Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Inversiones y finanzas

Aktives versus passives Portfoliomanagement. Möglichkeiten und Grenzen

Título: Aktives versus passives Portfoliomanagement. Möglichkeiten und Grenzen

Trabajo Universitario , 2018 , 39 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Alexander Günther Socorro (Autor)

Economía de las empresas - Inversiones y finanzas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ziel dieser Arbeit ist es, den Anleger an die Portfoliotheorie heranzuführen und den Portfoliomanagementprozess zu erklären. Außerdem sollen verschiedene Ansätze und Strategien des Investierens angesprochen werden.

Angefangen mit der modernen Portfoliotheorie, werden zunächst die Thesen von Markowitz und Tobin vorgestellt. Im Zuge dessen wird die Beziehung zwischen Risiko und Rendite erläutert mithilfe des Konzeptes der Kapitalmarktlinie.

Weiterhin wird auf die Wertpapierlinie und das CAPM eingegangen und die Unterschiede zwischen dem systematischen und unsystematischen Risiko werden dargestellt. Im Anschluss an den Theorieteil, wird das Portfoliomanagement definiert und verschiedene strategische Ansätze der Asset Allocation werden thematisiert. Hierbei gilt es zu unterscheiden zwischen dem aktiven und passiven Portfoliomanagement.

In einem weiteren Schritt wird dann der Prozess des Portfoliomanagements mit seinen einzelnen Stufen erklärt. Beginnend mit der Entwicklung einer Anlagepolitik geht es über die strategische und taktische Asset Allocation bis hin zur Überwachung der Anlageergebnisse. Im Zuge der Asset Allocation werden auch die verschiedenen Assetklassen kategorisiert.

Das abschließende Kapitel greift die passive und aktive Anlagestrategie auf und erläutert die Effizienzmarkthypothese, welche den beiden Ansätzen zugrunde liegt. Aufbauend auf den Erkenntnissen beider Portfoliomanagement Strategien wird dann eine Gegenüberstellung beider Managementstile vorgenommen, um die hauptsächlichen Unterscheidungsmerkmale herauszukristallisieren. Hierbei wird auf mögliche Ziele und Erwartungshaltungen der Anleger im Hinblick auf Rendite und Risiko eingegangen.

Beendet wird die Arbeit mit einem Fazit, welches sowohl die erarbeiteten Erkenntnisse zusammenfasst, als auch eine Handlungsempfehlung für verschiedene Anlegertypen beinhaltet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Portfoliotheorie
    • 2.1 Tobin Separation
    • 2.2 Wertpapierlinie und CAPM
  • 3. Portfoliomanagement
    • 3.1 Portfoliomanagementprozess: Planungsphase
    • 3.2 Portfoliomanagementprozess: Asset Allocation
    • 3.3 Portfoliomanagementprozess: Ausführungsphase
    • 3.4 Portfoliomanagementprozess: Feedbackphase
  • 4. Anlagestrategien
    • 4.1 Passives Portfoliomanagement
    • 4.2 Aktives Portfoliomanagement
    • 4.3 Gegenüberstellung: aktives vs. passives Management

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, den Anleger an die Portfoliotheorie heranzuführen und den Portfoliomanagementprozess zu erklären. Außerdem sollen verschiedene Ansätze und Strategien des Investierens angesprochen werden. Die Arbeit betrachtet die Beziehung zwischen Risiko und Rendite im Rahmen der modernen Portfoliotheorie und stellt verschiedene strategische Ansätze der Asset Allocation vor, wobei insbesondere der Unterschied zwischen aktivem und passivem Portfoliomanagement herausgestellt wird. Darüber hinaus wird der Prozess des Portfoliomanagements in seinen einzelnen Stufen beleuchtet, von der Entwicklung einer Anlagepolitik über die strategische und taktische Asset Allocation bis hin zur Überwachung der Anlageergebnisse.

  • Die moderne Portfoliotheorie und ihre Kernelemente
  • Die Beziehung zwischen Risiko und Rendite
  • Der Portfoliomanagementprozess und seine verschiedenen Stufen
  • Aktives und passives Portfoliomanagement
  • Die Effizienzmarkthypothese

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik des Portfoliomanagements ein und beleuchtet die Herausforderungen, denen Anleger im Kontext von Wertentwicklung und Risikobereitschaft gegenüberstehen. Kapitel 2 widmet sich der modernen Portfoliotheorie und stellt die Thesen von Markowitz und Tobin vor. Dabei werden die Konzepte der Kapitalmarktlinie, der Wertpapierlinie und des CAPM erläutert. Kapitel 3 definiert das Portfoliomanagement und beleuchtet die verschiedenen strategischen Ansätze der Asset Allocation, wobei insbesondere der Unterschied zwischen aktivem und passivem Portfoliomanagement herausgestellt wird. Der Portfoliomanagementprozess wird in seinen einzelnen Stufen erklärt, von der Entwicklung einer Anlagepolitik über die strategische und taktische Asset Allocation bis hin zur Überwachung der Anlageergebnisse.

Schlüsselwörter

Portfoliomanagement, Portfoliotheorie, Risiko, Rendite, Asset Allocation, aktive Anlagestrategie, passive Anlagestrategie, Effizienzmarkthypothese, Kapitalmarktlinie, Wertpapierlinie, CAPM.

Final del extracto de 39 páginas  - subir

Detalles

Título
Aktives versus passives Portfoliomanagement. Möglichkeiten und Grenzen
Universidad
University of Applied Sciences HWTK Berlin
Calificación
1,3
Autor
Alexander Günther Socorro (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
39
No. de catálogo
V463886
ISBN (Ebook)
9783668931282
ISBN (Libro)
9783668931299
Idioma
Alemán
Etiqueta
Portfoliomanagement aktives Portfoliomanagement passives Portfoliomanagement Portfoliotheorie Tobin Wertpapierlinie CAPM Asset Allocation Kapitalmarktlinie Effizienzkurve Markowitz Assetklassen Anlagestrategien Indexierung Index Tracking Risiko Rendite Kapitalmarkt Finanzmarktprodukte Asset Management ETF Indexfond Value Investing Stock Picking Rebalancing
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Alexander Günther Socorro (Autor), 2018, Aktives versus passives Portfoliomanagement. Möglichkeiten und Grenzen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/463886
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  39  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint