Das Ziel dieser Arbeit ist, einen Überblick über die Auswirkungen der veränderten Werte und Präferenzen auf die Personalführung zu geben, um dann anschließend Handlungsempfehlungen zu erarbeiten, die die generationsspezifischen Aspekte auf die Führung berücksichtigen. Anschließend wird die Frage beantwortet, wie die zukünftige Führungskräfteentwicklung, vor dem Hintergrund der veränderten Mitarbeiterpräferenzen der neueren Generationen aussehen sollte.
In den vergangenen Jahrzehnten wurden viele theoretische Ansätze und Sichtweisen zur Personalführung entwickelt und veröffentlicht. Sie beruhen meist auf empirischen Erhebungen, Theorien oder Erfahrungen aus der Praxis. Betrachtet man diese, stellt man fest, dass der Trend hin zu flacheren Hierarchien und somit zu mehr Selbstorganisation der Mitarbeiter geht. Glaubt man den Forschern, unterliegt Deutschland seit mehreren Jahrzehnten einem Wertewandel, der auch entscheidend für die Arbeits- und Führungswelt in den Unternehmen ist.
Eine der wichtigsten Folgen ist das Streben nach mehr Selbstverwirklichung und Selbstentfaltung. Ein jedes Individuum hat das Bedürfnis, seine Stärken und auch Schwächen zu verstehen, seine Talente zu entfalten wie auch in die Gesellschaft einzubringen. Dieser Wertewandel ist geprägt durch die Einstellungen der Generationen Y und Z, bezogen auf Lebens- und Arbeitsentwürfe, veränderte Präferenzen in Bezug auf Arbeit sowie das fordern nach mehr Mitbestimmung in den Unternehmen.
Im Zentrum des Interesses von Unternehmen stehen immer mehr die Belange der kommenden Generationen, denn diese stellen die Führungskräfte vor neue Herausforderungen. Vor dem Hintergrund der einziehenden Generationen, stellt sich die Frage, in wie weit die bereits bekannten Personalführungsansätze dies berücksichtigen und sich mit veränderten Präferenzen der Generationen Y und Z beschäftigen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Begriffe und theoretische Grundlagen
- Definition „Führung“
- Führung aus heutiger Sicht
- Demografischer Wandel
- Definition „Generation“
- Die Demografie der Generation Y
- Die Demografie der Generation Z
- Auswirkungen veränderter Präferenzen auf die Personalführung
- Prägung der Generation Y
- Prägung der Generation Z
- Vergleich der Generationen und deren unterschiedliche Wertemuster
- Bedeutung der unterschiedlichen Generationen für die Personalführung
- Bedeutung der unterschiedlichen Generationen für Unternehmen
- Bisherige Ansätze erfolgreicher Führungskräfte
- Traditionelle Führungskonzepte
- Eigenschaftstheorien der Führung
- Verhaltenstheorien der Führung
- Situationstheorien der Führung
- Moderne Führungskonzepte
- Symbolische Führung
- Emotionale Führung
- Transaktionale und transformationale Führung
- Zukünftige Führungskonzepte im Umgang mit den Generationen Y & Z
- Neue Anforderungen an die Führung
- Ausblick in die Zukunft: Wie könnte die Führung von morgen aussehen?
- Selbstreflexion und -entwicklung
- Mitarbeiterführung und -entwicklung
- Teamführung und -entwicklung
- Welche Methoden und Instrumente sollte die künftige Führung beherzigen?
- Kommunikation
- Feedback
- Emotionen und Vertrauen schaffen
- Motivation und Bindung
- Führungskräfteentwicklung in der Praxis
- Kompetenzprofil einer zukünftigen Führungskraft
- Handlungsempfehlungen für die zukünftige Führungskräfteentwicklung
- Schlusswort und Ausblick
- Fazit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Diplomarbeit befasst sich mit den veränderten Präferenzen der Generation Y und Z und deren Auswirkungen auf die Führung der Zukunft. Sie analysiert die demografischen Veränderungen und die spezifischen Prägungen der Generationen, um deren Einfluss auf die Personalführung zu verstehen.
- Analyse der demografischen Entwicklung und der spezifischen Prägungen der Generationen Y und Z
- Untersuchung der Auswirkungen der veränderten Präferenzen auf die Personalführung
- Bewertung traditioneller und moderner Führungskonzepte im Kontext der Generationen Y und Z
- Entwicklung zukunftsorientierter Führungskonzepte für den Umgang mit den Generationen Y und Z
- Erstellung eines Kompetenzprofils für zukünftige Führungskräfte
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit vor und erläutert den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel widmet sich der Definition des Begriffs „Führung“ und beleuchtet die aktuelle Bedeutung von Führung im Kontext der demografischen Veränderungen. Es wird außerdem die Definition des Begriffs „Generation“ erläutert und die demografischen Merkmale der Generationen Y und Z vorgestellt.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Auswirkungen der veränderten Präferenzen der Generationen Y und Z auf die Personalführung. Die spezifischen Prägungen der beiden Generationen werden analysiert und verglichen, um ihre Bedeutung für die Personalführung und Unternehmen zu verdeutlichen.
Kapitel 4 befasst sich mit traditionellen und modernen Ansätzen der Führung. Verschiedene Führungstheorien werden vorgestellt und ihre Relevanz im Kontext der Generationen Y und Z beleuchtet.
Kapitel 5 analysiert zukünftige Führungskonzepte im Umgang mit den Generationen Y und Z. Neue Anforderungen an die Führung werden vorgestellt, und es wird ein Ausblick auf die Führung von morgen gegeben. Außerdem werden Methoden und Instrumente betrachtet, die die zukünftige Führung beherzigen sollte.
Kapitel 6 widmet sich der Führungskräfteentwicklung in der Praxis. Ein Kompetenzprofil für zukünftige Führungskräfte wird vorgestellt, und es werden Handlungsempfehlungen für die Führungskräfteentwicklung der Zukunft gegeben.
Schlüsselwörter (Keywords)
Generation Y, Generation Z, Führung, Personalführung, Demografischer Wandel, Präferenzen, Wertemuster, Führungskonzepte, Zukunft der Führung, Führungskräfteentwicklung, Kompetenzprofil.
- Citation du texte
- Christoph Wiegand (Auteur), 2019, Die Auswirkungen des Wertewandels von Generation Y und Z auf die Personalführung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/464805