Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Home Economics

Lagerung und Haltbarmachung. Der Kühlschrank — eine coole Sache. "Gut aufgehoben: Was? Wo? Wie?"

Die theoretische und fachpraktische Auseinandersetzung mit Arbeitsmitteln zur Kühlung und Lagerung von Lebensmitteln zur Schulung einer sicheren Handhabung und eines sinnvollen Einsatzes

Title: Lagerung und Haltbarmachung. Der Kühlschrank — eine coole Sache. "Gut aufgehoben: Was? Wo? Wie?"

Lesson Plan , 2018 , 18 Pages , Grade: 1

Autor:in: Aaron Becker (Author)

Didactics - Home Economics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Es handelt sich hierbei um meine schriftliche Ausarbeitung für den 4. Unterrichtsbesuch im Fach Hauswirtschaft. Die Stunde verlief genau nach Plan.
„Arbeitsplatz Küche: Die 8a wird zum Profi“ — Erarbeitung der Grundlagenkenntnisse für die sach- und fachgerechte Arbeit in der Schulküche.
Lagerung und Haltbarmachung: Der Kühlschrank — eine coole Sache: „Gut aufgehoben: Was? Wo? Wie?“ — Die theoretische und fachpraktische Auseinandersetzung mit Arbeitsmitteln zur Kühlung und Lagerung von Lebensmitteln zur Schulung einer sicheren Handhabung und eines sinnvollen Einsatzes.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
    • 1. Übergeordnetes Ziel der Unterrichtsreihe des Unterrichtsvorhabens
    • 2. Aufbau der Unterrichtsreihe/ des Unterrichtsvorhabens
    • 3. Einbindung der Stunde in die längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
  • B. Schriftliche Planung der Unterrichtsstunde
    • 1. Ziel der Unterrichtsstunde / angestrebter Kompetenzzuwachs
    • 2. Lernvoraussetzungen / Anmerkungen zur Lerngruppe
    • 3. Zentrale Entscheidungen zur didaktischen Schwerpunktsetzung
    • 4. Verlaufsplan der Unterrichtsstunde
  • C. Literaturangaben
  • D. Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Unterrichtsvorhaben „Arbeitsplatz Küche: Die 8a wird zum Profi❝ hat das übergeordnete Ziel, dass die Schülerinnen und Schüler¹ die Grundlagen der Küchenarbeit beherrschen und dass sie unter Berücksichtigung hygienischer, ökologischer und ökonomischen Gesichtspunkten sicher und sachgerecht mit Nahrungsmitteln, Materialien und Arbeitsgeräten arbeiten.

  • Hygiene und Sicherheit in der Küche
  • Sachgerechter Umgang mit Lebensmitteln und Arbeitsgeräten
  • Grundlagen der Lagerung und Haltbarmachung von Lebensmitteln
  • Energiesparender und ressourcenschonender Umgang in der Küche
  • Grundlagen der Küchenarbeit und deren Bedeutung für die Gesundheit

Zusammenfassung der Kapitel

A. Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge

1. Übergeordnetes Ziel der Unterrichtsreihe

Die Unterrichtsreihe „Arbeitsplatz Küche: Die 8a wird zum Profi❝ zielt darauf ab, dass die Schülerinnen und Schüler die Grundlagen der Küchenarbeit beherrschen und mit Lebensmitteln, Materialien und Arbeitsgeräten sicher und fachgerecht umgehen.

2. Aufbau der Unterrichtsreihe/ des Unterrichtsvorhabens

Die Unterrichtsreihe umfasst verschiedene Themenbereiche der Küchenarbeit, beginnend mit einer Einführung in das Fach Hauswirtschaft und der Kennenlernphase der Schulküche. Es folgen Einheiten zu Hygiene in der Küche, Spülen, Messerkunde und schließlich zum Thema Lagerung und Haltbarmachung.

3. Einbindung der Stunde in die längerfristigen Unterrichtszusammenhänge

Die Unterrichtsstunde „Gut aufgehoben: Was? Wo? Wie?\" ist Teil der größeren Einheit „Lagerung und Haltbarmachung: Der Kühlschrank - eine coole Sache“. Sie baut auf vorherigen Einheiten auf und fokussiert sich auf die theoretische und fachpraktische Auseinandersetzung mit Arbeitsmitteln zur Kühlung und Lagerung von Lebensmitteln.

B. Schriftliche Planung der Unterrichtsstunde

1. Ziel der Unterrichtsstunde / angestrebter Kompetenzzuwachs

Die SuS sollen die unterschiedlichen Kältezonen im Kühlschrank benennen und den sachgerechten Umgang mit Lebensmitteln in Bezug auf Lagerung im Kühlschrank erläutern.

2. Lernvoraussetzungen / Anmerkungen zur Lerngruppe

Die SuS haben bereits Erfahrungen mit grundlegenden Hygienemaßnahmen und dem Spülen von Geschirr. Sie sind mit den wichtigsten Arbeitsmitteln in der Schulküche vertraut.

3. Zentrale Entscheidungen zur didaktischen Schwerpunktsetzung

Die Unterrichtsstunde setzt den Schwerpunkt auf die praktische Erarbeitung des Themas anhand von Beispielen und der Anwendung des Wissens in realen Situationen.

4. Verlaufsplan der Unterrichtsstunde

Der Verlaufsplan der Unterrichtsstunde beinhaltet eine Einführungsphase, eine Arbeitsphase mit Gruppenarbeiten und abschließende Sicherung des Lernstoffes.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Unterrichtsvorhabens sind: Arbeitsplatz Küche, Lebensmittelhygiene, sicherer Umgang mit Arbeitsgeräten, Lagerung und Haltbarmachung von Lebensmitteln, Kühlmethoden, Kältezonen im Kühlschrank, energieeffizientes Verhalten in der Küche, Grundkenntnisse der Küchenarbeit.
Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Lagerung und Haltbarmachung. Der Kühlschrank — eine coole Sache. "Gut aufgehoben: Was? Wo? Wie?"
Subtitle
Die theoretische und fachpraktische Auseinandersetzung mit Arbeitsmitteln zur Kühlung und Lagerung von Lebensmitteln zur Schulung einer sicheren Handhabung und eines sinnvollen Einsatzes
College
University of Paderborn
Grade
1
Author
Aaron Becker (Author)
Publication Year
2018
Pages
18
Catalog Number
V464800
ISBN (eBook)
9783668933699
ISBN (Book)
9783668933705
Language
German
Tags
Unterrichtsentwurf Hauswirtschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Aaron Becker (Author), 2018, Lagerung und Haltbarmachung. Der Kühlschrank — eine coole Sache. "Gut aufgehoben: Was? Wo? Wie?", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/464800
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint