Zielsetzung, Gegenwärtiger Kenntnisstand (inkl. detaillierter Unterkapitel zu Makro- und Mikronährstoffen, physiologischen Veränderungen, Ernährungsempfehlungen, Supplemente und Schwangerschaftskomplikationen), Methodik (Beschreibung der Literaturrecherche und Flyerentwicklung), Ergebnisse (Darstellung der Rechercheergebnisse und des Flyers), Diskussion (kritische Betrachtung der Ergebnisse und Bedeutung der Ernährungsaufklärung) und Zusammenfassung.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse umfassen eine Übersicht über Ernährungsdefizite schwangerer Frauen, physiologische Veränderungen, Ernährungsempfehlungen, mögliche Nährstoffsupplemente und Schwangerschaftskomplikationen. Ein entwickelter Informationsflyer zur Ernährungsaufklärung wird ebenfalls vorgestellt.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Methodik umfasst eine detaillierte Literaturrecherche mit spezifischen Suchbegriffen und Suchmaschinen. Zusätzlich wird die Entwicklung des Informationsflyers detailliert beschrieben, inklusive Layout, Gestaltung, Inhalten und Bildern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Schwangerschaft, Ernährung, Nährstoffbedarf, Makronährstoffe, Mikronährstoffe, Ernährungsempfehlungen, Schwangerschaftskomplikationen, Präeklampsie, Gestationsdiabetes, Informationsflyer, Pränatale Prägung, Gesunde Entwicklung, Aufklärung.
Welche Schwangerschaftskomplikationen werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet Präeklampsie, Gestationsdiabetes, Listeriose und Toxoplasmose im Zusammenhang mit Ernährung und deren Auswirkungen auf Mutter und Kind.
Welche Rolle spielt die pränatale Prägung?
Die Arbeit untersucht die pränatale Prägung und deren Auswirkungen auf die Gesundheit des Kindes, insbesondere im Hinblick auf Adipositas, Hypertonie, Diabetes mellitus Typ 2 und Dyslipoproteinämie.
Wo finde ich den Informationsflyer?
Der entwickelte Informationsflyer wird im Kapitel "Ergebnisse" der Bachelorarbeit vorgestellt. Die genaue Darstellung des Flyers innerhalb der Arbeit ist im Text beschrieben.
- Quote paper
- Anton Sulger (Author), 2017, Ernährung in der Schwangerschaft. Literaturrecherche und Erstellung eines Flyers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/463650