Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Individual, Groups, Society

Hatespeech und Counterspeech im Netz. Hintergründe und Einflussfaktoren

Title: Hatespeech und Counterspeech im Netz. Hintergründe und Einflussfaktoren

Term Paper , 2017 , 16 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Magdalena Pfitzmaier (Author)

Sociology - Individual, Groups, Society
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Hausarbeit untersucht Hassrede im Online-Bereich, wobei der Fokus auf Facebook, einer der beliebtesten Plattformen, liegt. Dabei wird auch auf Gegenrede und auf mögliche Einflussfaktoren eingegangen. Die Arbeit klärt zunächst wichtige Begriffe und führt bisherige theoretische Erkenntnisse in diesem Bereich auf. Anschließend werden das methodische Vorgehen dieser Forschung und die daraus resultierenden Ergebnisse behandelt. Ziel der vorliegenden Arbeit wird es sein, herauszufinden, wie Facebook-Nutzer auf Hatespeech reagieren. Hierfür werden Einflussfaktoren wie die Bystanderzahl oder das Vorhandensein eines Normappells zur genaueren Beschreibung herangezogen.

Seit Flüchtlinge vermehrt nach Deutschland kommen, um vor Krieg und Verfolgung zu fliehen, dienen die sozialen Netzwerke immer häufiger als Plattformen des Austauschs, der Diskussionen, aber auch der Hetze. Jeder hat eine Meinung, macht sich Sorgen, oder will seinen Hass nach außen tragen. Nutzer dieser sozialen Medien treffen dabei häufig auf eindeutig rassistische und fremdenfeindliche Äußerungen und Kommentare, manche sind auch selbst diejenigen, die diese verbreiten. Auch Rechtsextreme und deren Anhänger versuchen in Sozialen Netzwerken, das Meinungsklima gegenüber der Flüchtlinge negativ zu beeinflussen, indem sie gezielt rechtsideologisch geprägtes Gedankengut propagieren.

Durch die hohen Einwanderungszahlen regt sich in so manchem Bürger Zweifel und Ungewissheit über die Zukunft und genau dies nutzen die ‚Hetzer‘ aus. Rechtsextreme Ausdrucksweisen verbreiten sich und rassistische Posts werden geteilt. Im Extremfall kann dies zu expliziter körperlicher Gewalt werden, nicht online, sondern offline. Am Beispiel der rassistischen Hetze in Clausnitz, wo Anfang 2016 eine wütende Menschenmenge vor einem Bus mit neu angekommen Flüchtlingen Parolen wie „Wir sind das Volk“ und „Haut ab!“ brüllte, wird deutlich, wie ausgeprägt die tatsächlichen rassistischen Handlungen in Deutschland sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Begriffsklärungen
      • Hatespeech
      • Counterspeech
    • Aktueller Forschungsstand
      • Der Bystander-Effekt
      • Soziale Identität
      • Ableitung der Hypothesen
  • Methodisches Vorgehen
    • Experimentelle Befragung
    • Design des Fragebogens und Messung
    • Stichprobe, Rekrutierung und Feldphase
  • Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Hassrede im Online-Bereich, insbesondere auf Facebook. Sie untersucht die Reaktion von Facebook-Nutzern auf Hatespeech und analysiert die Einflussfaktoren dieser Reaktion. Die Studie zielt darauf ab, ein besseres Verständnis für die Dynamik von Hassrede und Gegenrede im digitalen Raum zu entwickeln.

  • Begriffliche Klärung von Hatespeech und Counterspeech
  • Analyse des Bystander-Effekts und seiner Relevanz im Kontext von Online-Hassrede
  • Untersuchung der Rolle der sozialen Identität bei der Reaktion auf Hatespeech
  • Entwicklung und Testung von Hypothesen zur Reaktion auf Hatespeech im Online-Bereich
  • Empirische Erhebung und Analyse der Ergebnisse

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt das Problem der Hassrede in sozialen Netzwerken vor und beleuchtet die Relevanz von Facebook als Plattform für diese Art von Kommunikation. Sie skizziert die Ziele und den Aufbau der Arbeit.
  • Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Hatespeech und Counterspeech und erläutert den aktuellen Forschungsstand zum Bystander-Effekt und zur sozialen Identität.
  • Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Studie, insbesondere die experimentelle Befragung, den Fragebogen und die Stichprobenerhebung.
  • Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung, ohne die Ergebnisse der Schlussfolgerungen oder des Abschlusskapitels zu enthüllen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen wie Hatespeech, Counterspeech, Bystander-Effekt, soziale Identität, Online-Hassrede, Facebook, Reaktion auf Hassrede und Einflussfaktoren.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Hatespeech und Counterspeech im Netz. Hintergründe und Einflussfaktoren
College
LMU Munich  (Soziologie)
Course
Hass im Netz. Effekte von (medienbezogenen) Hasskommentaren und Gegenrede im Online-Bereich.
Grade
1,7
Author
Magdalena Pfitzmaier (Author)
Publication Year
2017
Pages
16
Catalog Number
V464115
ISBN (eBook)
9783668945449
ISBN (Book)
9783668945456
Language
German
Tags
hatespeech counterspeech netz hintergründe einflussfaktoren
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Magdalena Pfitzmaier (Author), 2017, Hatespeech und Counterspeech im Netz. Hintergründe und Einflussfaktoren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/464115
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint