Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Miscellaneous Topics

Smart Learning und die Notwendigkeit, der digitalen Unterrichtsgestaltung einen Mehrwert zu geben

Title: Smart Learning und die Notwendigkeit, der digitalen Unterrichtsgestaltung einen Mehrwert zu geben

Elaboration , 2019 , 22 Pages

Autor:in: Marcel Langheim (Author)

Pedagogy - Miscellaneous Topics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Die Digitalisierung ändert alles“. Was auf einem FDP-Wahlplakat 2017 nach dem Aufbruch in ein neues Zeitalter klingt, ist mittlerweile zum Meilenstein der Bildungspolitik geworden. Die Förderung allgemeinbildender Schulen mit insgesamt fünf Milliarden Euro durch den Digitalpakt wurde beschlossen. Mit schwingt die Prämisse, eine sinnstiftende Digitalisierung erfordere hohe Summen an Geld, damit unsere Schulen von diesem alles verändernden Prozess profitieren. In einer Studie der Telekom-Stiftung zum Stand der Digitalisierung an deutschen Schulen im Jahr 2016 bemängelte schließlich knapp die Hälfte aller Lehrenden die digitale Ausstattung ihrer Schulen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Der Prozess der Digitalisierung in seiner gesellschaftspolitischen Relevanz
  • Medienvielfalt vs. Heterogenität?
  • SMART LEARNING – Erläuterung des Ansatzes
  • Gemeinsam den Anforderungen einer schnelllebigen und komplexen Welt begegnen
  • SMART LEARNING und der Umgang mit Medien im schulischen Alltag
  • Lehrerinnen und Lehrer als zentrale Handlungsträger in einer bewegten Welt
  • Ausblick und Potenziale
  • SMART LEARNING in der Praxis - Ein Loop zum Thema “Satzreihen und Satzgefüge” in Klasse 5

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der vorliegende Text beleuchtet die Rolle von SMART LEARNING in der digitalen Unterrichtsgestaltung. Es wird analysiert, wie der Ansatz zur Förderung individueller Lernprozesse und zur Bewältigung der Herausforderungen einer komplexen und schnelllebigen Welt beitragen kann.

  • Der Einfluss der Digitalisierung auf Bildung und Gesellschaft
  • Die Bedeutung von Medienkompetenz und deren Förderung im schulischen Kontext
  • SMART LEARNING als pädagogischer Ansatz zur Binnendifferenzierung und individuellen Förderung
  • Die Rolle von Lehrerinnen und Lehrern als zentrale Akteure in der digitalen Bildungswelt
  • Das Potenzial von SMART LEARNING für eine vernetzte und zukunftsorientierte Unterrichtsgestaltung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Das Kapitel beleuchtet die gesellschaftliche Relevanz der Digitalisierung im Bildungsbereich. Es wird die wachsende Bedeutung von digitalen Medien in der Schule und der Bedarf an einer sinnvollen Integration dieser Medien in den Unterricht hervorgehoben.
  • Kapitel 2: Hier wird die Frage aufgeworfen, ob die wachsende Medienvielfalt tatsächlich zu einer Verbesserung der Unterrichtsqualität beiträgt. Es wird die Notwendigkeit einer sinnvollen und didaktisch fundierten Integration digitaler Methoden in den Unterricht betont.
  • Kapitel 3: Das Kapitel stellt den SMART LEARNING-Ansatz vor und erläutert seine fünf Phasen: Gestaltung des Lernraums, Planungsphase, Anwendungsraum, Diagnosephase und Neugestaltung des Lernraums.
  • Kapitel 4: Dieses Kapitel analysiert die Notwendigkeit von Teamarbeit und Kooperation in der digitalen Bildungswelt. Es wird deutlich, dass die Komplexität der Anforderungen an Lehrerinnen und Lehrer in der heutigen Zeit nur durch gemeinsames Handeln bewältigt werden kann.
  • Kapitel 5: Hier wird der Umgang mit digitalen Medien im schulischen Alltag thematisiert. Es wird die Bedeutung der Förderung von Medienkompetenz bei Schülerinnen und Schülern im Kontext des digitalen Wandels hervorgehoben.
  • Kapitel 6: In diesem Kapitel wird die Rolle der Lehrerinnen und Lehrer in der digitalen Bildungswelt fokussiert. Es wird betont, dass Lehrerinnen und Lehrer als zentrale Handlungsträger für die gelungene Integration von SMART LEARNING im Unterricht verantwortlich sind.
  • Kapitel 7: Der letzte Abschnitt befasst sich mit dem Potenzial von SMART LEARNING für eine vernetzte und zukunftsorientierte Unterrichtsgestaltung. Es wird das Konzept des projektbasierten Lernens im Kontext von SMART LEARNING diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Kernbegriffe dieses Textes sind SMART LEARNING, Digitalisierung, Medienkompetenz, Heterogenität, Binnendifferenzierung, Unterrichtsqualität, Lehrerrolle, Kooperation und vernetztes Denken.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Smart Learning und die Notwendigkeit, der digitalen Unterrichtsgestaltung einen Mehrwert zu geben
Author
Marcel Langheim (Author)
Publication Year
2019
Pages
22
Catalog Number
V464251
ISBN (eBook)
9783668934283
ISBN (Book)
9783668934290
Language
German
Tags
smart learning notwendigkeit unterrichtsgestaltung mehrwert
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marcel Langheim (Author), 2019, Smart Learning und die Notwendigkeit, der digitalen Unterrichtsgestaltung einen Mehrwert zu geben, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/464251
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint