Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Theologie - Sonstiges

Diagnose und Lernberatung zum individuellen religiösen Lernen

Titel: Diagnose und Lernberatung zum individuellen religiösen Lernen

Forschungsarbeit , 2016 , 23 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Sandra Knierbein (Autor:in)

Theologie - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Nach den curricularen Vorgaben der Sekundarstufe II sollen die Schülerinnen und Schüler (SuS) eine Methodenkompetenz entwickeln, zu der unter anderem gehört, dass sie Texte unter Berücksichtigung ausgewählter Schritte der historisch-kritischen Methode analysieren können. Das Studium der Katholischen Theologie auf Lehramt für Berufskollegs an der Technischen Universität Dortmund setzt im Rahmen der fachwissenschaftlichen Kompetenz konkret voraus, dass die Studierenden eine exegetisch-historische Kompetenz entwickeln. Es geht dabei um eine „vertiefte Kenntnis der biblischen Literatur und ausgewählter Traditionen des christlichen Glaubens mit Hilfe eines methodisch geübten und hermeneutisch reflektierten Zugangs.“ In diesem Zusammenhang wurde folgendes Learning-Outcome (LO)/AK formuliert: „Die SuS können identifizieren, ob es sich bei biblischen Texten um eine Wundererzählung handelt.“

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Teil 1: Projektdarstellung
    • 1 Herleitung und Modellierung des Diagnoseauftrags
      • 1.1 Semantische Analyse
      • 1.2 Fachliche Analyse
      • 1.3 Psychologische Analyse
    • 2 Darlegung der Sachlogik
    • 3 Diagnoseinstrument
    • 4 Diagnostische Items
    • 5 Datenerhebung
    • 6 Rekonstruktion des Ergebnisses
    • 7 Bestimmung des Förderziels und Lernimpuls
  • Teil 2: Projektreflexion
    • 8 Reflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Forschungsbericht analysiert die Diagnose und Lernberatung zum individuellen religiösen Lernen. Das Projekt zielt darauf ab, die Leistung eines Schülers im Hinblick auf die Fähigkeit, biblische Wundererzählungen zu identifizieren, zu bewerten und zu fördern.

  • Semantische, fachliche und psychologische Analyse eines Lern-Outcomes
  • Entwicklung eines Diagnoseinstruments und dessen Anwendung in einer Praxisstudie
  • Rekonstruktion des Ergebnisses und Bestimmung von Förderzielen und Lernimpulsen
  • Reflexion der Methodik und der Ergebnisse der Studie
  • Bedeutung der Bibel im Religionsunterricht und der Rolle des Lehrers als Berater

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Herleitung und Modellierung des Diagnoseauftrags – Die Analyse des Lern-Outcomes „Die SuS können anhand des Motivarsenals einer Wundererzählung nach Gerd Theißen identifizieren, ob Mk 4,35-41 eine Wundererzählung ist, um diese als eigene Gattung in der Bibel abzugrenzen.“ erfolgt durch eine semantische, fachliche und psychologische Betrachtung.
  • Kapitel 2: Darlegung der Sachlogik – Die Sachlogik des Lern-Outcomes wird anhand einer elementaren Struktur, die die relevanten Elemente der Bibelstelle Mk 4,35-41 aufzeigt, dargestellt.
  • Kapitel 3: Diagnoseinstrument – Die Entwicklung eines Diagnoseinstruments, das auf der Lernprozessdiagnostik basiert, um den individuellen Bearbeitungsweg des Schülers zu analysieren.
  • Kapitel 4: Diagnostische Items – Die Aufgabenstellung des Diagnoseprojekts wird im Detail beschrieben, sowie der Kontext des Schülers und die Gütekriterien der Kompetenzmessung erläutert.
  • Kapitel 5: Datenerhebung – Die Durchführung des Diagnoseprojekts mit dem Schüler Moritz wird dokumentiert und die Vorgehensweise erläutert.
  • Kapitel 6: Rekonstruktion des Ergebnisses – Die Analyse des individuellen Bearbeitungswegs von Moritz und die Identifizierung von Stärken und Schwächen seiner Aufgabenlösung.
  • Kapitel 7: Bestimmung des Förderziels und Lernimpuls – Die Entwicklung eines Förderziels und eines Lernimpulses, um die Schwächen von Moritz im Bereich des Verstehens und Anwendens von Textinhalten zu verbessern.

Schlüsselwörter

Die Kernthemen des Forschungsberichts sind die Analyse von Lern-Outcomes, die Entwicklung eines Diagnoseinstruments zur Bewertung von Kompetenzen in der biblischen Exegese, die Anwendung des Diagnoseinstruments in einer Praxisstudie, die Analyse von Stärken und Schwächen im Lernprozess sowie die Entwicklung von Förderzielen und Lernimpulsen.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Diagnose und Lernberatung zum individuellen religiösen Lernen
Hochschule
Technische Universität Dortmund
Note
2,0
Autor
Sandra Knierbein (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
23
Katalognummer
V464991
ISBN (eBook)
9783668937802
ISBN (Buch)
9783668937819
Sprache
Deutsch
Schlagworte
diagnose lernberatung lernen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sandra Knierbein (Autor:in), 2016, Diagnose und Lernberatung zum individuellen religiösen Lernen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/464991
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum