Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Escuelas pedagógicas

Das kooperative Lernen. Potentiale und Grenzen für das Problemlösen im Unterricht

Título: Das kooperative Lernen. Potentiale und Grenzen für das Problemlösen im Unterricht

Trabajo Escrito , 2015 , 15 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor)

Pedagogía - Escuelas pedagógicas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit untersucht die Umsetzung des kooperativen Problemlösens im Unterricht anhand der Methode des kooperativen Lernens. Um die Potentiale und Grenzen dieser Methode beurteilen zu können, muss neben den Grundlagen des kooperativen Problemlösens und kooperativen Lernens zunächst deren Zusammenhang verdeutlicht werden. Anschließend soll die Darstellung eines allgemeinen Problemlöseprozesses, sowie der Umsetzung der Methode des kooperativen Lernens zu einem detaillierteren Überblick führen. Dazu herangezogen werden wissenschaftliche Arbeiten zum Thema des kooperativen Problemlösens, sowie Fachliteratur die einen Bezug zum kooperativen Lernen in der Schule herstellt.

In alltäglichen, sowie beruflichen Situationen gehört es zur Normalität, sich mit komplexen Problemen auseinanderzusetzen. Wie Ergebnisse der PISA Studie 2012 zeigen, sind jedoch 20% der deutschen 15 jährigen nicht in der Lage, ein einfaches alltägliches Problem, wie beispielsweise das Ziehen einer Fahrkarte, zu lösen. Im internationalen Vergleich gehören sie damit zum oberen Mittelfeld, während aufsteigende Schwellenländer eine sehr hohe Problemlösekompetenz vorweisen können. Es lässt sich verdeutlichen, dass das Problemlösen nicht nur im alltäglichen Leben von Relevanz ist, sondern auch zum Bestehen in der Leistungsgesellschaft beiträgt.

Um die Problemlösekompetenz der deutschen Jugendlichen zu verbessern bzw. einen situationsgerechten Umgang mit Problemen zu garantieren, ist es von enormer Wichtigkeit diese Kompetenz in öffentlichen Schulen zu fördern, denn bisher wurde die Problemlösekompetenz vorwiegend außerhalb der Schule erworben und der Einfluss der Schule vernachlässigt. Damit dabei eine Benachteiligung einzelner Schülergruppen ausgeschlossen werden kann, meint dies nicht nur selbstständiges Lernen in den höheren Schulformen, sondern einen auf Wissenstransfer ausgelegten Unterricht für jeden Schüler und anders als bisher auch fern von naturwissenschaftlichen Fächern

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kooperatives Problemlösen und kooperatives Lernen
  • Grundlagen kooperativen Problemlösens
    • Der allgemeine Problemlöseprozess
      • Identifizieren von Problemen und Möglichkeiten
      • Definieren des Ziels und Darstellung des Problems
      • Exploration möglicher Strategien
      • Antizipation von Ergebnissen und Handeln
      • Lernen und Rückschau
  • Grundlagen kooperativen Lernens
    • Umsetzung kooperativen Lernens im Unterricht
      • Denken - Einzelarbeit
      • Austauschen - Kooperation in der Gruppe
      • Vorstellen - Präsentation der Ergebnisse
      • Anpassung und Ergebnissicherung
  • Potentiale und Grenzen des kooperativen Lernens
    • Potentiale des kooperativen Lernens
    • Grenzen des kooperativen Lernens
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Umsetzung des kooperativen Problemlösens im Unterricht anhand der Methode des kooperativen Lernens. Sie zielt darauf ab, die Potentiale und Grenzen dieser Methode zu beurteilen, indem sie den Zusammenhang zwischen kooperativem Problemlösen und kooperativem Lernen beleuchtet. Dabei werden die Grundlagen beider Ansätze detailliert betrachtet und auf ihren Einfluss auf die Problemlösekompetenz der Schüler eingegangen.

  • Zusammenhang zwischen kooperativem Problemlösen und kooperativem Lernen
  • Grundlagen des kooperativen Problemlösens und des kooperativen Lernens
  • Potentiale des kooperativen Lernens für die Problemlösekompetenz
  • Grenzen des kooperativen Lernens im Kontext des Problemlösens
  • Praxisbezogene Anwendung des kooperativen Lernens im Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema kooperatives Problemlösen und dessen Bedeutung für die Bildung ein. Sie beleuchtet die Relevanz der Problemlösekompetenz im Alltag und im Berufsleben und stellt die Notwendigkeit ihrer Förderung in der Schule heraus.

Kapitel 2 definiert die zentralen Begriffe des kooperativen Problemlösens und des kooperativen Lernens und verdeutlicht deren Zusammenhang. Es wird auf die Bedeutung der Zusammenarbeit und des gemeinsamen Zielstrebens im Problemlöseprozess eingegangen.

Kapitel 3 beleuchtet die Grundlagen des kooperativen Problemlösens. Es werden verschiedene Klassifizierungen von Problemen vorgestellt und die Anforderungen komplexer Probleme im Vergleich zu einfachen Problemen herausgestellt.

Kapitel 4 analysiert die Grundlagen des kooperativen Lernens. Es geht dabei um die Umsetzung dieser Methode im Unterricht, wobei verschiedene Phasen und Ansätze vorgestellt werden.

Kapitel 5 untersucht die Potentiale und Grenzen des kooperativen Lernens im Hinblick auf das kooperative Problemlösen. Es werden sowohl positive Aspekte, wie die Förderung der Zusammenarbeit und des selbstständigen Lernens, als auch kritische Punkte, wie z.B. die Gefahr der ungleichen Beteiligung, beleuchtet.

Schlüsselwörter

Kooperatives Problemlösen, kooperatives Lernen, Problemlösekompetenz, Unterricht, Zusammenarbeit, Potentiale, Grenzen, Bildung, Schule, PISA-Studie.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Das kooperative Lernen. Potentiale und Grenzen für das Problemlösen im Unterricht
Universidad
University of Duisburg-Essen
Calificación
1,3
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
15
No. de catálogo
V465002
ISBN (Ebook)
9783668934887
ISBN (Libro)
9783668934894
Idioma
Alemán
Etiqueta
Problemlösen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2015, Das kooperative Lernen. Potentiale und Grenzen für das Problemlösen im Unterricht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/465002
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint