Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Schwerpunkten der politischen und literarischen Verhältnisse von deutschsprachigen Schriftstellern während der Zeit des Nationalsozialismus, die aus politischen und rassistischen Gründen von der Herrschaft Adolf Hitlers aus dem Reich vertrieben wurden oder aufgrund der damals herrschenden Regierung nicht mehr in Deutschland leben bzw. arbeiten wollten und ins Exil gingen.
Die Fragestellung fokussiert sich darauf, was die Autoren dazu führte, sich mit der Widerstandsliteratur zu beschäftigen und welche Mittel die Autoren für die Bekämpfung des Faschismus verwendeten. Um die Fragestellung zu beantworten, werden folgende Punkte in der Arbeit bearbeitet: Für den Anfang sollen alle notwendigen Erklärungen gegeben werden, die zum besseren Verständnis dieser Arbeit dienen sollen. Daher ist die Gliederung so aufgebaut worden, dass am Beginn der Arbeit die Hintergründe der Herrschaft der Nationalsozialisten erklärt und detailliert erläutert werden, um später die beiden Romane ‚Lidice‘ von Heinrich Mann und ‚Auf den Marmorklippen‘ von Ernst Jünger besser verstehen zu können. Die Romane ‚Lidice‘ von Mann und ‚Auf den Marmorklippen‘ von Jünger wurden auch deshalb für die Untersuchung dieser wissenschaftlichen Arbeit ausgewählt, weil beide Romane ausschließlich für die Widerstandsliteratur und somit gegen die Herrschaft der NSDAP geschrieben wurden.
Der Roman ‚Lidice‘ ist in dieser Hinsicht weniger komplex als der Roman ‚Auf den Marmorklippen‘, da sich Mann schon früh gegen die Herrschaft der Nationalsozialisten stellte und somit eine klare Position gegen sie einnahm. Jünger hatte sich dagegen für die innere Emigration entschieden und versuchte dennoch, sich anhand verschlüsselter Nachrichten in seinem Roman ‚Auf den Marmorklippen‘ am Widerstand gegen das faschistische Regime zu beteiligen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Machtergreifung der Nationalsozialisten
- Die Bücherverbrennung.
- Die Gleichschaltung der Schriftstellerorganisationen
- Ideologie und Religion der Nationalsozialisten.....
- Die Verfolgung von Autoren und Juden….......
- Flucht deutscher Autoren ins Exil
- Deutsche Schriftsteller im Exil
- Widerstandsaktivitäten der Autoren gegen die Diktatur
- Heinrich Mann:,Lidice'.
- Innere Emigration….......
- Dichtung und Prosa.
- Lyrik........
- Drama
- Ernst Jünger:,Auf den Marmorklippen'..\n
- Fazit......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die politische und literarische Situation deutschsprachiger Autoren im Nationalsozialismus, insbesondere derer, die aufgrund von Verfolgung ins Exil gingen. Die Hauptaufgabe ist es zu untersuchen, wie und warum diese Autoren sich mit Widerstandsliteratur beschäftigten und welche Mittel sie zur Bekämpfung des Faschismus einsetzten.
- Die Verfolgung von Autoren und Intellektuellen durch das NS-Regime
- Die Flucht ins Exil und die Herausforderungen für deutschsprachige Autoren im Exil
- Die Formen des literarischen Widerstands gegen das NS-Regime
- Die Analyse der Romane ,Lidice' von Heinrich Mann und ,Auf den Marmorklippen' von Ernst Jünger als Beispiele für Widerstandsliteratur
- Die Bedeutung der inneren Emigration im Kontext der NS-Herrschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Fragestellung sowie die zentralen Themengebiete dar. Sie beleuchtet den Kontext der nationalsozialistischen Machtergreifung und die damit einhergehende Verfolgung von Autoren, die zur Flucht ins Exil führte.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten und ihren unmittelbaren Auswirkungen auf deutsche Schriftsteller, Wissenschaftler und andere Intellektuelle. Es beleuchtet die ersten Verfolgungen und die Entscheidung vieler, das Land zu verlassen.
Das dritte Kapitel analysiert die Verfolgung von Autoren und Juden durch das NS-Regime. Es thematisiert die Flucht deutscher Autoren ins Exil und die Schwierigkeiten, mit denen sie konfrontiert waren.
Das vierte Kapitel betrachtet die Widerstandsaktivitäten von Autoren gegen die NS-Diktatur. Es beleuchtet das Werk Heinrich Manns ,Lidice' als ein Beispiel für Widerstandsliteratur.
Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit dem Phänomen der inneren Emigration. Es analysiert verschiedene literarische Formen, die in dieser Zeit zum Ausdruck kamen.
Das sechste Kapitel widmet sich dem Roman ,Auf den Marmorklippen' von Ernst Jünger und betrachtet ihn im Kontext der Widerstandsliteratur.
Schlüsselwörter
Nationalsozialismus, Widerstandsliteratur, Exil, innere Emigration, Heinrich Mann, ,Lidice', Ernst Jünger, ,Auf den Marmorklippen', Verfolgung, Flucht, Faschismus, deutsche Literatur
- Citation du texte
- Seyhmus Coskun (Auteur), 2018, Die Literatur des politischen Widerstands in der Zeit des Nationalsozialismus. Zu 'Lidice' von Heinrich Mann und 'Auf den Marmorklippen' von Ernst Jünger, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/464922