Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Umsetzung der Märchen im Unterricht und beruht auf den Erfahrungen des Lehrpersonals. In einem ersten Schritt werden theoretische Grundlagen wie die Begriffsbestimmung, die Geschichte, Ziele und Funktionen der Märchen, Märchenforschung sowie die Wirkung der Märchen auf Kinder näher beleuchtet. Über einem theoretischen Zugang hinaus beruht die Arbeit auf einer empirischen Untersuchung, bei der narrative Interviews mit Lehrpersonen durchgeführt wurden. Diese wurden ausgewertet und analysiert. Es zeigt sich, dass Märchen heutzutage in der Schule noch vermittelt werden und eine erhebliche Rolle im Alltagsleben der Kinder spielen.
Die Schuljahre bestimmen einen großen Teil der Kindheit. Das Binom Kindheit/Schule prägt somit ein ganzes Leben. Eine Möglichkeit den Kindern den Lernstoff auf eine spielerische Art und Weise zuzuführen, ist das Einsetzen von Märchen. Märchen beeinflussen das Verhalten und vermitteln Normen und Werte. Sie haben heute einen festen Platz im Bildungsprozess und sind nicht mehr aus pädagogischen Institutionen weg zu denken. Märchen können als eröffnende und pädagogische Prozesse bezeichnet werden. Sie erfreuen Leser oder Zuhörer und sind sehr phantasieanregend und alleine deswegen pädagogisch wertvoll.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung
- Theoretischer Forschungsteil
- Begriffsbestimmung und Abgrenzung von benachbarten Gattungen
- Märchen
- Sage
- Legende
- Mythos
- Fabel
- Volks- und Kunstmärchen
- Zur Geschichte des Märchens
- Die Gebrüder Grimm
- Funktionen und Merkmale von Märchen
- Themen und Motive
- Ablauf und stilistische Mittel
- Personen und Dinge
- Sprachliche Mittel
- Bilder und Symbole
- Märchenforschung und Märchentheorien
- Stilanalyse der Märchen nach Max Lüthi
- Entwicklungspsychologische Analyse nach Bruno Bettelheim
- Kindliche Rezeption
- Begriffsbestimmung und Abgrenzung von benachbarten Gattungen
- Empirischer Forschungsteil
- Die Methodik
- Die qualitative Sozialforschung
- Die Erhebungsmethode
- Das qualitative Interview
- Das Experteninterview
- Das narrative Interview
- Das Auswertungsverfahren
- Die Datengewinnung
- Interview 1
- Interview 2
- Leitfadeninterview
- Trankriptionsregeln
- Auswertungsanalyse
- Auswertung Interviews in Tabellenform
- Analyse: Interview 1
- Analyse: Interview 2
- Reflexion
- Die Methodik
- Conclusio
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Umsetzung von Märchen im Unterricht und basiert auf den Erfahrungen des Lehrpersonals. Sie beleuchtet zunächst theoretische Grundlagen wie Begriffsbestimmung, Geschichte, Ziele und Funktionen von Märchen, Märchenforschung sowie die Wirkung von Märchen auf Kinder. Darüber hinaus basiert die Arbeit auf einer empirischen Untersuchung, die narrative Interviews mit Lehrpersonen umfasst. Diese werden ausgewertet und analysiert. Die Arbeit zielt darauf ab, zu zeigen, dass Märchen in der heutigen Schule vermittelt werden und eine wichtige Rolle im Alltag von Kindern spielen.
- Begriffsbestimmung und Abgrenzung von Märchen von anderen Gattungen wie Fabel, Legende, Sage und Mythos
- Geschichte und Entwicklung des Märchens
- Funktionen und Merkmale von Märchen
- Märchenforschung und -theorien
- Die Wirkung von Märchen auf Kinder
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage: „Werden Lehrer oder Lehrerinnen von eigenen Erfahrungen in Bezug auf Märchen geprägt und setzen sie diese in ihrem Unterricht ein?“. Der theoretische Forschungsteil behandelt die Begriffsbestimmung, die Geschichte, die Funktionen und Merkmale von Märchen sowie relevante Märchenforschung und -theorien. Dieser Teil erläutert den theoretischen Rahmen der Arbeit.
Der empirische Forschungsteil beschreibt die Methodik und die Durchführung der Studie. Es wird die qualitative Forschungsmethode, die Erhebungsmethode (narrative Interviews) und das Auswertungsverfahren erläutert. Die Kapitel beschreiben die Datengewinnung durch die Interviews und die anschließende Auswertung.
Schlüsselwörter
Märchen, Märchenforschung, Lehrpersonen, Unterricht, Erfahrungen, qualitative Sozialforschung, narrative Interviews, Kindliche Rezeption, Funktionen, Merkmale, Geschichte, Wirkung, Pädagogik.
- Citation du texte
- Liesbeth De Cuyper (Auteur), 2014, Die Benutzung von Märchen als Lehrmaterial. Besteht eine Verbindung zu persönlichen Erfahrungen der Lehrpersonen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/464195