Die vorliegende Arbeit untersucht die Motivationsunterschiede zur Betätigung im Sport anhand der Fitness-App Freeletics und des Gruppenfitness Piloxing® basierend auf der Selbstbestimmungstheorie. Dazu wurden 139 Nutzer der Fitness-App Freeletics und 79 Nutzer des Gruppenfitness Piloxing® im Alter von 17 Jahren bis 64 Jahren befragt. Für die Datenanalyse wurden die Mittelwerte und Standardabweichungen berechnet sowie eine Varianz- und eine Korrelationsanalyse durchgeführt.
Die Ergebnisse zeigen, dass es bei beiden Trainingsarten keine signifikanten geschlechtertypischen Unterschiede gibt. Des Weiteren konnte ein partieller Zusammenhang zwischen den Trainingshäufigkeiten und selbstbestimmteren Formen der Motivation für beide Trainingsarten festgestellt werden. Schließlich legen die Resultate des Gruppenfitness Piloxing®, anders als bei der Fitness-App Freeletics, dar, dass die intrinsische Motivation nicht mit dem Alter steigt. Bei der Fitness-App konnte hier ein positiver Zusammenhang identifiziert werden.
Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist das Fehlen von physischer Aktivität ein hoher Risikofaktor für nicht übertragbare Krankheiten wie Schlaganfall, Diabetes oder Krebs. Des Weiteren verbessern physische Tätigkeiten die kardiorespiratorische und muskuläre Fitness, helfen das Gewicht zu halten, verringern das Risiko eines Herzinfarktes und an Depression zu erkranken. Insgesamt 3% aller Todesfälle sind auf zu geringe körperliche Tätigkeiten zurückzuführen. Körperliche Aktivität wird definiert als jede körperliche Bewegung, welche durch Skelettmuskeln produziert wird und die Energieaufwand erfordert.
In der Altersklasse 18 Jahre bis 64 Jahre sollten sich Erwachsene entweder mindestens 150 Minuten pro Woche mäßig körperlich betätigen oder mindestens 75 Minuten, wenn sie sich mit höherer Intensität körperlich betätigen. Körperliche Tätigkeiten im Erwachsenenalter umfassen Sportaktivitäten in der Freizeit, z. B. Tanzen oder Wandern, Aktivitäten für die Beförderung, z. B. Laufen oder Fahrrad fahren, oder auch das Training zu Hause oder im Fitnessstudio. Die Vorteile für aktivere Menschen sind ein geringeres Sterberisiko, niedrigerer Blutdruck, geringeres Risiko an koronaren Herzkrankheiten sowie ein geringeres Risiko an einer Hüft- oder Wirbelfraktur zu erleiden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Einführung in die Thematik
- Literaturüberblick und Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Theoretischer Hintergrund
- Selbstbestimmungstheorie
- Intrinsische Motivation und die Cognitive Evaluation Theorie
- Extrinsische Motivation und die Organismic Integration Theorie
- Entwicklung und Vorstellung der Hypothesen
- Methodik
- Auswahl der Forschungsmethode und Aufbau des Fragebogens
- Grundgesamtheit und Stichprobenverteilung
- Ergebnisse
- Analyse der Ergebnisse
- Ergebnisse für das Gruppenfitness PiloxingⓇ
- Ergebnisse für die Fitness-App Freeletics
- Schlussfolgerung
- Diskussion der Ergebnisse
- Grenzen und Implikationen der Untersuchung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Motivationsunterschiede bei der Nutzung von Fitness-Apps und Gruppenfitness anhand der Selbstbestimmungstheorie. Dabei werden die Fitness-App Freeletics und das Gruppenfitness-Programm PiloxingⓇ in den Fokus genommen. Die Arbeit analysiert die Einflussfaktoren auf die Motivation der Nutzer und beleuchtet die Unterschiede zwischen beiden Trainingsformen.
- Motivation im Kontext von Fitness-Apps und Gruppenfitness
- Anwendung der Selbstbestimmungstheorie
- Unterschiede in der Motivationsstruktur zwischen den beiden Trainingsformen
- Zusammenhänge zwischen Trainingshäufigkeit und Motivationsformen
- Einfluss des Alters auf die intrinsische Motivation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Relevanz des Themas vor und skizziert den Aufbau der Arbeit. Das Kapitel „Theoretischer Hintergrund“ erläutert die Selbstbestimmungstheorie und die damit verbundenen Motivationsformen. Anschließend werden die Hypothesen der Arbeit vorgestellt. Das Kapitel „Methodik“ beschreibt die angewandte Forschungsmethode und die Gestaltung des Fragebogens sowie die Grundgesamtheit und die Stichprobenverteilung. Die Ergebnisse der Untersuchung werden im nächsten Kapitel präsentiert und analysiert. Das Kapitel „Schlussfolgerung“ diskutiert die Ergebnisse und die Grenzen der Untersuchung sowie deren Implikationen für zukünftige Forschung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Motivationsunterschiede bei der Nutzung von Fitness-Apps und Gruppenfitness. Die zentralen Themen sind die Selbstbestimmungstheorie, die intrinsische und extrinsische Motivation, sowie die Trainingsformen Freeletics und PiloxingⓇ. Die Untersuchung basiert auf einer empirischen Datenerhebung und analysiert die Einflussfaktoren auf die Motivation von Fitness-Nutzern.
- Quote paper
- Anna-Dorothea Hild (Author), 2017, Die Nutzung von Fitness-Apps und Gruppenfitness. Welche Motivationsunterschiede gibt es?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/464202