Die Arbeit beschäftigt sich mit der Beschreibung der Entstehung des Interaktionsraumes Atlantik. Nach einer Einordnung der Begriffe „Interaktionsraum“ und „Globalisierung“ lassen sich drei Bestimmungsfaktoren für besagten Interaktionsraum ausfindig machen, die im Einzelnen erläutert werden. Erster Bestimmungsfaktor ist die Eroberung des amerikanischen Kontinents, die zunächst den immensen Goldbedarf Europas deckte und durch das Vorhandensein der technisch unterentwickelten Hochkulturen in Südamerika den spanischen Eroberern ein leichtes Durchkommen ermöglichte. Zweiter Bestimmungsfaktor ist der transatlantische Dreieckshandel. Hierbei handelt es sich zum einen um den Sklaventransport von Afrika nach Amerika und dem Handel mit den Gütern der Plantagen, auf denen die Sklaven arbeiteten, mit dem europäischen Kontinent. Dritter Bestimmungsfaktor ist die Auswanderungsströmung nach Amerika, die sich in mehreren Phasen vollzog.
Wenn Globalisierung als Vernetzung der Weltwirtschaft und Kultur und allen sozialen Beziehungen angesehen wird, dann hat diese Phase der Anfänge der transatlantischen Beziehungen mit den drei Bestimmungsfaktoren dazu einen ganz entscheidenden Beitrag geleistet. Das kann als Fazit festgehalten werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen und Begriffe
- Bestimmungsfaktoren des Interaktionsraumes Atlantik
- Die Eroberung Amerikas
- Dreieckshandel zwischen Amerika, Europa und Afrika
- Gründe für den Import afrikanischer Sklaven
- Grundzüge des transatlantischen Dreieckshandels
- Die Auswanderung nach Amerika
- Gründe und Wege der Auswanderung
- Emigration und Bildung des Interaktionsraumes Atlantik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Seminararbeit ist es, die Faktoren zu beschreiben, die zur Entstehung des intensiven atlantischen Interaktionsraumes in der heutigen Zeit führten. Die Arbeit betrachtet die Entwicklung des Interaktionsraumes vom Beginn der Entdeckung Amerikas im Jahre 1492 bis zum Ende des 19. Jahrhunderts.
- Die Rolle der Eroberung Amerikas für die Entstehung des atlantischen Interaktionsraumes
- Die Bedeutung des Dreieckshandels für die Entwicklung des Interaktionsraumes
- Die europäische Auswanderung nach Amerika als wesentlicher Faktor für die Entstehung des Interaktionsraumes
- Der Einfluss der Sklaverei auf die Entwicklung des atlantischen Interaktionsraumes
- Die Rolle von Globalisierung und Internationalisierung in der Geschichte des atlantischen Interaktionsraumes
Zusammenfassung der Kapitel
Das zweite Kapitel erläutert wichtige Begriffe wie Interaktion und Globalisierung und liefert Definitionen, die im weiteren Verlauf der Arbeit verwendet werden.
Kapitel drei behandelt die entscheidenden Faktoren, die zur Entstehung des atlantischen Interaktionsraumes beigetragen haben. Zuerst wird die Eroberung Amerikas als ein Faktor betrachtet, der den Interaktionsraum maßgeblich beeinflusst hat. Anschließend wird der Dreieckshandel zwischen Amerika, Europa und Afrika analysiert, der im 17. und 18. Jahrhundert seinen Höhepunkt erlebte. Der Transport von Sklaven und Waren über den Atlantik war ein wichtiger Bestandteil dieses Handels. Der dritte Faktor, der in Kapitel drei behandelt wird, ist die europäische Auswanderung nach Amerika, die aus unterschiedlichen Motiven erfolgte.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Interaktion, Globalisierung, Internationalisierung, Atlantik, Dreieckshandel, Sklaverei, Auswanderung, Eroberung Amerikas, Weltwirtschaft. Diese Begriffe beschreiben die wichtigsten Themen und Konzepte, die in der Arbeit behandelt werden.
- Citation du texte
- Dipl. Volksw. Stefan Arndt (Auteur), 2005, Der Atlantik als Interaktionsraum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46487