Während der Schulzeit kann sich für Schüler*innen früher oder später die Frage stellen, warum sie genau das zu lernen haben, was gerade auf dem Unterrichtsplan steht und inwiefern sie dies für das zukünftige Leben vorbereiten soll. Der Sinn von bestimmten Fächern und Inhalten ergibt sich nicht jeder Schülerin oder jedem Schüler direkt. Warum wird genau das gelehrt, was in dem Basiscurriculum festgehalten ist und welche Kompetenzen werden damit abgedeckt? Die Schule soll die allgemeine Bildung vermitteln, nach PISA wird aber das Hauptaugenmerk der Allgemeinbildung nur auf Teile der schulischen Bildung gelenkt. Ich möchte auf die Frage, was das Fach Sport für die Bildung der Schüler*innen leisten kann, näher eingehen.
Warum der Sport seine Berechtigung hat und nach wie vor in Schule unterrichtet wird, liegt an den vielen Eigenschaften, die der Sport mit sich führt und die auf andere Bereiche des schulischen Lernens oder des gesellschaftlichen Lebens übertragen werden können. Sport in der Schule ist ein Teil des Prozesses, der die allgemeine Handlungsfähigkeit, mit der Individuen in und nach der Schule handeln können, herstellt. Durch Eigenschaften oder Voraussetzungen die im Schulsport gestellt werden, können Transferfähigkeiten entwickelt werden, um Problemstellungen und Herausforderungen erfolgreich zu meistern.
Sport in der Schule kann als Medium gesehen werden, gewisse Voraussetzungen zu verbinden und erlernte Kompetenzen in anderen Situationen anzuwenden. Die allgemeine Bildung in der Schule soll sich nicht nur auf reine kognitive Fähigkeiten, sondern genauso auf die Fähigkeit seinen Körper zu steuern, wahrzunehmen und mit ihm zu lernen beziehen. Der Schulsport hat somit eine große Rolle in der Erweiterung verschiedener Kompetenzen der Schüler*innen und leistet durch die Flexibilität der Gestaltung einen großen Beitrag zur schulischen Bildung. Schulsport gehört auf Grund dieser Eigenschaften zu einem ausgewogenen Gesamtcurriculum und ist aus den bisherigen Lehrplänen auch nicht mehr wegzudenken.
Inhaltsverzeichnis
- Berufsfeld Bildung: Welchen Beitrag kann das Fach Sport für die Bildung der Schüler*innen leisten?
- Allgemeinbildung im Kontext von Bildung und Schule
- Die Bedeutung der Allgemeinbildung im Schulalltag
- Kritik an der Spezialisierung der Bildung und die Notwendigkeit der Allseitigen Bildung
- Messbarkeit von Bildung durch Studien wie PISA, Timss und Iglu
- Die eingeschränkte Perspektive der PISA-Studie und die Notwendigkeit eines erweiterten Curriculums
- Die Bedeutung des Faches Sport für die allgemeine Bildung
- Sport und die Entwicklung von Handlungsfähigkeiten
- Der Auftrag des Schulsports und die Bedeutung des Lernens durch Bewegung
- Soziale Kompetenzen im Sportunterricht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay befasst sich mit der Frage, welchen Beitrag das Fach Sport zur Bildung der Schüler*innen leisten kann. Er untersucht die Bedeutung der allgemeinen Bildung im Kontext von Bildung und Schule und zeigt die Kritik an der Spezialisierung der Bildung auf. Der Essay betont die Wichtigkeit einer allseitigen Bildung und beleuchtet die Messbarkeit von Bildung durch Studien wie PISA. Darüber hinaus wird die eingeschränkte Perspektive der PISA-Studie und die Notwendigkeit eines erweiterten Curriculums diskutiert. Der Essay fokussiert auf die Bedeutung des Faches Sport für die allgemeine Bildung und die Entwicklung von Handlungsfähigkeiten im Sportunterricht. Zudem wird der Auftrag des Schulsports und die Bedeutung des Lernens durch Bewegung hervorgehoben, sowie die Rolle sozialer Kompetenzen im Sportunterricht beleuchtet.
- Die Bedeutung der allgemeinen Bildung im Schulalltag
- Die Kritik an der Spezialisierung der Bildung und die Notwendigkeit der Allseitigen Bildung
- Die Bedeutung des Faches Sport für die allgemeine Bildung
- Die Entwicklung von Handlungsfähigkeiten im Sportunterricht
- Der Auftrag des Schulsports und die Bedeutung des Lernens durch Bewegung
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil des Essays befasst sich mit der Frage, was Allgemeinbildung ist und wie sie durch die Schulen vermittelt wird. Der Autor beleuchtet die Kritik an der Spezialisierung der Bildung und plädiert für eine allseitige Bildung. Er diskutiert die Messbarkeit von Bildung durch Studien wie PISA und kritisiert die eingeschränkte Perspektive dieser Studien. Der zweite Teil des Essays widmet sich der Bedeutung des Faches Sport für die allgemeine Bildung. Der Autor erläutert die Entwicklung von Handlungsfähigkeiten im Sportunterricht und betont den Auftrag des Schulsports, einen Lehrplan zu gestalten, der den Schülern genügend Zeit für die Entwicklung ihrer Kompetenzen gibt. Er hebt die Bedeutung des Lernens durch Bewegung hervor und zeigt die Rolle sozialer Kompetenzen im Sportunterricht auf.
Schlüsselwörter
Allgemeine Bildung, Spezialisierung, Allseitige Bildung, PISA-Studie, Sportunterricht, Handlungsfähigkeit, Bewegungskompetenz, soziales Lernen, Schulsport.
- Arbeit zitieren
- Michael Bauer (Autor:in), 2015, Welchen Beitrag kann das Fach Sport für die Bildung von Schüler*innen leisten?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/463755