Das Thema Schul- und im Besonderen Unterrichtsentwicklung kann aus zahlreichen Perspektiven betrachtet werden. Innerhalb des Seminars, in dessen Rahmen diese Arbeit verfasst wurde, wurden dazu eine Reihe verschiedenster Strategien herausgearbeitet, die zum Gelingen von Schul- und Unterrichtsentwicklung beitragen. Hierzu gehören neben den schulexternen Strategien wie Bildungsstandards und Lernstandserhebungen auch die schulinternen Strategien wie Schülerbeteiligung und Lehrerkooperation.
Letztgenannter Faktor soll nun im Rahmen dieser Arbeit herangezogen werden, um zu untersuchen, welche Kompetenzen im Bereich der Lehrer/innen und welche Strukturen im Bereich der Einzelschule vorliegen müssen, um Unterrichtsentwicklung zu ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Lehrerkooperation als Strategie der Unterrichtsentwicklung
- 2.1 Lehrerkooperation – Darstellung und Erläuterung der ausgewählten Strategie
- 2.2 Lehrerkooperation - Anforderungen an die Lehrer/Lehrerinnen
- 2.3 Lehrerkooperation – Anforderungen an die Einzelschule
- 2.4 Lehrerkooperation mit dem Blick auf die eigene Professionalisierung
- 3 Schlussteil und offene Fragen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Strategie der Lehrerkooperation im Kontext von Schul- und Unterrichtsentwicklung. Sie untersucht, welche Kompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern sowie welche Strukturen an Schulen erforderlich sind, um die Unterrichtsentwicklung durch Lehrerkooperation zu ermöglichen. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse des Fünf-Domänen-Prinzips von Paseka/ Schratz/ Schrittesser.
- Darstellung und Erläuterung der Strategie Lehrerkooperation
- Anforderungen an die Lehrer/Lehrerinnen im Rahmen der Lehrerkooperation
- Strukturbedingungen an der Einzelschule für erfolgreiche Lehrerkooperation
- Die eigene Professionalisierung im Kontext von Lehrerkooperation
- Offene Fragen und Herausforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema Schul- und Unterrichtsentwicklung und stellt die Strategie Lehrerkooperation als zentralen Faktor für die Entwicklung von Unterricht vor. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Darstellung und Erläuterung der Strategie Lehrerkooperation, wobei verschiedene Formen der Kooperation und ihre Bedeutung für die schulische Entwicklung hervorgehoben werden. Im dritten Kapitel werden die Anforderungen an Lehrerinnen und Lehrer im Kontext der Lehrerkooperation unter Berücksichtigung des Fünf-Domänen-Prinzips von Paseka/ Schratz/ Schrittesser analysiert. Das vierte Kapitel untersucht die strukturellen Anforderungen an die Einzelschule, um Lehrerkooperation effektiv zu ermöglichen. Schließlich reflektiert das fünfte Kapitel, inwieweit die für die Lehrerkooperation notwendigen Kompetenzen bei der eigenen Person bereits ausgebildet sind.
Schlüsselwörter
Lehrerkooperation, Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung, Fünf-Domänen-Prinzip, Reflexions- & Diskursfähigkeit, Professionsbewusstsein, Kooperation und Kollegialität, Arbeitsbelastung, fachliche und überfachliche Entwicklungsarbeit, Professionalisierung, Curriculum, schulinternes Curriculum.
- Arbeit zitieren
- Christian Appel (Autor:in), 2012, Lehrerkooperation als Strategie der Unterrichtsentwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/465296