Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théologie - Théologie systématique

Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht

Historische Entwicklung und religionsdidaktische Perspektiven

Titre: Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht

Epreuve d'examen , 2018 , 67 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Ani Biemann (Auteur)

Théologie - Théologie systématique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit untersucht den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf seiner historischen Entwicklung und der religionsdidaktischen Perspektive.

Der schulische Religionsunterricht in Deutschland hat sich verändert. Er hat eine Entwicklung durchgemacht. Allerdings muss man sich dennoch fragen, das zeigen auch die öffentlichen Diskussionen zum Religionsunterricht in der Schule, ob der heutige Religionsunterricht im 21. Jahrhundert Bestand haben kann. Wie muss ein zukunftsfähiger Religionsunterricht aussehen? Sollte der Religionsunterricht konfessionell oder ökumenisch ausgerichtet sein? Kann es einen gemeinsamen Religionsunterricht geben, der die religiöse Vielfalt in Deutschland ausreichend berücksichtigt? Oder ist vielleicht die Weiterentwicklung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts eine Möglichkeit den religiösen und gesellschaftlichen Entwicklungen im Religionsunterricht angemessen zu begegnen? Diese Fragen beschäftigen Theologen, Kirchenväter, Religionslehrer, Pädagogen und Wissenschaftler gleichermaßen.

Die Gründe für eine Weiterentwicklung des Religionsunterrichts liegen auf der Hand. Durch die rechtliche Verankerung und die religionsdidaktische Rechtfertigung ist ein Wegfall des Schulfaches Religion nicht denkbar. Die Legitimation als ordentliches Lehrfach bedeutet aber nicht, dass der Religionsunterricht unverändert bleiben kann. Da die Verantwortung für den Religionsunterricht in Deutschland gemeinsam bei den Institutionen Staat und Kirche liegt, und der Religionsunterricht somit einen Teil des staatlichen Bildungsauftrages bildet, muss er sich den neuen Bildungsstandards anpassen. Zudem hat sich die inhaltliche Ausrichtung, aufgrund der veränderten Anfragen aus den Interessen und der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler stark gewandelt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Hinführung – gemeinsame Herausforderung
  • Sozio-kulturelle Entwicklungen
    • Rechtliche Grundsätze
    • Religiöse Pluralität
    • Säkularisierung und Individualisierung – Die aktuelle Situation
    • Geschichte des Religionsunterrichts in Deutschland
  • Kirchliche Positionen
    • Aus Sicht der katholischen Kirche
      • Unitatis redintegratio
      • Würzburger Synode
      • Die bildende Kraft des Religionsunterrichts
      • Der Religionsunterricht vor neuen Herausforderungen
      • Die Zukunft des konfessionellen Religionsunterrichts
    • Aus Sicht der evangelischen Kirche
      • Identität und Verständigung
      • 10 Thesen
      • Religiöse Orientierung gewinnen
      • Konfessionell-kooperativ erteilter Religionsunterricht
    • Zusammenfassung der beiden Positionen
  • Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht
    • Umgang mit Konfessionalität
    • Neue Herausforderungen an den Religionsunterricht
    • Aufgaben des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts
    • Religionsdidaktische Zielvorstellungen
  • Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht in der Praxis
  • Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht – ein Modell für die Zukunft?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in Deutschland. Sie analysiert die sozio-kulturellen Veränderungen, die Herausforderungen für den Religionsunterricht und die Positionen der katholischen und evangelischen Kirche. Die Arbeit untersucht die religionsdidaktischen Ziele des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts und präsentiert ein Praxisbeispiel für eine konfessionell-kooperative Lernsequenz.

  • Entwicklung und Herausforderungen des Religionsunterrichts in Deutschland
  • Kirchliche Positionen zum konfessionell-kooperativen Religionsunterricht
  • Religionsdidaktische Zielvorstellungen und Umsetzung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts
  • Praxisbeispiele für konfessionell-kooperative Lernsequenzen
  • Zukunftsperspektiven des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema ein und zeigt die Notwendigkeit einer Weiterentwicklung des Religionsunterrichts auf. Kapitel 2 analysiert die sozio-kulturellen Veränderungen in Deutschland, die den Religionsunterricht beeinflussen. Kapitel 3 beschreibt die Positionen der katholischen und evangelischen Kirche zum konfessionell-kooperativen Religionsunterricht. Kapitel 4 erläutert das Modell des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts und seine Aufgaben. Kapitel 5 analysiert ein Praxisbeispiel für eine konfessionell-kooperative Lernsequenz.

Schlüsselwörter

Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht, Religionsdidaktik, Sozio-kulturelle Entwicklungen, Kirchliche Positionen, Praxisbeispiel, Zukunftsperspektiven, Heterogenität, Religiöse Pluralität, Bildungsauftrag.

Fin de l'extrait de 67 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht
Sous-titre
Historische Entwicklung und religionsdidaktische Perspektiven
Université
University of Münster
Note
2,0
Auteur
Ani Biemann (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
67
N° de catalogue
V465378
ISBN (ebook)
9783668939462
ISBN (Livre)
9783668939479
Langue
allemand
mots-clé
konfessionell-kooperativer religionsunterricht historische entwicklung perspektiven
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Ani Biemann (Auteur), 2018, Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/465378
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  67  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint