Theaterpädagogik – schon anhand des Begriffs lässt sich ablesen, dass hier zwei Disziplinen, namentlich die Kunstform des Theater- bzw. Schauspiels und die Pädagogik als wissenschaftliche Disziplin organisierter Erziehungs- und Bildungsprozesse, zu einer dritten vereint werden. Angesichts der sich aus dieser Fusion ergebenden zahlreichen Einsatzbereiche ist die unterschiedliche Verwendung des Begriffs in der Literatur wenig verwunderlich. So nutzen z.B. die allgemeinbildenden Schulen und professionellen Theater theaterpädagogische Methoden, um einer bestimmten – meist aus jüngeren Menschen bestehenden – Zielgruppe die Kunstform Theater nahezubringen. Diese Art der Vermittlung wird ebenso als „Theaterpädagogik“ bezeichnet wie der „Einsatz pädagogischer Didaktik und Methodik zur künstlerischen Selbstentfaltung“ (Eberhardt 2005), d.h. die Vermittlung des schauspielerischen Handwerkszeuges im Rahmen einer professionellen Schauspielausbildung. Gegenstand der vorliegenden Abschlussarbeit ist jedoch die mit selbigem Begriff bezeichnete pädagogische Theaterarbeit, bei welcher das Medium Theater genutzt wird, um Lern- und Erfahrungsprozesse anzustoßen. Im Sinne eines zugrunde liegenden ganzheitlichen Ansatzes wird der Mensch als Einheit aus Körper, Seele und Geist verstanden und versucht, eben diese drei Bereiche anzusprechen und zu fördern.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- 1. Einleitung
- 1.1 Fokus | Fragestellung
- 1.2 Erkenntnisinteresse | Vorgehensweise
- 1.3 Handlungsfeld Jugendarbeit
- 1.4 Forschungs- und Entwicklungsstand
- 2. Leib und Seele in Philosophie und Soziologie
- 2.1 Der Dualismus (René Descartes)
- 2.2 Körper-Haben und Körper-Sein (Helmuth Plessner)
- 2.3 Der Leib als vermittelnde Instanz (Maurice Merleau-Ponty)
- 2.4 Das körperliche Kapital (Pierre Bourdieu)
- 2.5 Körper und Identität (Erik H. Erikson)
- 2.6 Zwischenbilanz I
- 3. Körper und Leib in der Theaterarbeit
- 3.1 Das Stanislawski-System (Konstantin S. Stanislawski)
- 3.2 Die Cechov-Methode (Michail A. Cechov)
- 3.3 Method Acting (Lee Strasberg)
- 3.4 Biomechanik (Wsewolod E. Meyerhold)
- 3.5 Zwischenbilanz II
- 4. Körperorientierte Theaterpädagogik in der Sozialen Arbeit
- 4.1 Ressource (Begriffsklärung)
- 4.2 Der Körper als Ressource in der Jugendarbeit
- 4.3 Theaterpädagogische Arbeit mit Jugendlichen
- 4.3.1 Schwierigkeiten
- 5. Schluss
- 5.1 Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den positiven Effekt theaterpädagogischer Methoden auf die persönliche Entwicklung von Jugendlichen und beleuchtet die Einsetzbarkeit dieser Methoden als Ressource in der Sozialen Arbeit. Dabei liegt der Fokus auf der (offenen) Jugendarbeit. Die Arbeit betrachtet die Stärkung von Selbstwahrnehmung und -bewusstsein, die Förderung kommunikativer Fähigkeiten und die Entwicklung von Selbstvertrauen, die durch Theaterarbeit erzielt werden können.
- Der Einfluss von Theaterarbeit auf die individuelle Entwicklung von Jugendlichen
- Körperorientierte Theatermethoden und ihre Bedeutung für die persönliche Entfaltung
- Die Rolle des Leibes in der Theaterpädagogik und seine Verbindung zu den Bereichen Philosophie und Soziologie
- Die Einsetzbarkeit von Theaterpädagogik als Ressource in der Sozialen Arbeit, insbesondere in der Jugendarbeit
- Die Herausforderungen und Chancen theaterpädagogischer Arbeit mit Jugendlichen in der Sozialen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der theaterpädagogischen Arbeit ein und stellt die Fragestellung der Arbeit vor. Kapitel 2 beleuchtet den Begriff des Leibes in verschiedenen philosophischen und soziologischen Ansätzen und zeigt auf, wie der Körper und die Seele in den jeweiligen Theorien verstanden werden. Kapitel 3 stellt verschiedene Körper- und Leib-orientierten Theatermethoden und -ansätze vor, die in der Theaterpädagogik Anwendung finden. In Kapitel 4 werden die Möglichkeiten von körperorientierter Theaterpädagogik in der Sozialen Arbeit, speziell in der Jugendarbeit, dargestellt und die Potenziale dieser Methoden als Ressource beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themenbereiche Theaterpädagogik, Körperorientierung, Jugendarbeit, Soziale Arbeit, Selbstwahrnehmung, Selbstbewusstsein, Kommunikation, Ressourcenorientierung, Selbstreflexion, Identität, Spiel und Performativität.
- Quote paper
- Frauke Oberländer (Author), 2017, Mit Leib und Seele. Theaterpädagogische Methoden als Ressource in der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/463721