Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía - Coyuntura y crecimiento

Zur Bedeutung öffentlicher Investitionen. Die Aschauer-Hypothese

Título: Zur Bedeutung öffentlicher Investitionen. Die Aschauer-Hypothese

Trabajo , 2015 , 21 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Yann Ebel (Autor)

Economía - Coyuntura y crecimiento
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit behandelt unter anderem die Aschauer-Hypothese zur Bedeutung öffentlicher Investitionen ausführlich. Auf den folgenden Seiten wird näher auf die Unterscheidung öffentlicher und privater Güter eingegangen. Eine genauere Beschreibung öffentlicher Infrastruktur sowie bisheriger Forschungen bietet sich an. Das dann folgende Kapitel widmet sich ganz den empirischen Befunden Aschauers, stellt seinen Produktionsfunktionsansatz in Auszügen und seine wichtigsten Erkenntnisse dar. Aufgrund der kontrovers diskutierten Veröffentlichungen werden in Auszügen auch aussagekräftige Kritiken behandelt. Während viele EU-Länder über anhaltend hohe Arbeitslosenzahlen klagen und teils hohe Schuldenberge anhäufen geht es der deutschen Wirtschaft hervorragend.

Erstmals seit 1969 wird die BRD in der aktuellen Legislaturperiode einen ausgeglichenen Staatshaushalt vorzuweisen haben und keine neuen Schulden aufnehmen. Doch die aktuelle Momentaufnahme verschleiert den Blick auf die langfristige Entwicklung Deutschlands. Bereits in den letzten zwei Jahrzehnten verzeichnete Deutschland eine historisch niedrige Investitionstätigkeit und ist mittlerweile eines der wachstumsschwächsten Länder der OECD. Seit 1999 hat der Euroraum ein durchschnittlich höheres Wirtschaftswachstum zu verzeichnen als Deutschland. Nicht Produktivitätsfortschritte sondern eine hohe Lohnzurückhaltung der Arbeitnehmer begründen die internationale Wettbewerbsfähigkeit. Die von vielen Ökonomen aufgezeigte Investitionslücke bietet Anlass genug sich erneut eingehender mit der erstmals von David A. Aschauer aufgezeigten These öffentlicher Investitionen und deren Wirkungen auf das Wirtschaftswachstum zu beschäftigen.

Schließlich hätte nach Berechnungen des DIW das deutsche Wirtschaftswachstum um 0.6 Prozent höher ausfallen können, wenn die durchschnittliche Investitionsquote der des OEDC-Durchschnitts angepasst worden wäre. Die äußerst niedrige Nettoinvestitionsquote von 3.7% des BIP bedeuten die letzten Plätze unter OECD-Ländern. Die Investitionslücke von 3% zwischen 1999 – 2012 langfristig wieder aufzuholen stellt einen finanziellen Mehraufwand an Investitionen in Höhe von 75 Mrd. € pro Jahr dar. Da vor allem der staatliche Sektor betroffen ist wird sich unter diesen Umständen zeigen, ob die aktuelle Politik der Bundesregierung die richtige ist.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Infrastruktur und Öffentliche Güter – Eine Einordnung
  • Outputeffekte Staatlich bereitgestellter Infrastruktur Die Aschauer-Hypothese
  • Aschauers Hypothese – Eine Kontroverse Sichtweise
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Bedeutung öffentlicher Investitionen und deren Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum. Sie analysiert die Aschauer-Hypothese, welche die positive Korrelation zwischen öffentlicher Infrastruktur und Produktivität hervorhebt. Die Arbeit untersucht empirische Befunde und kritische Argumente zur Aschauer-Hypothese und bietet eine umfassende Analyse der Thematik.

  • Die Aschauer-Hypothese und ihre empirische Evidenz
  • Öffentliche Investitionen und Produktivität
  • Infrastruktur als Schlüsselfaktor für Wirtschaftswachstum
  • Die Rolle des Staates in der Bereitstellung öffentlicher Güter
  • Kritik und Gegenargumente zur Aschauer-Hypothese

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Relevanz öffentlicher Investitionen in Bezug auf das Wirtschaftswachstum dar und führt in die Aschauer-Hypothese ein.
  • Infrastruktur und Öffentliche Güter – Eine Einordnung: Dieses Kapitel definiert und differenziert zwischen öffentlichen und privaten Gütern und erläutert die Bedeutung von Infrastruktur für die Wirtschaft.
  • Outputeffekte Staatlich bereitgestellter Infrastruktur Die Aschauer-Hypothese: Dieses Kapitel beschreibt die Aschauer-Hypothese und ihre empirischen Befunde, die einen positiven Zusammenhang zwischen öffentlicher Infrastruktur und Produktivität belegen.
  • Aschauers Hypothese – Eine Kontroverse Sichtweise: Dieses Kapitel präsentiert kritische Argumente und alternative Sichtweisen zur Aschauer-Hypothese.

Schlüsselwörter

Öffentliche Investitionen, Aschauer-Hypothese, Infrastruktur, Produktivität, Wirtschaftswachstum, Staatsausgaben, öffentliche Güter, private Güter, empirische Forschung, Kontroverse.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Zur Bedeutung öffentlicher Investitionen. Die Aschauer-Hypothese
Universidad
University of Hohenheim  (Institut für Volkswirtschaftslehre)
Calificación
1,7
Autor
Yann Ebel (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
21
No. de catálogo
V463933
ISBN (Ebook)
9783668928503
ISBN (Libro)
9783668928510
Idioma
Alemán
Etiqueta
Infrastruktur öffentliche Güter Outputeffekte
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Yann Ebel (Autor), 2015, Zur Bedeutung öffentlicher Investitionen. Die Aschauer-Hypothese, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/463933
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint