Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences infirmières - Divers

Kommunikation in der Pflege anhand eines Übergabegespräches

Titre: Kommunikation in der Pflege anhand eines Übergabegespräches

Dossier / Travail , 2003 , 22 Pages , Note: gut

Autor:in: Dipl. Pflegewirt (FH) Thomas Lücht (Auteur)

Sciences infirmières - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Hausarbeit in dem Fach „Kommunikation und Interaktion“ soll es um die Kommunikation in der Pflege anhand eines Übergabegespräches gehen. Im ersten Teil der Hausarbeit sollen theoretische Grundlagen der Kommunikation vorgestellt werden. Im zweiten Teil explizit das Übergabegespräch im Krankenhaus und die schriftliche Fassung der Übergabeinhalte. Während der zweijährigen Berufserfahrung auf einer chirurgischen Station mit 35 Planbetten und einer hohen Fluktuationsrate bei den Patienten, war ich aktiv daran beteiligt, die Übergabeinhalte mittels PC zu schreiben. Diese Innovation möchte ich in dieser Hausarbeit vorstellen und Ergebnisse dieser Arbeit präsentieren.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 EINLEITUNG
  • 2 DEFINITION: KOMMUNIKATION
  • 3 VIER OHREN MODELL
  • 4 NICHTSPRACHLICHE WIRKUNGSMITTEL
    • 4.1 MIMIK
    • 4.2 GESTIK
    • 4.3 HALTUNG
    • 4.4 BLICKKONTAKT
  • 5 DIE FÜNF AXIOME
    • 5.1 AXIOM 1
    • 5.2 AXIOM 2
    • 5.3 AXIOM 3
    • 5.4 AXIOM 4
    • 5.5 AXIOM 5
  • 6 BEDEUTUNG DES ÜBERGABEGESPRÄCHES
    • 6.1 DAS ÜBERGABEGESPRÄCH IM KRANKENHAUS
    • 6.2 INFORMATIONSBLATT „ERSTE EINDRÜCKE“ – ÜBERGABE
    • 6.3 VORTEILE DES ÜBERGABEZETTELS
    • 6.4 VORAUSSETZUNGEN ZUR DURCHFÜHRUNG
    • 6.5 KOMMUNIKATION IM KRANKENHAUS AUS PSYCHOLOGISCHER SICHT
  • 7 ERKLÄRUNG ZUM ENTWURF
  • 8 FORSCHUNGSBEDARF

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Kommunikation in der Pflege, speziell anhand eines Übergabegespräches. Sie verfolgt das Ziel, die theoretischen Grundlagen der Kommunikation zu beleuchten und die praktische Anwendung im Krankenhauskontext zu erörtern, insbesondere die Übergabe von Patientendaten.

  • Theoretische Grundlagen der Kommunikation
  • Das Vier-Ohren-Modell der Kommunikation
  • Nichtverbale Kommunikation in der Pflege
  • Die Bedeutung des Übergabegespräches in der Pflege
  • Die schriftliche Dokumentation von Übergabeinformationen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit und den Schwerpunkt auf die Kommunikation in der Pflege anhand eines Übergabegesprächs vor.
  • Kapitel 2: Definition: Kommunikation: Dieses Kapitel befasst sich mit der grundlegenden Definition von Kommunikation und stellt verschiedene Kommunikationssysteme vor.
  • Kapitel 3: Vier Ohren Modell: Das Kapitel erläutert das Vier-Ohren-Modell von Friedemann Schulz von Thun, welches die verschiedenen Ebenen der Kommunikation beleuchtet.
  • Kapitel 4: Nichtsprachliche Wirkungsmittel: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit nonverbalen Kommunikationsmitteln wie Mimik, Gestik, Haltung und Blickkontakt.
  • Kapitel 5: Die fünf Axiome: Dieses Kapitel behandelt die fünf Axiome der Kommunikation nach Paul Watzlawick, welche wichtige Grundprinzipien der Kommunikation aufzeigen.
  • Kapitel 6: Bedeutung des Übergabegespräches: Dieses Kapitel fokussiert auf die Bedeutung des Übergabegespräches im Krankenhaus und die Vorteile der schriftlichen Dokumentation von Übergabeinformationen.
  • Kapitel 7: Erklärung zum Entwurf: In diesem Kapitel werden weitere Aspekte des Übergabegespräches und des Entwurfs der Hausarbeit erläutert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen dieser Hausarbeit sind Kommunikation in der Pflege, Übergabegespräch, Vier-Ohren-Modell, nonverbale Kommunikation, schriftliche Dokumentation und Patientendaten.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kommunikation in der Pflege anhand eines Übergabegespräches
Université
University of Applied Sciences Osnabrück
Cours
Kommunikation/ Interaktion
Note
gut
Auteur
Dipl. Pflegewirt (FH) Thomas Lücht (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
22
N° de catalogue
V46530
ISBN (ebook)
9783638437011
Langue
allemand
mots-clé
Kommunikation Pflege Kommunikation/ Interaktion
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dipl. Pflegewirt (FH) Thomas Lücht (Auteur), 2003, Kommunikation in der Pflege anhand eines Übergabegespräches, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46530
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint