Integration ist heutzutage ein wichtiges Thema im gesellschaftlichen Leben. Es ist sowohl in der Bildungs- als auch in der Arbeitswelt omnipräsent. Integration lässt sich genauso oft im kulturellen, rechtlichen oder im ökologischen Bereich vorfinden, wie in der Familie oder im Gesundheitswesen. Aus diesem Grund gewinnt die Integrationspolitik immer mehr an Bedeutung in der Gesellschaft. Neben den ökonomischen Belangen rückt das menschliche Miteinander zunehmend mehr in den Fokus. Demzufolge steht das Zusammenleben der Einheimischen und der Neuankömmlinge mit unterschiedlicher kultureller Prägung im Vordergrund.
Integration meint also "(...) den beständigen Prozess der Verständigung über die gemeinsamen Grundlagen und Regeln des Zusammenlebens in einem Gemeinwesen". In diesem Sinne ist Integration ein gesellschaftlicher Prozess, der nicht irgendwann abgeschlossen ist, sondern immer wieder neu gefordert werden muss.
Die Absicht, die Integration auf kommunaler Ebene in der nächsten Zukunft weiterzuführen und zu verbessern, liegt der Integrationspolitik des Stadtrates zugrunde. Davon profitiert die ganze Gesellschaft, weil die Lebensqualität sowohl bei den Ausländern als auch bei den Einheimischen dadurch verbessert werden kann. Die Ausländer werden auf diese Weise mehr akzeptiert und respektiert und die Einheimischen fühlen sich durch ein besseres Wissen über Gemeinsamkeiten und Unterschiede sicherer. Letztendlich verdient jeder Bewohner Sachsens eine Chance auf einen guten Umgang miteinander, geprägt von Würde und Respekt. In diesem Zusammenhang kann der Auf- und Ausbau der Willkommensgesellschaft insgesamt als ein vorrangiges Ziel der Integrationspolitik gesehen werden.
Durch die Änderung der Einstellung gegenüber den Neuankömmlingen mit verschiedenen kulturellen Hintergrund könnte man eine höhere Stufe der Integration und des gesellschaftlichen Fortschritts erreichen. So ist es wichtig, die Anwesenheit von Ausländern als Symbol des Zusammenwachsens statt der Entfremdung zu sehen. Die Ausländer kommen nicht, um Probleme zu bereiten! Sie kommen aufgrund des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Erfolges Deutschlands. Sie bringen dabei aber eigene Erfahrungen und Qualifikationen mit, die sich als nützlich für die jeweilige Gesellschaft erweisen können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemlage und Ziele
- Handlungsalternativen
- Alternative A: Ausbau des Welcome-Centers um Informationsveranstaltungen
- Alternative B: Errichtung einer mehrsprachigen Telefonhotline
- Alternative C: Evaluation der Ausländerbehörde
- Politikformulierung - konkreter Lösungsvorschlag
- Antrag Der CDU Fraktion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Strategiepapier der CDU-Fraktion im Stadtrat Dresden befasst sich mit der Integration von Migrantinnen und Migranten in Dresden. Das Ziel ist die Stärkung der Integration und die Sicherung der Zukunft Dresdens als weltoffene und attraktive Stadt. Das Papier beinhaltet Maßnahmen zur Verbesserung des Willkommensklimas und zur Förderung der Integration von Neuankömmlingen.
- Verbesserung des Willkommensklimas für Neuankömmlinge
- Förderung der interkulturellen Kompetenz in Dresden
- Stärkung des Welcome-Centers als zentrale Beratungsstelle
- Überwindung sprachlicher Barrieren
- Sicherung der Attraktivität Dresdens als Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Integration in verschiedenen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens und betont die zunehmende Relevanz der Integrationspolitik. Dabei wird der Fokus auf das Zusammenleben von Einheimischen und Neuankömmlingen mit unterschiedlicher kultureller Prägung gelegt.
Problemlage und Ziele
Dieses Kapitel stellt die aktuelle Situation in Dresden dar, die durch eine hohe Anzahl an Neuankömmlingen aus dem Ausland geprägt ist. Es werden Statistiken zu den Herkunftsländern und der Anzahl der Migrantinnen und Migranten in Dresden präsentiert. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen, die sich durch die zunehmende kulturelle Vielfalt ergeben und die Notwendigkeit zur Verbesserung des Miteinanders.
Handlungsalternativen
Dieses Kapitel präsentiert drei verschiedene Handlungsalternativen, um die Integration von Migrantinnen und Migranten in Dresden zu verbessern. Es werden das Konzept des Welcome-Centers, die Errichtung einer mehrsprachigen Telefonhotline und die Evaluation der Ausländerbehörde vorgestellt und anhand verschiedener Kriterien bewertet.
Politikformulierung - konkreter Lösungsvorschlag
Dieses Kapitel fasst die Ziele des Strategiepapiers zusammen und präsentiert einen konkreten Lösungsvorschlag. Der Fokus liegt auf der Umsetzung des erweiterten Welcome-Center-Konzepts mit neuen Handlungsalternativen, die die Ankunft und das Einleben von Neuankömmlingen erleichtern sollen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Strategiepapiers sind Integration, Willkommenskultur, Interkulturelle Kompetenz, Welcome-Center, Telefonhotline, Ausländerbehörde, Toleranz, Mehrsprachigkeit und Zukunftsfähigkeit.
- Citar trabajo
- Vita Zeyliger-Cherednychenko (Autor), 2013, Willkommen in Dresden. Integration stärken und Zukunft sichern, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/464389