Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Kreditsicherheiten. Wie können Ausfallwahrscheinlichkeiten minimiert werden?

Title: Kreditsicherheiten. Wie können Ausfallwahrscheinlichkeiten minimiert werden?

Seminar Paper , 2019 , 18 Pages , Grade: 2

Autor:in: Max Renn (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die nachfolgende Arbeit befasst sich mit Maßnahmen zur Reduzierung der Ausfallwahrscheinlichkeiten bei der Aufnahme von Krediten.

Der erste Teil zeigt die Problematik bei der Vergabe von Krediten und deren Absicherung auf. Im folgenden Teil werden Personalsicherheiten und Realsicherheiten als theoretische Grundlagen definiert. Dabei wird auf den Ablauf, die Bedeutung und die Anwendung explizit eingegangen.

Teil drei beschäftigt sich mit dem Prozess und den Bestandteilen der Kreditwürdigkeitsprüfung aus Sicht der Kreditinstitute. Dabei wird auf die Bonität und die Risiken eingegangen. In Kapitel vier wird der Praxisbezug anhand einer Immobilienfinanzierung hergestellt.

Am Ende wird ein Fazit über Kreditsicherheiten gezogen und ein Ausblick auf die Zukunft im Kreditgeschäft geschaffen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Personalsicherheiten
      • 2.1.1 Bürgschaft
      • 2.1.2 Garantie
    • 2.2 Realsicherheiten
      • 2.2.1 Hypothek
      • 2.2.2 Sicherungsübereignung
      • 2.2.3 Sicherungsabtretung
  • 3. Bestandteile der Kreditwürdigkeitsprüfung
  • 4. Prozess der Kreditvergabe
  • 5. Schlussteil

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht Kreditsicherheiten und deren Maßnahmen zur Reduzierung der Ausfallwahrscheinlichkeit. Ziel ist es, die verschiedenen Arten von Personalsicherheiten und Realsicherheiten zu definieren und deren Bedeutung im Kreditvergabeprozess zu erläutern. Die Arbeit beleuchtet zudem die Kreditwürdigkeitsprüfung und den Einfluss von Sicherheiten auf das Kreditgeschäft.

  • Arten von Kreditsicherheiten (Personal- und Realsicherheiten)
  • Bedeutung von Kreditsicherheiten für die Reduzierung des Ausfallrisikos
  • Prozess der Kreditvergabe und Kreditwürdigkeitsprüfung
  • Einfluss von Kreditsicherheiten auf die Kosten und das Risiko im Kreditgeschäft
  • Anwendung von Kreditsicherheiten in der Praxis (z.B. Immobilienfinanzierung)

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Problematik der Kreditvergabe und die Notwendigkeit von Kreditsicherheiten als Ausdruck von Misstrauen in die Solvenz des Kreditnehmers. Sie hebt die Bedeutung der Ausfallwahrscheinlichkeit hervor und verdeutlicht, wie Kreditsicherheiten diese minimieren und somit das Risiko für den Gläubiger reduzieren. Die Arbeit skizziert ihren Aufbau und die einzelnen Kapitel.

2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel bildet das theoretische Fundament der Arbeit und definiert Personalsicherheiten und Realsicherheiten. Bei Personalsicherheiten wird die Haftung des Kreditnehmers durch Dritte abgesichert (z.B. Bürgschaft, Garantie), während Realsicherheiten ein sachliches Recht an einem Vermögensgegenstand des Kreditnehmers gewähren (z.B. Hypothek, Sicherungsübereignung, Sicherungsabtretung). Der Kapitel beschreibt detailliert die Funktionsweise, Bedeutung und Anwendung jeder einzelnen Sicherungsart.

3. Bestandteile der Kreditwürdigkeitsprüfung: Kapitel 3 befasst sich mit den Bestandteilen der Kreditwürdigkeitsprüfung aus der Sicht der Kreditinstitute. Es beleuchtet die Aspekte der Bonitätsprüfung und der Risikobetrachtung im Rahmen der Kreditvergabe. Der Fokus liegt auf den Faktoren, die von Kreditinstituten bei der Beurteilung der Kreditwürdigkeit eines Antragstellers berücksichtigt werden, und wie diese Faktoren in den Entscheidungsprozess einfließen.

4. Prozess der Kreditvergabe: Kapitel 4 veranschaulicht den Prozess der Kreditvergabe anhand eines Praxisbeispiels, wahrscheinlich einer Immobilienfinanzierung. Es wird detailliert der Ablauf vom Antrag bis zur Auszahlung des Kredits dargestellt und der Bezug zu den vorherigen Kapiteln hergestellt, indem gezeigt wird, wie die theoretischen Grundlagen der Kreditsicherheiten in der Praxis Anwendung finden. Der Abschnitt zeigt auf, welche Schritte unternommen werden um den Kredit abzusichern und welche Rolle die Kreditsicherheiten dabei spielen.

Schlüsselwörter

Kreditsicherheiten, Ausfallwahrscheinlichkeit, Personalsicherheiten, Realsicherheiten, Bürgschaft, Garantie, Hypothek, Sicherungsübereignung, Sicherungsabtretung, Kreditwürdigkeitsprüfung, Bonität, Risiko, Kreditvergabeprozess, Immobilienfinanzierung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Kreditsicherheiten und Kreditvergabe"

Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit befasst sich umfassend mit Kreditsicherheiten und deren Rolle im Kreditvergabeprozess. Sie untersucht verschiedene Arten von Personalsicherheiten (z.B. Bürgschaft, Garantie) und Realsicherheiten (z.B. Hypothek, Sicherungsübereignung, Sicherungsabtretung), deren Bedeutung für die Risikominderung und ihren Einfluss auf die Kreditwürdigkeitsprüfung. Die Arbeit beschreibt den Prozess der Kreditvergabe und zeigt die praktische Anwendung der theoretischen Konzepte, beispielsweise im Kontext der Immobilienfinanzierung.

Welche Arten von Kreditsicherheiten werden behandelt?

Die Arbeit unterscheidet zwischen Personalsicherheiten und Realsicherheiten. Zu den Personalsicherheiten gehören Bürgschaften und Garantien, bei denen die Haftung des Kreditnehmers durch Dritte abgesichert wird. Realsicherheiten umfassen hingegen ein sachliches Recht an einem Vermögensgegenstand des Kreditnehmers, wie Hypothek, Sicherungsübereignung und Sicherungsabtretung.

Wie reduzieren Kreditsicherheiten das Ausfallrisiko?

Kreditsicherheiten reduzieren das Ausfallrisiko für den Gläubiger, indem sie im Falle der Zahlungsunfähigkeit des Kreditnehmers eine zusätzliche Absicherung bieten. Sie stellen eine zusätzliche Quelle zur Rückzahlung des Kredits dar und minimieren somit den Verlust für den Kreditgeber.

Welche Aspekte der Kreditwürdigkeitsprüfung werden beleuchtet?

Die Arbeit analysiert die Bestandteile der Kreditwürdigkeitsprüfung aus der Sicht der Kreditinstitute. Es werden die Bonitätsprüfung, die Risikobetrachtung und die Faktoren berücksichtigt, die bei der Beurteilung der Kreditwürdigkeit eines Antragstellers eine Rolle spielen.

Wie wird der Prozess der Kreditvergabe dargestellt?

Der Prozess der Kreditvergabe wird anhand eines Praxisbeispiels (wahrscheinlich Immobilienfinanzierung) veranschaulicht. Der Ablauf vom Antrag bis zur Auszahlung wird detailliert beschrieben, wobei der Bezug zu den theoretischen Grundlagen der Kreditsicherheiten hergestellt wird.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Kreditsicherheiten, Ausfallwahrscheinlichkeit, Personalsicherheiten, Realsicherheiten, Bürgschaft, Garantie, Hypothek, Sicherungsübereignung, Sicherungsabtretung, Kreditwürdigkeitsprüfung, Bonität, Risiko, Kreditvergabeprozess, Immobilienfinanzierung.

Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen von Personalsicherheiten und Realsicherheiten, ein Kapitel zur Kreditwürdigkeitsprüfung, ein Kapitel zum Prozess der Kreditvergabe und einen Schlussteil.

Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Sicherungsarten?

Detaillierte Informationen zu den einzelnen Sicherungsarten (Bürgschaft, Garantie, Hypothek, Sicherungsübereignung, Sicherungsabtretung) finden sich im Kapitel "Theoretische Grundlagen".

Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?

Die Seminararbeit zielt darauf ab, die verschiedenen Arten von Kreditsicherheiten zu definieren, deren Bedeutung im Kreditvergabeprozess zu erläutern und den Einfluss von Sicherheiten auf die Kreditwürdigkeitsprüfung und das Kreditgeschäft zu beleuchten.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit den Themen Kreditsicherheiten, Kreditvergabe und Risikomanagement im Finanzwesen auseinandersetzen, beispielsweise Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bankensektor.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Kreditsicherheiten. Wie können Ausfallwahrscheinlichkeiten minimiert werden?
College
University of Applied Sciences Essen  (Stuttgart)
Course
Business Administration
Grade
2
Author
Max Renn (Author)
Publication Year
2019
Pages
18
Catalog Number
V464547
ISBN (eBook)
9783668932166
ISBN (Book)
9783668932173
Language
German
Tags
kreditsicherheiten ausfallwahrscheinlichkeiten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Max Renn (Author), 2019, Kreditsicherheiten. Wie können Ausfallwahrscheinlichkeiten minimiert werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/464547
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint