Sprachassistenten und Smart Speaker zählen aufgrund der zunehmenden Reichweite und den Innovationsbestrebungen der großen Tech-Unternehmen in diesem Bereich zu den digitalen Produkten mit dem größten Entwicklungspotenzial.
Durch die wachsende Reichweite gewinnt auch die Frage nach dem Einfluss auf das digitale Marketing an Bedeutung. Ziel dieser Arbeit ist es, diesen Einfluss zu analysieren und die Erfolgspotenziale und Risiken für das digitale Marketing herauszuarbeiten. Um dies zu beantworten, werden neben den Sprachassistenten auch digitale Geschäftsmodelle sowie digitale Marketingkanäle vorgestellt. Diese Grundlagen werden im weiteren Verlauf genutzt, um neben den Erfolgspotenzialen und Risiken für bestehende Marketingkanäle auch neue Potenziale durch neue Werbemöglichkeiten analysieren zu können.
Hierbei lässt sich festhalten, dass Sprachassistenten einen positiven Einfluss auf die generelle Mediennutzung und damit auch auf die Reichweite für Werbetreibende haben werden, sich aber auch Risiken für bestehende Marketingkanäle ergeben. Vor allem Suchanfragen zu Produkten, die den habituellen Kaufentscheidungen zuzuordnen sind, sowie Displaywerbung auf Content-Plattformen, bei denen sich der Content aus Nutzersicht einfacher über Sprachassistenten abrufen lässt, könnte durch Sprachassistenten substituiert werden. Außerdem gewinnen starke Marken weiter an Bedeutung, da die Auswahlmöglichkeiten für den Nutzer auf Sprachassistenten deutlich begrenzt sind. Positiv ist allerdings festzuhalten, dass sich durch Sprachassistenten auch neue Werbemöglichkeiten ergeben und z.B. das digitale Audiomarketing weiter an Bedeutung gewinnen wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Sprachassistenten
- 2.1 Geschichte und Ursprung der Sprachassistenten
- 2.2 Funktionsweise und technische Möglichkeiten von Sprachassistenten und Smart Speakern
- 2.2.1 Die Nutzung von Sprachassistenten über das Smartphone
- 2.2.2 Nutzung von Sprachassistenten in Kombination mit Smart Speakern
- 2.2.3 Funktionsweise von Apps auf Smart Speakern
- 2.2.4 Anwendungsfelder von Sprachassistenten
- 2.3 Änderung der Nutzerinteraktion durch Sprachassistenten
- 2.4 Verbreitung von Sprachassistenten und Smart Speakern
- 3. Digitale Geschäftsmodelle
- 3.1 Geschäftsmodell in der Definition
- 3.2 Besonderheiten digitaler Geschäftsmodelle anhand der vier Dimensionen von Geschäftsmodellen
- 3.2.1 Kundendimension
- 3.2.2 Nutzendimension
- 3.2.3 Wertschöpfungsdimension
- 3.2.4 Finanzdimension
- 3.3 Netzwerkeffekte
- 3.4 Digitale Geschäftsmodelle - Kategorien und Beispiele
- 3.4.1 Commerce
- 3.4.2 Content
- 3.4.3 Connection
- 3.4.4 Context
- 3.5 Exklusivität des Kundenzugangs
- 4. Digitales Marketing
- 4.1 Digitale Marketingkanäle
- 4.1.1 Suchmaschinenmarketing
- 4.1.2 Displaywerbung
- 4.1.3 Affiliate-Marketing
- 4.1.4 E-Mail-Marketing
- 4.1.5 Social-Media-Marketing
- 4.2 Bedeutung von Marken im digitalen Marketing
- 4.3 Ziele im digitalen Marketing
- 4.3.1 Pageview-Generierung
- 4.3.2 Conversion-Generierung
- 5. Analyse möglicher Erfolgspotenziale und Risiken von Sprachassistenten im digitalen Marketing
- 5.1 Einfluss auf die Mediennutzung
- 5.2 Einfluss auf digitale Marketingkanäle
- 5.2.1 Einfluss auf das Suchmaschinenmarketing
- 5.2.2 Einfluss auf die Displaywerbung
- 5.2.3 Einfluss auf das Social-Media-Marketing
- 5.2.4 Einfluss auf das E-Mail-Marketing
- 5.2.5 Einfluss auf das Affiliate-Marketing
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert den Einfluss von Sprachassistenten auf das digitale Marketing und arbeitet die Erfolgspotenziale und Risiken heraus. Dazu werden neben Sprachassistenten auch digitale Geschäftsmodelle sowie digitale Marketingkanäle betrachtet. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen auf bestehende Marketingkanäle und analysiert neue Potenziale durch Werbemöglichkeiten im Kontext von Sprachassistenten.
- Sprachassistenten als treibende Kraft im digitalen Marketing
- Analyse der Erfolgsfaktoren und Risiken von Sprachassistenten
- Bedeutung digitaler Geschäftsmodelle und Marketingkanäle
- Bewertung des Einflusses auf die Mediennutzung
- Identifizierung neuer Potenziale durch Sprachassistenten im digitalen Marketing
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz von Sprachassistenten im digitalen Marketing. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Funktionsweise, den technischen Möglichkeiten und der Verbreitung von Sprachassistenten. Kapitel 3 beleuchtet verschiedene digitale Geschäftsmodelle und ihre Besonderheiten. Kapitel 4 behandelt digitale Marketingkanäle und die Bedeutung von Marken in diesem Bereich. Kapitel 5 analysiert den Einfluss von Sprachassistenten auf die Mediennutzung und auf bestehende sowie neue Marketingkanäle.
Schlüsselwörter
Sprachassistenten, Smart Speaker, digitales Marketing, Geschäftsmodelle, Marketingkanäle, Suchmaschinenmarketing, Displaywerbung, Social-Media-Marketing, E-Mail-Marketing, Affiliate-Marketing, Mediennutzung, Erfolgspotenziale, Risiken, Innovation, Digitalisierung, Zukunftstrends.
- Citation du texte
- Marc Thomas (Auteur), 2018, Erfolgspotenziale und Risiken von Sprachassistenten im digitalen Marketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/464790