Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Trade and Distribution

Kriterien für die Bestimmung der Position im Lebenszyklus von Einkaufsstätten - Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung dynamischer Aspekte

Title: Kriterien für die Bestimmung der Position im Lebenszyklus von Einkaufsstätten - Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung dynamischer Aspekte

Seminar Paper , 2004 , 27 Pages , Grade: sehr gut

Autor:in: Tomass Grass (Author)

Business economics - Trade and Distribution
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Frage nach der Entstehung und Entwicklung von Betriebstypen im Handel wird schon viele Jahrzehnte in der Handelsforschung und in der Praxis diskutiert. Neue Betriebstypen entstehen fortlaufend, erkämpfen
sich bestimmte Positionen am Markt oder verlieren an Bedeutung. Ein Beispiel aus einer aktuellen Studie zeigt, dass Discounter in den letzten Jahrzehnten besonders erfolgreich am deutschen Markt agieren und ihre
Marktanteile seit 1985 verdoppelt haben, während viele andere Betriebstypen dagegen Marktanteile verlieren. Die Betriebstypen im Handel sind einem Lebenszyklus unterworfen. Das Paper untersucht, welche Kriterien für die Bestimmung der Position von Einkaufsstätten im Lebenszyklus geeignet sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Dynamik der Betriebstypen im Handel
    • 1.1 Aktuelle Entwicklungen der Betriebstypen
    • 1.2 Theoretische Grundlagen der Dynamik von Betriebstypen
    • 1.3 Das Lebenszykluskonzept der Betriebstypen im Handel
  • 2 Unternehmensorientierte Positionsindikatoren im Lebenszyklus der Betriebstypen
    • 2.1 Shareholder Value-orientierte Kennzahlen
    • 2.2 Markenwert
  • 3 Marktorientierte Positionsindikatoren im Lebenszyklus der Betriebstypen
    • 3.1 Verknüpfung der Branchenstrukturanalyse mit dem Lebenszyklusmodell der Betriebstypen
    • 3.2 Kunden
    • 3.3 Aktuelle und potentielle Wettbewerber
    • 3.4 Substitute und Lieferanten
  • 4 Kritische Würdigung
    • 4.1 Kritik am Lebenszykluskonzept
    • 4.2 Kritische Betrachtung der Ergebnisse und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert die Kriterien zur Bestimmung der Position von Einkaufsstätten im Lebenszyklus, unter besonderer Berücksichtigung dynamischer Aspekte. Ziel ist es, geeignete Indikatoren zu identifizieren, die Handelsunternehmen bei der strategischen Planung unterstützen.

  • Dynamik von Betriebstypen im Handel und deren Entwicklung
  • Lebenszykluskonzept als Modell zur Analyse von Einkaufsstätten
  • Unternehmens- und marktorientierte Positionsindikatoren
  • Anwendung und Kritik des Lebenszykluskonzepts im Handelskontext
  • Entwicklung geeigneter Kriterien zur Positionsbestimmung

Zusammenfassung der Kapitel

1 Dynamik der Betriebstypen im Handel: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung von Betriebstypen im Handel, ausgehend von der Beobachtung, dass einige Betriebstypen wie Discounter stetig wachsen, während andere wie Warenhäuser Marktanteile verlieren. Es werden aktuelle Entwicklungen präsentiert und theoretische Grundlagen zur Dynamik von Betriebstypen erläutert, um schließlich das Lebenszykluskonzept als analytisches Werkzeug einzuführen. Der Fokus liegt auf der Beschreibung von beobachteten Trends und der Begründung der Relevanz des Lebenszyklusmodells für die weitere Analyse.

2 Unternehmensorientierte Positionsindikatoren im Lebenszyklus der Betriebstypen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf unternehmensinterne Kennzahlen, die Aufschluss über die Position eines Betriebstyps im Lebenszyklus geben. Shareholder Value-orientierte Kennzahlen wie EBIT und EVA werden als Indikatoren für den wirtschaftlichen Erfolg und damit die Position im Lebenszyklus diskutiert. Zusätzlich wird der Markenwert als ein wichtiges, langfristig orientiertes Kriterium analysiert und seine Bedeutung für die Positionierung im Lebenszyklus herausgestellt. Der Zusammenhang zwischen finanziellen Kennzahlen und der Positionierung im Lebenszyklus wird eingehend erläutert.

3 Marktorientierte Positionsindikatoren im Lebenszyklus der Betriebstypen: Dieses Kapitel erweitert die Perspektive auf die Marktsituation. Die Branchenstrukturanalyse nach Porter wird mit dem Lebenszyklusmodell verknüpft. Es werden die Rolle von Kunden, Wettbewerbern und Substituten analysiert, um ein umfassenderes Bild der Position eines Betriebstyps zu erhalten. Die Wechselwirkungen zwischen diesen Faktoren und der jeweiligen Phase im Lebenszyklus werden detailliert beschrieben und analysiert.

Schlüsselwörter

Lebenszyklus, Betriebstypen, Handel, Einkaufsstätten, Dynamik, Positionsindikatoren, Shareholder Value, Markenwert, Branchenstrukturanalyse, Wettbewerber, Kunden, Substitute, Kritik.

Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Dynamik der Betriebstypen im Handel

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit analysiert Kriterien zur Bestimmung der Position von Einkaufsstätten im Lebenszyklus, wobei dynamische Aspekte besonders berücksichtigt werden. Ziel ist die Identifizierung geeigneter Indikatoren zur Unterstützung der strategischen Planung von Handelsunternehmen.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Dynamik von Betriebstypen im Handel und deren Entwicklung, das Lebenszykluskonzept als Analysemodell für Einkaufsstätten, unternehmens- und marktorientierte Positionsindikatoren, die Anwendung und Kritik des Lebenszykluskonzepts im Handelskontext sowie die Entwicklung geeigneter Kriterien zur Positionsbestimmung.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: 1. Dynamik der Betriebstypen im Handel; 2. Unternehmensorientierte Positionsindikatoren im Lebenszyklus der Betriebstypen; 3. Marktorientierte Positionsindikatoren im Lebenszyklus der Betriebstypen; 4. Kritische Würdigung.

Was wird im Kapitel "Dynamik der Betriebstypen im Handel" behandelt?

Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung von Betriebstypen im Handel (z.B. das Wachstum von Discountern im Gegensatz zum Rückgang von Warenhäusern). Es werden aktuelle Entwicklungen und theoretische Grundlagen zur Dynamik von Betriebstypen erläutert und das Lebenszykluskonzept als analytisches Werkzeug eingeführt.

Welche unternehmensorientierten Indikatoren werden betrachtet?

Kapitel 2 konzentriert sich auf unternehmensinterne Kennzahlen wie Shareholder Value-orientierte Kennzahlen (EBIT, EVA) und den Markenwert. Diese werden als Indikatoren für den wirtschaftlichen Erfolg und die Position im Lebenszyklus diskutiert.

Welche marktorientierten Indikatoren werden behandelt?

Kapitel 3 erweitert die Perspektive auf die Marktsituation und verknüpft die Branchenstrukturanalyse nach Porter mit dem Lebenszyklusmodell. Die Rolle von Kunden, Wettbewerbern und Substituten wird analysiert, um ein umfassenderes Bild der Position eines Betriebstyps zu erhalten.

Wie wird das Lebenszykluskonzept kritisch gewürdigt?

Kapitel 4 beinhaltet eine kritische Würdigung des Lebenszykluskonzepts und eine kritische Betrachtung der Ergebnisse und ein Fazit.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Wichtige Schlüsselwörter sind Lebenszyklus, Betriebstypen, Handel, Einkaufsstätten, Dynamik, Positionsindikatoren, Shareholder Value, Markenwert, Branchenstrukturanalyse, Wettbewerber, Kunden, Substitute und Kritik.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Kriterien für die Bestimmung der Position im Lebenszyklus von Einkaufsstätten - Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung dynamischer Aspekte
College
University of Duisburg-Essen  (Marketing und Handel)
Course
Marketing und Handel
Grade
sehr gut
Author
Tomass Grass (Author)
Publication Year
2004
Pages
27
Catalog Number
V46393
ISBN (eBook)
9783638435925
ISBN (Book)
9783638658737
Language
German
Tags
Kriterien Bestimmung Position Lebenszyklus Einkaufsstätten Eine Analyse Berücksichtigung Aspekte Marketing Handel
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tomass Grass (Author), 2004, Kriterien für die Bestimmung der Position im Lebenszyklus von Einkaufsstätten - Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung dynamischer Aspekte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46393
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint