Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Mathématiques

Stationslauf zum Thema "Strecke"

Titre: Stationslauf zum Thema "Strecke"

Plan d'enseignement , 2005 , 25 Pages , Note: 2

Autor:in: Katrin Niemann (Auteur)

Didactique - Mathématiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Inhaltsverzeichnis (Geometrie, Klasse 3 Förderzentrum)

1. Lehr- und Lernziele
Grobziele
Feinziele
2. Bedingungsanalyse
Beschreibung der Lerngruppe hinsichtlich der Stunde
Individuelle Lernvoraussetzungen hinsichtlich der Stunde
3. Verlaufsplanung
4. Anhang

Stellung in der Stoffeinheit: Festigung
Stellung der Stunde:
Einführung: „Gerade“ – „Strecke“ – „Strahl“: Geometrische Figuren in unserer Umwelt
Festigung: „Anwendung Gerade im Stationsverfahren“
Festigung: „Anwendung Strecke im Stationsverfahren“
Festigung: „Anwendung Strahl im Stationsverfahren“
Wiederholung/Festigung: „Anwendung Gerade – Strecke – Strahl im Stationsverfahren

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Lehr- und Lernziele
    • Grobziel
    • Feinziele
  • Bedingungsanalyse
    • Beschreibung der Lerngruppe hinsichtlich der Stunde
    • Individuelle Lernvoraussetzungen hinsichtlich der Stunde
  • Verlaufsplanung
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Stunde zielt auf die Wiederholung und Festigung der geometrischen Begriffe „Gerade“, „Strecke“ und „Strahl“ ab. Besonderer Fokus liegt dabei auf der „Strecke“, wobei die Schüler erkennen sollen, dass diese im Gegensatz zur Gerade einen Anfangs- und Endpunkt hat. Dieses Wissen soll durch ein Stationsverfahren gefestigt werden.

  • Wiederholung und Festigung der geometrischen Grundbegriffe „Gerade“, „Strecke“ und „Strahl“
  • Fokus auf den Begriff „Strecke“ und dessen charakteristische Eigenschaft: Anfangs- und Endpunkt
  • Anwenden des Stationsverfahrens zur Festigung des Wissens über die Strecke
  • Herstellen eines Bezuges zwischen geometrischen Figuren und der unmittelbaren Umwelt der Schüler
  • Förderung der Sprachfähigkeit durch den Einsatz von Satzmustern und die Darstellung von Ergebnissen im Gespräch

Zusammenfassung der Kapitel

Lehr- und Lernziele

Das Grobziel der Stunde ist die Wiederholung und Festigung der Begriffe „Gerade“ und „Strecke“, wobei der Schwerpunkt auf der „Strecke“ liegt. Die Schüler sollen erkennen, dass die Strecke im Gegensatz zur Gerade einen Anfangs- und Endpunkt hat. Die Feinziele umfassen kognitive, sprachheilpädagogische, sensomotorische und soziale Aspekte. Die kognitiven Ziele zielen auf das Verständnis der Strecke als ein begrenztes Gebilde mit Anfangs- und Endpunkt ab. Sprachheilpädagogische Ziele beinhalten die Förderung der Verständlichkeit durch einfache Formulierungen, die Anregung von Satzbildung und die Steigerung der Sprechfreude. Sensomotorische Ziele konzentrieren sich auf die Förderung der auditiven und körperlichen Wahrnehmung sowie die Schulung der Fein- und Grobmotorik. Soziale Ziele zielen auf die Steigerung der Lernfreude, die Förderung gegenseitiger Rücksichtnahme und die Stärkung des Selbstwertgefühls ab. Darüber hinaus werden diagnostische Absichten beschrieben, die sich auf die individuelle Betreuung der Schüler und deren Erfolg beim Zeichnen von Strecken mit Lineal und Bleistift konzentrieren.

Bedingungsanalyse

Die Beschreibung der Lerngruppe hinsichtlich der Stunde liefert Einblicke in die Zusammensetzung der Klasse, die aktuelle Klassensituation und die allgemeine Stimmung. Besondere Aufmerksamkeit wird den Schülern Ch. und P. gewidmet, die durch aggressives Verhalten und schulaversive Verhaltensweisen auffallen. Im weiteren Verlauf werden Veränderungen im Stundenplan und die mögliche Ursache für die allgemeine Unruhe in der Klasse erläutert. Diese Erkenntnisse dienen dazu, die Unterrichtsplanung und -durchführung an die spezifischen Bedürfnisse der Lerngruppe anzupassen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Stunde sind: "Gerade", "Strecke", "Strahl", "Stationsverfahren", "Festigung", "Geometrie", "Lerngruppe", "Bedingungsanalyse", "individuelle Lernvoraussetzungen", "Sprachheilpädagogische Ziele", "sensomotorische Ziele", "soziale Ziele" und "diagnostische Absichten". Diese Begriffe spiegeln die zentralen Inhalte und Ziele der Unterrichtsstunde wider, die auf das Verständnis und die Anwendung geometrischer Grundbegriffe im Kontext der Lerngruppe und ihrer individuellen Lernbedürfnisse fokussieren.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Stationslauf zum Thema "Strecke"
Université
University of Rostock  (LISA Rostock)
Cours
Hospitation
Note
2
Auteur
Katrin Niemann (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
25
N° de catalogue
V46447
ISBN (ebook)
9783638436380
ISBN (Livre)
9783638763820
Langue
allemand
mots-clé
Stationslauf Thema Strecke Hospitation
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Katrin Niemann (Auteur), 2005, Stationslauf zum Thema "Strecke", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46447
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint