Sowohl Ghana als auch Deutschland haben in der Vergangenheit in Bezug auf ihre Wirtschaft Fehler gemacht; diese Seminararbeit befasst sich mit einem Teilbereich dieser Thematik. Dabei stellt sich die Frage, wie und warum sich die beiden Länder in den Bereichen der Einkommensungleichheit, des Einkommens pro Jahr in Bezug auf die Schichten und der Arbeitslosenquote entwickelt haben. Das Ziel der Hausarbeit ist es, diese Frage zu beantworten und einen Vergleich der beiden Länder in den jeweiligen Punkten zu erstellen.
Dieses Thema wurde gewählt, da es noch keinen derartigen Vergleich gibt, und sich die beiden ausgewählten Länder sehr in ihrer Kultur, Infrastruktur und Wirtschaft unterscheiden. Als ein einführender Überblick werden die beiden Länder zunächst vorgestellt. Im darauffolgenden Vergleich wird der Gini Koeffizient der Einkommens Ungleichheit untersucht. Auch die Entwicklung der Arbeitslosenquote wird beleuchtet. Der letzte Teil der Arbeit behandelt das Einkommen der beiden Länder.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeine Angaben
- Einkommensungleichheit Ghana
- Arbeitslosenquote
- Einkommensunterschiede der Schichten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit vergleicht Ghana und Deutschland hinsichtlich Einkommen und Arbeitslosenquote. Ziel ist es, die Entwicklungen in beiden Ländern in diesen Bereichen zu analysieren und einen Vergleich zu ziehen, insbesondere bezüglich Einkommensungleichheit, Jahreseinkommen nach Schichten und Arbeitslosenquoten. Die Arbeit beleuchtet die Unterschiede in den Wirtschaftsstrukturen und -entwicklungen beider Länder.
- Vergleich der Einkommensungleichheit in Ghana und Deutschland anhand des Gini-Koeffizienten.
- Analyse der Arbeitslosenquoten in Ghana und Deutschland und deren Entwicklung über die Jahre.
- Untersuchung der Einkommensunterschiede zwischen verschiedenen Gesellschaftsschichten in beiden Ländern.
- Bewertung der wirtschaftlichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Ghana und Deutschland.
- Identifizierung der Faktoren, die die Unterschiede in Einkommen und Arbeitslosigkeit beeinflussen.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Zweck der Seminararbeit – einen Vergleich der Einkommen und Arbeitslosenquoten zwischen Ghana und Deutschland. Es wird die Wahl des Themas begründet und die Fragestellungen der Arbeit umrissen. Die Arbeit soll Aufschluss über die Entwicklungen in beiden Ländern geben und die Unterschiede in Einkommensungleichheit, Jahreseinkommen und Arbeitslosigkeit beleuchten.
Allgemeine Angaben: Dieses Kapitel liefert einen kurzen Überblick über allgemeine Daten zu Ghana und Deutschland, darunter Ländername, Kontinent, Hauptstadt, Fläche, Einwohnerzahl, Währung und Amtssprache. Es dient als grundlegende Grundlage für den weiteren Vergleich.
Einkommensungleichheit Ghana: Dieses Kapitel analysiert die Einkommensungleichheit in Ghana anhand des Gini-Koeffizienten. Es wird der Anstieg des Koeffizienten seit 1992 von 0,37 auf 0,43 (Stand 2013) dargestellt und im Kontext des Wachstums der wohlhabenden Bevölkerungsschicht interpretiert. Der Vergleich mit dem deutschen Gini-Koeffizienten von 0,29 verdeutlicht die unterschiedlichen Verteilungsmuster.
Arbeitslosenquote: Dieses Kapitel vergleicht die Arbeitslosenquoten in Ghana und Deutschland. Es werden die Quoten (5,9% in Ghana und 6% in Deutschland im Jahr 2017) gegenüberstellt und im zeitlichen Verlauf analysiert. Die Auswirkungen von politischen Ereignissen (wie der Präsidentenwahl in Ghana) und der Weltwirtschaftskrise auf die Arbeitslosigkeit in beiden Ländern werden diskutiert. Trotz der ähnlichen Quoten, wird der Unterschied in der absoluten Anzahl der Arbeitslosen aufgrund der unterschiedlichen Bevölkerungszahlen hervorgehoben.
Einkommensunterschiede der Schichten: Dieses Kapitel vergleicht die Einkommensunterschiede zwischen verschiedenen Gesellschaftsschichten in Ghana und Deutschland. In Ghana wird dies anhand von durchschnittlichen Jahresgehältern pro Kopf in verschiedenen Schichten dargestellt. In Deutschland wird der Vergleich mit Hilfe von Stundenlöhnen und Arbeitsstunden verschiedener Schichten durchgeführt, um die großen Unterschiede zwischen den Einkommensschichten aufzuzeigen. Der erhebliche Unterschied im Einkommen zwischen den Schichten wird in beiden Ländern hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Ghana, Deutschland, Einkommensungleichheit, Gini-Koeffizient, Arbeitslosenquote, Einkommensschichten, Wirtschaftsvergleich, Entwicklung, Einkommensverteilung.
FAQ: Seminararbeit - Vergleich Ghana und Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit vergleicht Ghana und Deutschland hinsichtlich Einkommen und Arbeitslosenquote. Sie analysiert die Entwicklungen in beiden Ländern und zieht einen Vergleich, insbesondere bezüglich Einkommensungleichheit, Jahreseinkommen nach Schichten und Arbeitslosenquoten. Die Arbeit beleuchtet die Unterschiede in den Wirtschaftsstrukturen und -entwicklungen beider Länder.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Einkommensungleichheit in beiden Ländern (mittels Gini-Koeffizient), die Arbeitslosenquoten und deren Entwicklung, die Einkommensunterschiede zwischen verschiedenen Gesellschaftsschichten, sowie einen umfassenden Vergleich der wirtschaftlichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Ghana und Deutschland. Es werden auch die Faktoren identifiziert, die die Unterschiede in Einkommen und Arbeitslosigkeit beeinflussen.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit besteht aus folgenden Kapiteln: Einleitung, Allgemeine Angaben zu Ghana und Deutschland, Einkommensungleichheit in Ghana, Arbeitslosenquote in Ghana und Deutschland, und Einkommensunterschiede der Schichten in beiden Ländern.
Wie wird die Einkommensungleichheit verglichen?
Die Einkommensungleichheit wird anhand des Gini-Koeffizienten verglichen. Die Arbeit zeigt den Anstieg des Gini-Koeffizienten in Ghana seit 1992 und vergleicht ihn mit dem deutschen Gini-Koeffizienten, um die unterschiedlichen Verteilungsmuster zu verdeutlichen.
Wie werden die Arbeitslosenquoten verglichen?
Die Arbeitslosenquoten von Ghana und Deutschland werden direkt verglichen und im zeitlichen Verlauf analysiert. Die Auswirkungen von politischen Ereignissen und der Weltwirtschaftskrise auf die Arbeitslosigkeit in beiden Ländern werden diskutiert. Der Unterschied in der absoluten Anzahl der Arbeitslosen, trotz ähnlicher Quoten, wird aufgrund der unterschiedlichen Bevölkerungszahlen hervorgehoben.
Wie werden die Einkommensunterschiede zwischen den Schichten verglichen?
Der Vergleich der Einkommensunterschiede zwischen den Gesellschaftsschichten erfolgt in Ghana anhand von durchschnittlichen Jahresgehältern pro Kopf in verschiedenen Schichten. In Deutschland wird der Vergleich mit Hilfe von Stundenlöhnen und Arbeitsstunden verschiedener Schichten durchgeführt, um die großen Unterschiede zwischen den Einkommensschichten aufzuzeigen.
Welche Daten werden für den Vergleich verwendet?
Die Arbeit verwendet Daten zum Gini-Koeffizienten, Arbeitslosenquoten, durchschnittlichen Jahresgehältern (Ghana) und Stundenlöhnen/Arbeitsstunden (Deutschland) um die Einkommen und die Einkommensverteilung in beiden Ländern zu vergleichen. Allgemeine Daten wie Ländername, Hauptstadt, Fläche, Einwohnerzahl, Währung und Amtssprache werden ebenfalls verwendet.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Seminararbeit?
Die Schlussfolgerungen der Seminararbeit ergeben sich aus dem detaillierten Vergleich der Einkommensungleichheit, der Arbeitslosenquoten und der Einkommensunterschiede zwischen den Gesellschaftsschichten in Ghana und Deutschland. Die Arbeit identifiziert die Faktoren, die diese Unterschiede beeinflussen und beleuchtet die Unterschiede in den Wirtschaftsstrukturen und -entwicklungen beider Länder.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit am besten?
Ghana, Deutschland, Einkommensungleichheit, Gini-Koeffizient, Arbeitslosenquote, Einkommensschichten, Wirtschaftsvergleich, Entwicklung, Einkommensverteilung.
- Citation du texte
- Luca Lee Staudt (Auteur), 2017, Einkommen und Arbeitslosenquote in Ghana und Deutschland. Welche Unterschiede gibt es?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/463905