Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théologie - Théologie pratique

Die Krankenhauskapelle Bergmannsheil. Analyse der innerräumlichen Diskurse

Titre: Die Krankenhauskapelle Bergmannsheil. Analyse der innerräumlichen Diskurse

Travail de Recherche , 2016 , 26 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Simone Lohmeier (Auteur)

Théologie - Théologie pratique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Kapelle des Berufsgenossenschaftlichen Universitätsklinikums Bergmannsheil in Bochum war das Ziel einer kleinen Feldforschung im Dezember 2015. Ihre architektonischen und gestalterischen Besonderheiten verweisen auf einen starken regionalen und kulturellen Bezug zum Ruhrgebiet und seiner Bergbautradition. Da es insgesamt sehr wenig Literatur zu Krankenhauskapellen oder vergleichbaren Einrichtungen gibt, habe ich mich zu einer eigenen Analyse des Bauwerks entschlossen. Dabei hat sich die Fragestellung einer Analyse der dort wahrnehmbaren Diskurse ergeben. Diese werde ich nach einer Beschreibung der vorgefundenen wichtigen räumlich-kontextuellen, baulichen und gestalterischen Elemente im Einzelnen besprechen.

Krankenhauskapellen als sakrale Bauelemente im öffentlich-säkularen Raum sind heutzutage allgegenwärtig. Der Bedarf nach Räumen, in denen man sich aus dem Klinikalltag zurückziehen kann um innezuhalten, ist ungebrochen. Seit einigen Jahren finden vermehrt Bestrebungen statt, religionsneutrale und gemischtreligiöse Räumlichkeiten einzurichten, um dem gewachsenen multikulturellen Bedarf gerecht zu werden. Christliche Krankenhauskapellen sind jedoch bereits seit langem ein fester Bestandteil der baulichen Gesamtkonzeption, auch wenn sie in bekenntnisgebundenen Krankenhäusern häufiger vorkommen als in Krankenhäusern nicht-konfessioneller Träger.

Die Kapelle Bergmannsheil ist ein sakrales Bauwerk der modernen Architektur der 1980er Jahre, welche ein hervorragendes Beispiel für innerräumliche Diskurse bietet. An diesem Beispiel möchte ich neben den baulichen Elementen ebenfalls die Diskursebenen des Profanen im Gegensatz zum Sakralen, der verschiedenen Elemente der christlichen Ökumene und von Krankheit und Genesung besprechen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theorieansatz und Mittel
  • Anstaltsseelsorge und Krankenhausseelsorge
  • Räumliches Umfeld und Kontext
    • Außengelände und Umfeld
    • Bauproblematik
  • Innenraum
    • Architektonische Einordnung
    • Grundriss / Räumlichkeit
    • Wand- und Deckengestaltung
    • Bodengestaltung
    • Fenstergestaltung
    • Liturgische Hauptelemente
  • Diskursebenen
    • Sakral und profan
    • Ost- und Westkirche und die Ökumene
    • Krankheit und Heilung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Krankenhauskapelle Bergmannsheil in Bochum als Beispiel für innerräumliche Diskurse. Sie untersucht die architektonischen und gestalterischen Besonderheiten der Kapelle im Kontext ihres räumlichen Umfelds und der Geschichte des Bergbaus im Ruhrgebiet. Die Arbeit zielt darauf ab, die verschiedenen Diskursebenen, die innerhalb der Kapelle sichtbar werden, zu identifizieren und zu analysieren.

  • Die architektonische Einordnung der Kapelle im Kontext der modernen Architektur der 1980er Jahre.
  • Die Relevanz von sakralen Bauwerken im öffentlich-säkularen Raum und die Bedeutung von Krankenhauskapellen als Rückzugsort im Klinikalltag.
  • Die Auseinandersetzung mit den Diskursen von Krankheit und Heilung, die in der Gestaltung der Kapelle zum Ausdruck kommen.
  • Die ökumenischen Dimensionen der Kapelle und ihre Einbindung in die lokale Gemeinde.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Krankenhauskapellen als sakrale Bauelemente im öffentlichen Raum ein und stellt die Kapelle Bergmannsheil als Forschungsgegenstand vor. Im zweiten Kapitel werden der theoretische Ansatz und die methodischen Vorgehensweisen der Analyse erläutert, darunter die Verwendung von Fotografie, Laserdistanzmesser und Kompass. Das dritte Kapitel beleuchtet den rechtlichen Rahmen der Anstaltsseelsorge und die Rolle der Krankenhausseelsorge im Kontext des Grundgesetzes. Im vierten Kapitel wird das räumliche Umfeld der Kapelle beschrieben, inklusive des Außengeländes, der Bauproblematik und der Geschichte des Universitätsklinikums Bergmannsheil.

Schlüsselwörter

Krankenhauskapelle, Bergmannsheil, Bochum, Raum, Körper, Religion, Architektur, Innerräumliche Diskurse, Sakral, Profan, Ökumene, Krankheit, Heilung, Anstaltsseelsorge, Krankenhausseelsorge.

Fin de l'extrait de 26 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Krankenhauskapelle Bergmannsheil. Analyse der innerräumlichen Diskurse
Université
Ruhr-University of Bochum  (CERES)
Note
1,7
Auteur
Simone Lohmeier (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
26
N° de catalogue
V464272
ISBN (ebook)
9783668932661
ISBN (Livre)
9783668932678
Langue
allemand
mots-clé
Kapelle Bergmannsheil Ökumene Sakralarchitektur
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Simone Lohmeier (Auteur), 2016, Die Krankenhauskapelle Bergmannsheil. Analyse der innerräumlichen Diskurse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/464272
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint