Der vorliegende Bericht ist zusammen mit dem Entwurf das Ergebnis eines einsemestrigen selbstbestimmten Hauptstudienprojektes des Studienganges Landschaftsplanung an der Technischen Universität Berlin im Wintersemester 2004/2005. Betreut wurde das Projekt von Sandra Huning vom Institut für Soziologie am Fachgebiet Stadt- und Regionalplanung an der Technischen Universität Berlin. Des weiteren sei darauf verwiesen, dass das Ergebnis dieses Projektes Anlass für die Internetsei-Beweggründe für das Projektthema sind einerseits in den derzeit stattfindenden Nachhaltigkeitsdebatten zu finden. Die Notwendigkeiten und Lösungswege für eine nachhaltige Entwicklung sind oft zu kurz gedacht und stehen oftmals im Widerspruch zu derzeitigen Ansätzen in der Stadtentwicklung und -Politik und in Vorstellungen über heutige Großstädte. Definitionen und Erklärungen für Nachhaltigkeit in gesellschaftlichen oder sozialen Bereichen werden selten im naturwissenschaftlichen/ökologischen Zusammenhang betrachtet. 'Echte' Nachhaltigkeit findet sich nur in intakten Prozessen der Natur und sollte als Basis und Vorbild für alle anderen gesellschaftlichen
Andererseits zeigen die Diskussionen um Stadtschrumpfungsprozesse, dass Großstädte in der heutigen Ausprägung nicht nachhaltig existieren können, denn diese sind geprägt durch offene Systeme der Ver- und Entsorgung und durch Trennung von Produzieren und Konsumieren. Der vorliegende Bericht versucht, Nachhaltigkeit aus naturwissenschaftlicher Sicht zu definieren und diese auf heutige ökologische, ökonomische und soziale Prozesse zu übertragen. Nachhaltigkeitsdefizite in diesen Bereichen sollen aufgedeckt werden und die Konsequenzen für das Leben in (Groß-)Städten gezeigt werden. An einem Beispiel - das Planungsgebiet in Marzahn-Nord - sollen Möglichkeiten einer nachhaltigen Entwicklung, aufbauend auf einer urbanen Kreislaufführung, vorgestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- I. EINLEITUNG
- II. STADTENTWICKLUNGSTENDENZEN
- III. STADTSCHRUMPFUNGSPROZESSE
- A. URSACHEN, AUSMAẞ UND FOLGEN VON SCHRUMPFUNGSPROZESSEN
- B. METROPOLREGION BERLIN.
- C. ZUKÜNFTIGE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG
- GEBURTENHÄUFIGKEIT
- LEBENSERWARTUNG
- AUSWIRKUNGEN AUF DIE ALTERSTRUKTUR
- MIGRATION
- BEVÖLKERUNGSPROGNOSEN FÜR GESAMT-BERLIN
- DIFFERENZIERTE ENTWICKLUNG IN DEN TEILRÄUMEN DER METROPOLREGION BERLIN
- BEVÖLKERUNGSPROGNOSEN FÜR DIE BERLINER BEZIRKE.
- IV. GRÜNDE FÜR EIN VERÄNDERTES HANDELN
- A. ÖKOLOGISCHE ASPEKTE
- B. ÖKONOMISCHE ASPEKTE
- C. SOZIALE ASPEKTE
- D. GENOSSENSCHAFTEN
- EINE ALTE IDEE NEU ENTDECKT
- GESCHICHTE UND FAKTEN
- UNTERSCHIED VON GENOSSENSCHAFT UND DER RECHTSFORM KAPITALGESELLSCHAFT
- WOHNUNGSGENOSSENSCHAFTEN IN MARZAHN
- WOHNUNGSGENOSSENSCHAFTEN
- WAS BEDEUTEN ALTSCHULDEN?
- EIGENTUMSORIENTIERTE WOHNUNGSGENOSSENSCHAFTEN
- VERMIETUNGSGENOSSENSCHAFTEN
- PROBLEME UND POTENTIALE DER WOHNUNGSGENOSSENSCHAFTEN
- EINE ALTE IDEE NEU ENTDECKT
- V. ANSÄTZE FÜR EINE URBANE KREISLAUFSCHLIEẞUNG.
- A. ÜBERGEORDNETES LEITBILD DAS LANDSCHAFTSPROGRAMM VON BERLIN
- B. LEITBILD
- C. DAS PLANUNGSGEBIET
- D. DAS MODELL-GEBÄUDE
- E. DIE WOHNUNGSBAUSERIE WBS 70
- F. ENERGIEKONZEPT
- PROBLEMSTELLUNG
- ERNEUERBARE ENERGIETRÄGER UND ENERGIESYSTEME
- DAS ENERGIEKONZEPT
- G. WASSERKONZEPT
- PROBLEMSTELLUNG
- ANFORDERUNGEN AN DAS WASSERKONZEPT
- DIE GRAUWASSERBEHANDLUNG
- WASSERREINIGUNG UND NUTZSTOFFRÜCKGEWINNUNG
- DIE GELBWASSERBEHANDLUNG
- DIE BRAUNWASSERBEHANDLUNG
- H. DIE FREIRAUMGESTALTUNG
- PFLANZBEREICH DACH
- FASSADE..
- FREIFLÄCHEN
- VI. FAZIT UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Hauptstudienprojekt „Entwicklungsstrategien für den städtischen Freiraum“ hat zum Ziel, nachhaltige Lösungsansätze für die Herausforderungen der Stadtschrumpfung zu entwickeln. Im Fokus steht dabei die urbane Kreislaufführung als zentrales Element einer nachhaltigen Stadtentwicklung.
- Stadtschrumpfungsprozesse und ihre Ursachen
- Ökologische, ökonomische und soziale Aspekte der Nachhaltigkeit
- Möglichkeiten der urbanen Kreislaufführung
- Das Planungsgebiet Marzahn-Nord als Beispiel für nachhaltige Stadtentwicklung
- Entwicklung eines konkreten Modells für ein nachhaltiges Gebäudekonzept
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung des Berichts stellt den Hintergrund des Projekts dar und erläutert die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Stadtentwicklung. Kapitel II beleuchtet die aktuellen Tendenzen der Stadtentwicklung und die Herausforderungen, die sich aus der Stadtschrumpfung ergeben. Kapitel III untersucht die Ursachen, das Ausmaß und die Folgen von Stadtschrumpfungsprozessen, insbesondere in der Metropolregion Berlin. Es analysiert die Bevölkerungsentwicklung, die Auswirkungen auf die Altersstruktur und die Rolle der Freiraumgestaltung. Kapitel IV befasst sich mit den Gründen für ein verändertes Handeln in der Stadtentwicklung und diskutiert die ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekte der Nachhaltigkeit. In Kapitel V werden Ansätze für eine urbane Kreislaufführung vorgestellt und ein konkretes Modell für ein nachhaltiges Gebäudekonzept in Marzahn-Nord entwickelt. Dieses Modell umfasst ein Energiekonzept, ein Wasserkonzept und eine Freiraumgestaltung.
Schlüsselwörter
Nachhaltige Stadtentwicklung, urbane Kreislaufführung, Stadtschrumpfung, Metropolregion Berlin, Freiraumgestaltung, Energiekonzept, Wasserkonzept, Wohnungsbau, Genossenschaften.
- Citar trabajo
- Janine Kahra (Autor), Lieselotte Schachner (Autor), Thomas Weichert (Autor), Robert Sadlowski (Autor), Jean-Francois Bricout (Autor), 2005, Ansätze für eine urbane Kreislaufführung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46538