Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Ethik

Nicht-freiwillige Sterbehilfe. Dürfen schwerstbehinderte Neugeborene getötet werden?

Ein Unterrichtsentwurf im Fach Philosophie/Ethik (Klasse 10-13 Gymnasium)

Titel: Nicht-freiwillige Sterbehilfe. Dürfen schwerstbehinderte Neugeborene getötet werden?

Unterrichtsentwurf , 2018 , 15 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Lena Groß (Autor:in)

Ethik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mithilfe eines Gedankenexperiments kritisch mit der Frage nach nicht-freiwilliger Sterbehilfe auseinander und verorten sich selbst begründet innerhalb dieser medizinethischen Debatte.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Kompetenzen und Lernziele
    • Kompetenzschwerpunkte der Reihe
    • Lernziele
      • Übergeordnetes Lernziel
      • Feinlernziele
  • Unterrichtsvoraussetzungen
    • Allgemeine Unterrichtsvoraussetzungen
    • Tabellarische Übersicht über die Unterrichtsreihe
  • Didaktische Hinweise

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Unterrichtsstunde soll Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, sich mithilfe eines Gedankenexperiments kritisch mit der Frage nach nicht-freiwilliger Sterbehilfe auseinanderzusetzen und eine begründete eigene Position in dieser medizinethischen Debatte zu finden.

  • Das Recht auf Leben vs. das Recht auf ein würdevolles Sterben
  • Die moralische Bewertung von Entscheidungen über das Lebensende
  • Die Rolle des Staates und der Medizin bei der Sterbehilfe
  • Der ethische Konflikt zwischen dem Schutz des Lebens und der Berücksichtigung des Leidens
  • Das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft im Kontext der Sterbehilfe

Zusammenfassung der Kapitel

Kompetenzen und Lernziele

Dieser Abschnitt definiert die Kompetenzschwerpunkte der gesamten Unterrichtsreihe zum Thema Sterbehilfe. Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, eigene und fremde Positionen kritisch zu hinterfragen, ethische Probleme zu erkennen und zu analysieren sowie begründet zu urteilen.

Im Fokus der Stunde steht die Frage nach nicht-freiwilliger Sterbehilfe, insbesondere im Zusammenhang mit schwerstbehinderten Neugeborenen. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch ein Gedankenexperiment ihr eigenes Verhältnis zu dieser Thematik reflektieren und ihre Position innerhalb der medizinethischen Debatte begründen.

Unterrichtsvoraussetzungen

Dieser Abschnitt stellt die Lerngruppe und ihre Vorkenntnisse vor. Die Schülerinnen und Schüler sind bereits mit dem Thema Sterbehilfe vertraut und haben in vorherigen Stunden verschiedene Formen der Sterbehilfe sowie die rechtliche Situation in Deutschland kennengelernt. Die Lerngruppe ist insgesamt als leistungsstark und diskussionsfreudig einzustufen.

Didaktische Hinweise

Dieser Abschnitt beleuchtet die Bedeutung der Unterrichtsstunde im Kontext aktueller bioethischer Debatten. Die Frage nach der Beendigung des menschlichen Lebens wird angesichts der Fortschritte in der Medizin immer dringlicher. Die Stunde soll den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die komplexe ethische Dimension dieser Frage geben.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter in dieser Arbeit sind: Sterbehilfe, nicht-freiwillige Euthanasie, schwerstbehindertes Neugeborenes, Lebensrecht, Würde, Leid, ethische Debatte, Gedankenexperiment, Bioethik, Speziesismus, Patientenverfügung, Dammbruchargumente.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Nicht-freiwillige Sterbehilfe. Dürfen schwerstbehinderte Neugeborene getötet werden?
Untertitel
Ein Unterrichtsentwurf im Fach Philosophie/Ethik (Klasse 10-13 Gymnasium)
Note
1,3
Autor
Lena Groß (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
15
Katalognummer
V464540
ISBN (eBook)
9783668936393
ISBN (Buch)
9783668936409
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Euthanasie Sterbehilfe Neugeborene schwerbehindert aktiv
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lena Groß (Autor:in), 2018, Nicht-freiwillige Sterbehilfe. Dürfen schwerstbehinderte Neugeborene getötet werden?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/464540
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum