Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Economie du marché du travail

Führt eine Arbeitszeitverkürzung zur Reduktion von Arbeitslosigkeit?

Titre: Führt eine Arbeitszeitverkürzung zur Reduktion von Arbeitslosigkeit?

Dossier / Travail de Séminaire , 2018 , 21 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Philipp Sautter (Auteur)

Economie politique - Economie du marché du travail
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Innerhalb dieser Seminararbeit soll zunächst ein geschichtlicher Überblick gewonnen werden, indem die Entwicklung der Arbeitszeit in Deutschland anhand verschiedener Ereignisse, die zur Gestaltung beigetragen haben, aufgezeigt werden. Danach soll ein direkter Bezug darauf genommen werden um die Forschungsfrage historisch anzugehen. Ein Zwischenfazit soll den geschichtlichen Teil abschließen. Daraufhin soll grundsätzlich geklärt werden, welche Möglichkeiten der Arbeitszeitverkürzung sich bieten. Im nächsten Schritt soll kurz auf den heutigen Stand der Beschäftigung und Arbeitszeit eingegangen werden. Danach folgt eine Übersicht der Beschäftigungsproblematik und bestehenden Theorien zur Lösung des Problems.

Ist dies geschehen, werden die verschiedenen Formen der Arbeitszeitverkürzung und deren Unterschiede in Bezug auf eine Beschäftigungswirkung skizziert, worauf eine differenzierte Auseinandersetzung mit der Ausgangsfrage folgt. Innerhalb dieser Diskussion sollen verschiedene Für- und Gegenargumente dazu führen ein umfassendes Bild der möglichen Folgen einer Arbeitszeitverkürzung zu gewinnen und die Frage eines Beschäftigungspotentials zu klären. Im letzten Schritt soll ein Fazit die gesammelten Erkenntnisse zusammentragen und auswerten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung und Aufbau der Arbeit
  • Entwicklung der Arbeitszeit in Deutschland
    • Historische Bilanz
    • Möglichkeiten die Arbeitszeit zu verkürzen
    • Der aktuelle Stand in Deutschland
  • Die Beschäftigungspolitik
  • Arbeitszeitverkürzung als beschäftigungspolitisches Instrument
    • Formen der Arbeitszeitverkürzung
    • Reduktion der Überstunden
    • Ausweitung der Teilzeitarbeit
    • Verkürzung der Lebensarbeitszeit
    • Theoretische Grundüberlegung
    • Mögliche Folgen einer Reduktion der Arbeitszeit
    • Arbeitszeitverkürzung im Umfang des Produktivitätsfortschritts
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminararbeit untersucht die Frage, ob eine Arbeitszeitverkürzung zur Reduktion von Arbeitslosigkeit führt. Die Arbeit analysiert dazu verschiedene Theorien und historische Forschungen und beleuchtet die vielschichtigen Aspekte dieser komplexen Fragestellung.

  • Entwicklung der Arbeitszeit in Deutschland
  • Arbeitszeitverkürzung als beschäftigungspolitisches Instrument
  • Theorien und Forschungsansätze zur Arbeitszeitverkürzung
  • Mögliche Folgen einer Arbeitszeitverkürzung
  • Kritik und Bewertung verschiedener Ansätze

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel legt die Problemstellung dar und erläutert den Aufbau der Arbeit. Es stellt den historischen Kontext der Debatte über Arbeitszeitverkürzung dar und beleuchtet die Motivationen für die Beschäftigung mit diesem Thema.

Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung der Arbeitszeit in Deutschland und untersucht die verschiedenen historischen Phasen der Arbeitszeitgestaltung. Es zeigt die Bedeutung der Arbeitszeitverkürzung im Kontext von Wirtschaftskrisen und gesellschaftlichen Veränderungen auf.

Kapitel 3 gibt einen Überblick über die Beschäftigungspolitik und skizziert verschiedene Theorien und Ansätze zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit.

Kapitel 4 geht detailliert auf die Arbeitszeitverkürzung als beschäftigungspolitisches Instrument ein. Es analysiert verschiedene Formen der Arbeitszeitverkürzung und diskutiert deren Auswirkungen auf die Beschäftigung.

Kapitel 5 fasst die gewonnenen Erkenntnisse zusammen und zieht ein Fazit.

Schlüsselwörter

Arbeitszeitverkürzung, Beschäftigungspolitik, Arbeitslosigkeit, Produktivitätsfortschritt, Wirtschaftswachstum, historische Entwicklung, Theorien, Folgen, Kritik.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Führt eine Arbeitszeitverkürzung zur Reduktion von Arbeitslosigkeit?
Université
University of Applied Sciences Osnabrück
Note
2,0
Auteur
Philipp Sautter (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
21
N° de catalogue
V463663
ISBN (ebook)
9783668927315
ISBN (Livre)
9783668927322
Langue
allemand
mots-clé
führt arbeitszeitverkürzung reduktion arbeitslosigkeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Philipp Sautter (Auteur), 2018, Führt eine Arbeitszeitverkürzung zur Reduktion von Arbeitslosigkeit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/463663
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint