Was waren die Meilensteine in der Entwicklung von YouTube? Inwiefern versuchte YouTube aktiv das Fernsehen zu verdrängen und zu ersetzen? Diese Fragen sollen in dieser Arbeit beantwortet werden.
In dem Abschnitt „Entstehung und Entwicklung der Plattform“ werden zunächst grundlegende Begriffe und Entwicklungen erklärt, sowie die Geschichte von YouTube als Unternehmen und Plattform betrachtet. Im Abschnitt „Verbreitung und Nutzung“ wird dann untersucht, wie Menschen YouTube verwenden und welche neuen Nutzungsbereiche über die Zeit entstanden sind. Im Abschnitt „Rechtliche Aspekte und Kritik“ werden einige Kontroversen rund um YouTube sowie kritische Aspekte beleuchtet. Und im Abschnitt „Fazit und Ausblick“ wird schließlich gezeigt, in wiefern YouTube zukünftig das Fernsehen vollständig ersetzen könnte.
Die 2005 gegründete Online-Video-Plattform YouTube hat sich von einer Seite mit lustigen Amateur-Clips und verwackelten Privataufnahmen zum zentralen und dominanten Ort des Video- Konsums entwickelt, und bietet mittlerweile ein maximal breites Spektrum an Inhalten jeglicher Themen. Die 1,3 Milliarden Nutzer der Plattform schauen täglich insgesamt eine Milliarde Stunden Videoinhalte und laden täglich rund 600.000 Stunden Videomaterial auf die Seite hoch. Darunter eine unüberschaubare Menge professionell produzierter Inhalte, wie sie die durchschnittliche Qualität der Fernsehinhalte übertreffen, aber auch gänzlich neue Formen von Genres, Journalismus und Unterhaltung. Für immer mehr, vor allem junge Menschen hat YouTube damit das Fernsehen für den Konsum von Videoinhalten ersetzt. Durch eine Vielzahl an Funktionen und Innovationen ist YouTube als digitale, offene Internet-Plattform wahrscheinlich jedem anderen Medium für Videoinhalte überlegen.
YouTube ist nicht nur ein nicht mehr wegzudenkender Teil im Leben vieler Menschen geworden, die die Kultur der Plattform und ihre Stars feiern und lieben, sondern viele YouTuber und auch Kanäle mit professionellen Produktions-Teams finanzieren sich auch über die Plattform ihren Lebensunterhalt. Mit dieser Arbeit soll untersucht werden wie es dazu kam.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entstehung und Entwicklung der Plattform
- Verbreitung und Nutzung
- Rechtliche Aspekte und Kritik
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Entwicklung der Online-Video-Plattform YouTube und untersucht ihren Einfluss auf die traditionelle Fernsehlandschaft. Ziel ist es, die wichtigsten Meilensteine der Plattformentwicklung zu beleuchten, die Verbreitung und Nutzung von YouTube zu untersuchen sowie rechtliche Aspekte und Kritikpunkte zu beleuchten.
- Die Entstehung und Entwicklung der Plattform YouTube
- Die Verbreitung und Nutzung der Plattform
- Rechtliche Aspekte und Kritik an YouTube
- Die Zukunft von YouTube und der Einfluss auf das Fernsehen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Diese Einleitung beleuchtet die Bedeutung von YouTube als zentrale Video-Plattform und beschreibt die wachsende Bedeutung der Plattform für den Video-Konsum. Die Einleitung stellt die verschiedenen Aspekte der Plattform, von lustigen Amateur-Clips bis hin zu professionellen Inhalten, vor und verdeutlicht die Bedeutung von YouTube im Vergleich zum traditionellen Fernsehen.
Entstehung und Entwicklung der Plattform
Dieses Kapitel beleuchtet die technischen Grundlagen von Streaming und die Entwicklung der Plattform YouTube. Es erläutert die Bedeutung von Streaming-Technologien, die Herausforderungen bei der Übertragung von Videoinhalten und die Entwicklung von YouTube als Unternehmen.
Verbreitung und Nutzung
Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Nutzungsbereiche von YouTube und untersucht, wie Menschen die Plattform nutzen. Es beleuchtet die Entwicklung neuer Nutzungsformen im Laufe der Zeit und zeigt die vielfältigen Möglichkeiten der Plattform auf.
Rechtliche Aspekte und Kritik
Dieses Kapitel beleuchtet die kontroversen Aspekte von YouTube und die Kritik an der Plattform. Es analysiert rechtliche Fragen und problematische Inhalte, die auf YouTube verbreitet werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen YouTube, Video-Streaming, Online-Plattformen, Medienlandschaft, Fernsehentwicklung, rechtliche Aspekte, Kritik und Zukunft der Medien.
- Citar trabajo
- Thomas Weinreich (Autor), 2018, YouTube. Von lustigen Clips zur Zukunft des Fernsehens, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/464392