Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Pflegebedürftigkeit in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung von Demenz. Es wird der Frage nachgegangen wie sich die Pflegebedürftigkeit und Demenz prognostisch entwickeln. Hierbei wird insbesondere auf die Entwicklung der Kosten, der Pflegeeinrichtungen, der Beschäftigten in diesen sowie der Leistungsbezieher der sozialen Pflegeversicherung eingegangen. Zusätzlich erfolgt eine Beschreibung der derzeitigen Situation von Demenz in Deutschland in Hinblick auf die Bundesländer, das Alter und das Geschlecht. Ziel ist es, einen Überblick über die Entwicklung dieser vorweg benannten Bereiche zu geben, sodass Folgen für die Entwicklung in der Zukunft abgeleitet werden können.
Die Fragestellungen werden mit Hilfe einer umfassenden Datenrecherche, anschließenden deskriptiven Beschreibungen und Regressionsanalysen aufbereitet.
Im Ergebnis steigt die Anzahl der Leistungsbezieher der sozialen Pflegeversicherung im prognostizierten Zeitraum, ebenso wie die Kosten, die Anzahl der Pflegeeinrichtungen sowie die Anzahl der Beschäftigten in diesen Einrichtungen. Die Anzahl Demenzkranker wird einhergehend mit der Zunahme der Pflegebedürftigen ebenfalls steigen, beziehungsweise sich laut Aussagen der Literatur alle 20 Jahre verdoppeln.
Das Gesundheitswesen wird durch die steigende Anzahl Pflegebedürftiger stärker belastet. Dieser Entwicklung muss entgegengewirkt werden. Beispielsweise kann die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien, sowie die Förderung der Eigenständigkeit bis ins hohe Alter dazu ihren Beitrag leisten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Pflegebedürftigkeit
- Definition Pflegebedürftigkeit
- Pflegestufen
- Demenz
- Definition Demenz
- Formen der Demenz
- Diagnose der Demenz
- Therapie bei Demenz
- Epidemiologie
- Zusammenhang zwischen Pflegebedürftigkeit und Demenz
- Inzidenz von Demenz und Pflege - was kommt zuerst?
- Besonderheiten der Pflegebedürftigkeit von Demenz
- Zusammenhang zwischen Demenz und Pflegekosten
- Forschungsfrage
- Methode
- Datengrundlage
- Methodisches Vorgehen
- Hypothesen
- Ergebnisse
- Entwicklung der Pflegebedürftigkeit
- Entwicklung der Zahl der Leistungsbezieher
- Zahl der Leistungsbezieher nach Pflegestufe
- Entwicklung der Pflegeeinrichtungen
- Ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen
- Pflegeeinrichtungen unterschieden nach Pflegearten
- Pflegeeinrichtungen nach Bundesländern
- Entwicklung der Beschäftigten in den Pflegeeinrichtungen
- Entwicklung der Leistungsausgaben
- Entwicklung der Demenz
- Demenzerkrankte nach Alter und Geschlecht
- Demenzerkrankte nach Bundesland und Alter
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Analyse und Prognose der Pflegebedürftigkeit in Deutschland, wobei ein besonderer Fokus auf Demenz gelegt wird. Ziel ist es, die zukünftige Entwicklung der Pflegebedürftigkeit und Demenz in Deutschland zu analysieren und zu prognostizieren. Hierbei stehen insbesondere die Entwicklung der Kosten, der Pflegeeinrichtungen, der Beschäftigten in diesen sowie der Leistungsbezieher der sozialen Pflegeversicherung im Mittelpunkt.
- Entwicklung der Pflegebedürftigkeit in Deutschland
- Prognose der Kosten für die Pflege
- Entwicklung der Pflegeeinrichtungen und deren Beschäftigten
- Zusammenhang zwischen Demenz und Pflegebedürftigkeit
- Entwicklung der Demenz in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die demografischen Veränderungen in Deutschland dar, die die Entwicklung der Pflegebedürftigkeit und Demenz beeinflussen. Das zweite Kapitel definiert den Begriff "Pflegebedürftigkeit" und stellt die Pflegestufen vor. Kapitel 3 befasst sich mit der Demenz, ihrer Definition, Formen, Diagnose, Therapie und Epidemiologie. Das vierte Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen Pflegebedürftigkeit und Demenz, insbesondere die Inzidenz von Demenz und Pflege sowie die Besonderheiten der Pflegebedürftigkeit bei Demenzkranken. Das fünfte Kapitel legt die Forschungsfrage fest, während das sechste Kapitel die Methoden der Datenrecherche, Beschreibung und Regressionsanalyse erläutert. Die Ergebnisse der Untersuchung werden in Kapitel 7 dargestellt, wobei die Entwicklung der Pflegebedürftigkeit, der Pflegeeinrichtungen, der Beschäftigten in diesen und der Leistungsausgaben sowie die Entwicklung der Demenz in Deutschland betrachtet werden. Kapitel 8 widmet sich der Diskussion der Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Pflegebedürftigkeit, Demenz, Prognose, Kosten, Pflegeeinrichtungen, Beschäftigte, Leistungsausgaben, soziale Pflegeversicherung, Demografie, Deutschland.
- Quote paper
- Susann Schultz (Author), 2017, Demenz. Analyse und Prognose der Pflegebedürftigkeit in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/463839