Wenn ein Unternehmen in eine Krise gerät, macht seine Kommunikationsstrategie den entscheidenden Unterschied. Dazu gehört nicht nur die Person, die an die Öffentlichkeit tritt. Auch die Wahl eigener oder aber journalistischer Kanäle beeinflusst die Wahrnehmung in der Öffentlichkeit.
Welche Effekte haben unterschiedliche Strategien der Krisenkommunikation? David Möller wägt Corporate Publishing gegen Media Relations ab. Außerdem untersucht er, wie eine personalisierte beziehungsweise nicht-personalisierte Kommunikation auf den Rezipienten wirkt.
Denn Rezipienten nehmen die Glaubwürdigkeit des Berichts je nach Ansprache unterschiedlich wahr. Das beeinflusst auch ihre Bewertung des Vorfalls sowie der Reaktion des Unternehmens. Möller untersucht, ob die Kommunikation über einen journalistischen oder einen unternehmenseigenen Kanal Auswirkungen auf die Reputation nach dem Vorfall hat.
Aus dem Inhalt:
- Krisenmanagement;
- Public Relations;
- PR;
- Personalisierung;
- Authentizität
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 Einleitung
- 2 Die Stimme des Unternehmens: Public Relations
- 2.1 PR per Definition, ihre Funktionen und Ziele
- 2.2 Im Fokus der PR: Reputation, Vertrauen und Glaubwürdigkeit
- 2.3 Mehr Medien, weniger Journalismus? Entwicklung der Medienlandschaft
- 2.4 Die Wahl des Kanals: Media Relations vs. Corporate Media
- 2.5 Die Wahl des Sprechers: Medientrend Personalisierung
- 3 Die Stimme der Krise: Krisenkommunikation
- 3.1 Die Krise - und was die Krise ausmacht
- 3.2 Die Krise meistern – mit Hilfe der Krisenkommunikation
- 4 Theorie → Empirie: Forschungsfragen und Hypothesen
- 5 Methode: Der Weg zu Erkenntnis
- 5.1 Wahl der Methode: Darum ein Experiment
- 5.2 Das ist drin: Material, Aufbau und Durchführung
- 6 Ergebnisse: Was wirkt wie?
- 6.1 Welche Wirkung der Kanal hat (FF1)
- 6.2 Welche Wirkung die Personalisierung hat (FF2)
- 6.3 Interaktionseffekte zwischen Kanal und Personalisierung (FF3)
- 6.4 Weitere Ergebnisse
- 7 Diskussion und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit analysiert die Wirkung von personalisierter und nicht-personalisierter Krisenkommunikation auf Corporate Websites im Vergleich zu Online-Nachrichtenseiten. Die Studie untersucht, wie die Wahl des Kommunikationskanals und der Personalisierung die Wahrnehmung von Glaubwürdigkeit, Bewertung des Vorfalls, Reaktion des Unternehmens und Reputation beeinflusst.
- Wirkung von Kommunikationskanälen (Corporate Websites vs. Online-Nachrichtenseiten) auf die öffentliche Wahrnehmung von Krisen
- Einfluss von Personalisierung in der Krisenkommunikation auf die Beurteilung von Glaubwürdigkeit, Vorfall, Reaktion und Reputation
- Interaktionseffekte zwischen Kanalwahl und Personalisierung auf die öffentliche Wahrnehmung
- Anwendung empirischer Methoden zur Analyse von Kommunikationsstrategien in Krisensituationen
- Bedeutung von Reputation, Vertrauen und Glaubwürdigkeit in der Krisenkommunikation
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung gibt einen Überblick über das Thema der Arbeit und die Relevanz der Forschung. Kapitel 2 beleuchtet die Rolle der Public Relations im Unternehmenskontext, wobei die Bedeutung von Reputation, Vertrauen und Glaubwürdigkeit sowie die Entwicklung der Medienlandschaft hervorgehoben werden. Im Fokus von Kapitel 3 steht die Krisenkommunikation, wobei die Definition von Krisen und verschiedene Krisenkommunikationsstrategien behandelt werden. Kapitel 4 stellt die Forschungsfragen und Hypothesen der Arbeit vor, während Kapitel 5 die Methodik des durchgeführten Experiments erläutert. In Kapitel 6 werden die Ergebnisse der Untersuchung präsentiert, die die Wirkung von Kanal und Personalisierung auf die öffentliche Wahrnehmung beleuchten. Kapitel 7 diskutiert die Ergebnisse und zieht ein Fazit.
Schlüsselwörter (Keywords)
Krisenkommunikation, Corporate Websites, Online-Nachrichtenseiten, Personalisierung, Reputation, Vertrauen, Glaubwürdigkeit, Medienlandschaft, Kommunikationskanäle, Empirie, Experiment, Wahrnehmung, Vorfall, Reaktion, Unternehmen, Public Relations.
- Citation du texte
- David Möller (Auteur), 2019, Krisenkommunikation auf Corporate Websites versus Online-Nachrichtenseiten. Welche Wirkung haben personalisierte und nicht-personalisierte Kommunikation?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/465353