Die vorliegende Arbeit stellt eine Untersuchung zu aggressivem Fahrverhalten dar. Verkehrsunfälle gehören zu den häufigsten Todesursachen bei jungen Erwachsenen. Ein Drittel aller tödlichen Unfälle sind auf aggressives Fahrverhalten zurückzuführen, wie beispielsweise Drängeln, Schneiden oder risikoreiches Überholen.
Zunächst wird der theoretische Hintergrund des Konstrukts beschrieben, anschließend werden die Methoden dargestellt und erläutert. Darauffolgend werden die Ergebnisse präsentiert und zuletzt diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Theorie
- Konstrukt Aggressivität im Straßenverkehr
- Subfacetten von Aggressivität im Straßenverkehr
- Biologische Ansätze
- Psychologische Ansätze
- Empirische Befunde
- Diagnostische Zielsetzung
- Methode
- Untersuchungsdesign
- Untersuchungsdurchführung
- Stichprobenziehung
- Fragbogenkonstruktion
- Auswertungsmethode
- Ergebnisse
- Deskriptive Daten
- Item- und Skalenanalyse
- Skalenkennwerte
- Gesamtskala Feindseligkeit
- Gesamtskala Ärger
- Gesamtskala Ungeduld
- Gesamtskala Risikobereitschaft
- Gesamtskala offensives Fahrverhalten
- Validierungsskalen
- Korrelation der Subskalen des AiS
- Korrelation mit den Validierungsskalen
- Testnormierung
- Diskussion
- Zusammenfassung
- Gütekriterien
- Bewertung der Methode
- Inhaltliche Einordnung
- Ausblick
- Die verschiedenen Subfacetten von Aggressivität im Straßenverkehr
- Die theoretischen Grundlagen und empirischen Befunde zum Thema Aggressivität im Straßenverkehr
- Die Entwicklung und Validierung des AiS-Fragebogens
- Die Untersuchung von Geschlechterunterschieden im Bereich des aggressiven Fahrverhaltens
- Die Zusammenhänge zwischen Aggressivität im Straßenverkehr und anderen Persönlichkeitsmerkmalen wie Verträglichkeit, Selbstregulation, Achtsamkeit und aggressivem Verhalten.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung von Aggressivität im Straßenverkehr bei Studierenden. Der Fragebogen soll objektiv, reliabel und valide messen, inwiefern Studierende zu aggressivem Fahrverhalten neigen. Der Fokus liegt dabei auf der Identifizierung von Subfacetten der Aggressivität im Straßenverkehr und der Untersuchung möglicher Zusammenhänge mit anderen Persönlichkeitsmerkmalen und Verhaltenstendenzen.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt das theoretische Konstrukt der Aggressivität im Straßenverkehr. Es werden verschiedene Facetten, biologische und psychologische Ansätze sowie empirische Befunde und die diagnostische Zielsetzung des Fragebogens vorgestellt.
Kapitel 2 beschreibt die Methode der Untersuchung. Es werden das Untersuchungsdesign, die Durchführung, die Stichprobenziehung, die Konstruktion des Fragebogens und die Auswertungsmethode erläutert.
Kapitel 3 präsentiert die Ergebnisse der Studie, einschließlich deskriptiver Daten, Item- und Skalenanalysen, sowie der Validierung des Fragebogens durch Korrelationen mit anderen Skalen. Die Testnormierung wird ebenfalls dargestellt.
Kapitel 4 diskutiert die Ergebnisse der Untersuchung und beleuchtet die Gütekriterien des Fragebogens, die Methode, die inhaltliche Einordnung und gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsbedarfe.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen Aggressivität im Straßenverkehr, AiS-Fragebogen, Validierung, Reliabilität, Objektivität, Subfacetten, Feindseligkeit, Ärger, Ungeduld, Risikobereitschaft, offensives Fahrverhalten, Persönlichkeitsmerkmale, Verträglichkeit, Selbstregulation, Achtsamkeit, aggressives Verhalten, empirische Befunde, Geschlechterunterschiede, Testnormierung, und Forschungsaussichten.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Aggressivität im Straßenverkehr, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/464403