Diese Masterarbeit soll aufzeigen, wie sich deutsche Expatriates in die chinesische Gesellschaft integrieren. Grundlagen aus den theoretischen Forschungen und eine darauf basierende Datenerhebung unter deutschen Expatriates in China mithilfe eines Onlinefragebogens sollen Erkenntnisse zur Beantwortung folgender Fragen liefern: Wie gut integrieren sich deutsche Expatriates, die in China leben, in ihr chinesisches Umfeld?
Zur Beantwortung dieser Frage ist es wichtig, im Laufe der Arbeit die folgenden Aspekte zu behandeln und abzuklären: Welche Faktoren beeinflussen die Anpassung an eine fremde Kultur? Was sind die Merkmale und Eigenheiten von Expatriates im Allgemeinen und von deutschen Expatriates in China im Speziellen? Welche inneren und äußeren Bedingungen führen zu einer besseren Integration von Expatriates? Abschließend stellt sich die Frage: Wie kann man mithilfe dieser Erkenntnisse die Anpassung der übrigen Expatriates vorantreiben oder erleichtern?
Mit fortschreitender Globalisierung müssen Mitarbeiter in Unternehmen immer flexibler werden. Manche Arbeitgeber entsenden ihre Mitarbeiter ins Reich der Mitte, um eine gute Marktstellung zu erreichen. Expatriates können jedoch nur gute Arbeitsergebnisse liefern, wenn sie sich im fremden Land wohlfühlen und gut in ihr Umfeld integriert sind.
Auf diesem Gebiet ist mittlerweile ein breites Spektrum an Fachliteratur verfügbar. Häufig werden die Entsendungsziele der Mitarbeiter und Unternehmen, die Vorbereitung der Mitarbeiter auf den Auslandseinsatz, die Betreuung vor Ort und die Probleme bei der Rückkehr des Mitarbeiters in die Heimat thematisiert. Das Themengebiet wird oft unter betriebswirtschaftlichen Aspekten betrachtet. Ein anderer großer Bereich der Forschung befasst sich allgemein mit Kulturunterschieden und Anpassungsprozessen. In dieser Arbeit steht jedoch der Expatriate als Individuum während seines Auslandsaufenthaltes im Mittelpunkt der Untersuchung. Somit dient diese als Schnittstelle folgender Themenbereiche: Mitarbeiterentsendung ins Ausland, Anpassung des Einzelnen sowie Leben in einer fremden Kultur.
Eine Besonderheit dieser Ausführung ist ferner, dass durch den Länderfokus auf Deutschland und China sowie die spezielle Zielgruppe der Expatriates die Resultate greifbar gemacht werden. Vor allem frühere Studien konzentrieren sich beispielsweise auf Studenten im Ausland.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Entstehung der Arbeit
- Zielsetzung und Fragestellung
- Bedeutung der Untersuchung
- Aufbau der Arbeit
- Definitionen
- Begriffsabgrenzung: China
- Der Expatriate
- Kultur
- Interkulturelle Kompetenz
- Kulturstandards
- Deutsche Kulturstandards
- Sachorientierung
- Regelorientierung
- Zeitplanung
- Trennung von Arbeits- und Privatbereich
- Direktheit und Wahrhaftigkeit
- Individualismus
- Chinesische Kulturstandards
- Soziale Harmonie
- Hierarchie
- Regelrelativismus
- Guanxi und Renqing
- Das Danwei-System
- Gesicht
- Etikette
- Fazit
- Akkulturation
- Begriffsdefinition Akkulturation
- Die Akkulturationsgruppen
- Der Akkulturationsprozess
- Die U-Kurven-Hypothese nach Lysgaard
- Die Kulturschocktheorie von Oberg
- Der Akkulturationsprozess nach Hofstede und Schugk
- Der Akkulturationsprozess und Adaption nach Berry
- Vergleich der Modelle
- Akkulturationsstress
- Akkulturationsvariablen
- Interne Faktoren
- Externe Faktoren
- Die Akkulturation von Expatriates
- Der Akkulturationserfolg
- Befragung deutscher Expatriates in China
- Methodische Vorüberlegungen
- Die Art der Datenerhebung
- Die Befragten
- Aufbau und Inhalt des Fragebogens
- Aufenthalt in China
- Interkulturelle Vorerfahrungen
- Sprachkenntnisse
- Berufliche Situation in China
- Umzug nach China
- Kontakte und Freizeit
- Vorstellungen China - Deutschland
- Integration
- Allgemeines
- Zusammenfassung
- Das Datenmaterial
- Ergebnisse der Fragebogen-Studie
- Die Stichprobe
- Selbsteinschätzung der Integration
- Soziodemografische Merkmale
- Leben in China
- Sprache
- Interkulturelle Vorerfahrungen
- Familie
- Motive
- Soziale Netzwerke
- Aufenthaltsdauer
- Bezug zu Deutschland
- Berufliche Situation und Arbeitsumfeld
- Vorbereitung auf den Auslandsaufenthalt
- Als Expatriate in China
- Bilder von Deutschland und China
- Zufriedenheit in China
- Überprüfung der Akkulturationswege nach Berry
- Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse
- Bezug zu den Forschungsfragen
- Kritik und Ausblick auf weitere Forschungen
- Untersuchung der kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und China
- Analyse des Akkulturationsprozesses von Expatriates in China
- Bewertung des Einflusses von interkultureller Kompetenz auf die Integration
- Erfassung der Erfolgsfaktoren für eine gelungene Integration
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Unternehmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Problematik der Integration von deutschen Expatriates in China. Die Arbeit untersucht die Herausforderungen und Potenziale der Entsendung von Expatriates im Kontext deutscher Unternehmen nach China.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und erläutert die Entstehung der Arbeit, die Zielsetzung und Fragestellung, die Bedeutung der Untersuchung sowie den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel definiert wichtige Begriffe wie China, Expatriate, Kultur und interkulturelle Kompetenz. Kapitel drei beleuchtet die Kulturstandards in Deutschland und China und analysiert die wichtigsten Unterschiede. Im vierten Kapitel wird der Akkulturationsprozess von Expatriates in China untersucht, verschiedene Modelle zur Erklärung des Akkulturationsprozesses werden vorgestellt und die Auswirkungen von Akkulturationsstress werden diskutiert. Kapitel fünf beschreibt die empirische Studie, die durchgeführt wurde, um die Integration deutscher Expatriates in China zu untersuchen. Die Ergebnisse der Studie werden detailliert analysiert und in Bezug zu den Forschungsfragen interpretiert. Das sechste Kapitel beleuchtet kritische Punkte der Studie und bietet einen Ausblick auf weitere Forschungsarbeiten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie Integration, Akkulturation, interkulturelle Kompetenz, Expatriates, Kulturstandards, China und Deutschland. Dabei werden verschiedene Modelle und Theorien zur Erklärung des Akkulturationsprozesses herangezogen, um die Integration von Expatriates in China zu analysieren.
- Quote paper
- Alexandra den Ouden (Author), 2007, Integration versus Abgrenzung. Realität und Potenziale der Entsendung von Expatriates im Kontext deutscher Firmen nach China, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/465381