Sowohl Ghana als auch Deutschland haben in der Vergangenheit in Bezug auf ihre Wirtschaft Fehler gemacht; diese Seminararbeit befasst sich mit einem Teilbereich dieser Thematik. Dabei stellt sich die Frage, wie und warum sich die beiden Länder in den Bereichen der Einkommensungleichheit, des Einkommens pro Jahr in Bezug auf die Schichten und der Arbeitslosenquote entwickelt haben. Das Ziel der Hausarbeit ist es, diese Frage zu beantworten und einen Vergleich der beiden Länder in den jeweiligen Punkten zu erstellen.
Dieses Thema wurde gewählt, da es noch keinen derartigen Vergleich gibt, und sich die beiden ausgewählten Länder sehr in ihrer Kultur, Infrastruktur und Wirtschaft unterscheiden. Als ein einführender Überblick werden die beiden Länder zunächst vorgestellt. Im darauffolgenden Vergleich wird der Gini Koeffizient der Einkommens Ungleichheit untersucht. Auch die Entwicklung der Arbeitslosenquote wird beleuchtet. Der letzte Teil der Arbeit behandelt das Einkommen der beiden Länder.
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Einleitung
- Allgemeine Angaben
- Republik Ghana
- Deutschland
- Einkommensungleichheit Ghana
- Arbeitslosenquote
- Einkommensunterschiede der Schichten
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit einem Vergleich der Einkommensentwicklung und der Arbeitslosenquote in Ghana und Deutschland. Die Arbeit analysiert die Unterschiede in der Einkommensungleichheit, der durchschnittlichen Einkommen pro Jahr in den verschiedenen Schichten sowie in der Entwicklung der Arbeitslosenquote in beiden Ländern. Das Ziel ist es, die Faktoren zu beleuchten, die die Entwicklungen in diesen Bereichen beeinflussen und die Unterschiede zwischen Ghana und Deutschland zu erklären.
- Einkommensungleichheit in Ghana und Deutschland
- Entwicklung der Arbeitslosenquote in Ghana und Deutschland
- Einkommensunterschiede in den verschiedenen Schichten in Ghana und Deutschland
- Vergleich der Wirtschaftsentwicklung und der relevanten Rahmenbedingungen in Ghana und Deutschland
- Analyse der Ursachen für die Unterschiede in der Einkommensentwicklung und der Arbeitslosenquote.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt das Thema und die Ziele vor. Sie erläutert die Bedeutung des Vergleichs zwischen Ghana und Deutschland und die Relevanz der Untersuchung der Unterschiede in Einkommensentwicklung und Arbeitslosenquote.
- Allgemeine Angaben: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über die beiden Länder, einschließlich ihrer geographischen Lage, Einwohnerzahl, Währung und Amtssprache.
- Einkommensungleichheit Ghana: Dieses Kapitel analysiert die Einkommensungleichheit in Ghana anhand des Gini-Koeffizienten und zeigt die Entwicklung der Einkommensverteilung in den letzten Jahren auf.
- Arbeitslosenquote: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung der Arbeitslosenquote in Ghana und Deutschland und stellt einen Vergleich der beiden Länder an.
- Einkommensunterschiede der Schichten: Dieses Kapitel untersucht die Einkommensverteilung in den verschiedenen Schichten in Ghana und Deutschland. Im deutschen Teil wird der Stundenlohn und die Anzahl der Arbeitsstunden in den verschiedenen Schichten verglichen. Im ghanaischen Teil wird anhand einer Tabelle die wirtschaftliche Situation der Menschen in den verschiedenen Schichten dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Einkommensungleichheit, Arbeitslosenquote, Wirtschaftsentwicklung, Sozialer Ungleichheit, Gini-Koeffizient, Stundenlohn, Einkommensverteilung, Ghana, Deutschland, Vergleich.
- Arbeit zitieren
- Luca Lee Staudt (Autor:in), 2017, Einkommen und Arbeitslosenquote in Ghana und Deutschland. Welche Unterschiede gibt es?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/463905