Die UNICEF-Vergleichsstudie vom 30. März 2012 „Measuring child poverty“ zeigt, dass Relative Kinderarmut in Deutschland mit 8,5 Prozentpunkten im Mittelfeld der insgesamt 35 Industrienationen liegt .
Der vierte Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung von September 2012 zeigt Kinderarmut als gravierenden Bedeutungsträger in der Bundesrepublik Deutschland .
Im Dezember 2012 brachte der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband einen Bericht zur regionalen Armutsentwicklung unter dem Titel „Positive Trends gestoppt, negative Trends beschleunigt“ in Deutschland heraus .
Das Problem der Kinderarmut in Deutschland greife ich in meiner Hausarbeit in „Einführung in die Wissenschaft Soziale Arbeit“ (Modul 6) und „Historische und systematische Zugänge zur Sozialen Arbeit“ (Modul 7) mit dem Thema „Und raus bist du – Kinderarmut in Deutschland “ auf, da für mich als Sozialarbeiterin das Thema Kinderarmut von hoher Bedeutung ist und ich sehe, wie viel in den nächsten Jahren für Kinder getan werden muss.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Armut?
- Relative Armut
- Was ist Kinderarmut?
- Zahlen zur Armutsbetroffenheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland und Fakten aus Aachen
- Die Situation in unseren Jugendeinrichtungen
- Was tun wir speziell in unseren Jugendeinrichtungen gegen Kinderarmut?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Kinderarmut in Deutschland. Ziel ist es, die Ursachen, Folgen und Auswirkungen von Kinderarmut aufzuzeigen und die Rolle der Sozialen Arbeit in diesem Kontext zu beleuchten.
- Definition von Armut und Kinderarmut
- Statistische Daten und Fakten zur Kinderarmut in Deutschland und Aachen
- Bedeutung von Jugendeinrichtungen in der Bekämpfung von Kinderarmut
- Die Rolle der Sozialen Arbeit im Umgang mit Kinderarmut
- Denkanstöße für die zukünftige Bekämpfung von Kinderarmut
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird die Relevanz des Themas Kinderarmut in Deutschland erläutert und die aktuelle Situation beleuchtet. Kapitel zwei beschäftigt sich mit der Definition von Armut und beleuchtet dabei verschiedene Armutsbegriffe, wie die absolute und relative Armut. In Kapitel drei wird der Begriff der Kinderarmut definiert und anhand von Zahlen und Fakten aus Deutschland und Aachen die Betroffenheit von Kindern durch Armut aufgezeigt. Kapitel vier fokussiert auf die Rolle von Jugendeinrichtungen und stellt die Frage, wie diese konkret zur Bekämpfung von Kinderarmut beitragen können.
Schlüsselwörter
Kinderarmut, Armut, Relative Armut, Soziale Arbeit, Jugendeinrichtungen, Ausgrenzung, gesellschaftliche Teilhabe, Deutschland, Aachen, Zahlen, Fakten, Statistiken, Netzwerk KiM.
- Quote paper
- Nadine-Dominique van der Meulen (Author), 2013, Und raus bist du! Kinderarmut in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/463680