Vor dem Hintergrund der Veränderungsdynamik in der Finanzdienstleistungsindustrie widmet sich die vorliegende Arbeit einem traditionellen Finanzinstrument, dem Pfandbrief, und seiner nachhaltigen Erfolgsgeschichte. Sie konzentriert sich auf den Pfandbrief privat-rechtlicher Hypothekenbanken, der sich im Gegensatz zum öffentlichen Pfandbrief im freien Wettbewerb bewegt und im Vergleich zum Schiffspfandbrief einen repräsentativen Marktanteil abdeckt. Dabei werden die Erfolgsfaktoren untersucht, die den Pfandbrief vom Status eines Notbehelfs im 18. Jahrhundert zu einer europäischen Benchmark des 21. Jahrhunderts erhoben haben. In der öffentlichen Wahrnehmung weitgehend unbemerkt, vollzieht sich mit dem am 19.07.2005 in Kraft tretenden neuen Pfandbriefgesetz eine Zäsur für den Pfandbriefmarkt. Die Arbeit gliedert sich in 6 Kapitel, die allesamt das Produkt Pfandbrief abwechselnd aus Sicht der Emittenten und der Investoren betrachten. Im Einführungskapitel werden der Begriff Pfandbrief eingeordnet und das Pfandbriefwesen vorgestellt. Anschließend behandelt das zweite Kapitel seine gesetzlichen Grundlagen und gesamtwirtschafltichen Zusammenhänge. Das dritte Kapitel arbeitet die Kernpunkte des Pfandbriefsystems heraus, die zu seinem Erfolg geführt haben, wobei besonderes Gewicht auf den Sicherheitsfaktor gelegt wird. Darauf aufbauend analysiert das vierte Kapitel die Determinanten der Internationalisierung des Pfandbriefs und vermittelt eine Übersicht über ihr Ausmaß. Das vorletzte Kapitel beschäftigt sich mit den möglichen Auswirkungen der anstehenden Reform des Pfandbriefrechts auf die Position des Pfandbriefs im Kontext internationaler Finanzmärkte. Abschließend fasst Kapitel 6 die im Verlauf der Arbeit gewonnenen Erkenntnisse zusammen und ergänzt sie durch einen Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Vorwort und Vorgehensweise
- 1.2 Begriffsbestimmungen
- 1.2.1 Entstehungsgeschichte
- 1.2.2 Modell der Hypothekenbanken
- 1.2.3 Grundstruktur des Pfandbriefs
- 2 Grundmechanismen und Haupteinflussgrößen des Pfandbriefmarkts
- 2.1 Gesetzesrahmen für die Pfandbriefemission
- 2.1.1 Spezialbankprinzip für ein risikoarmes Geschäftsfeld (§§ 1, 5 HBG)
- 2.1.2 Beleihungswert und Beleihungsgrenze gegen Preisschwankungen (§§ 11 - 13 HBG)
- 2.1.3 Deckungsprinzip und Umlaufgrenze als weitere Sicherheitssäulen (§§ 6, 7 HBG)
- 2.1.4 Kongruenzprinzip im Sinne der Zahlungsfähigkeit (§ 9 HBG)
- 2.1.5 Insolvenzvorrecht der Pfandbriefgläubiger (§ 35 HBG)
- 2.2 Implizierte Marktsegmente
- 2.2.1 Geld- und Kapitalmarkt bestimmen den Finanzmarkt
- 2.2.2 Primär- und Sekundärmarkt
- 2.2.3 Immobilienmarkt
- 2.2.4 Der internationale Finanzmarkt
- 2.3 Positionierung der jeweiligen Marktteilnehmer
- 2.3.1 Refinanzierungsinstrument für Emittenten
- 2.3.2 Sichere und renditeträchtige Anlageform für Investoren
- 2.3.3 Interessenlage der Regulatoren
- 2.3.4 Bonitätsbeurteilung durch Ratingagenturen
- 2.3.5 Konkurrenzsituation der Pfandbriefe und ihrer Emittenten im In- und Ausland
- 2.3.6 Mittlerrolle der Lobby
- 2.4 Zusammenfassung
- 3 Erfolgsfaktoren des Pfandbriefsystems
- 3.1 Feinmaschiges Sicherheitsnetz zum Schutz vor vielseitigen Risiken
- 3.1.1 Dynamische Gesetzesgebung
- 3.1.2 Interne und externe Kontrollorgane
- 3.1.3 Risikokomponenten und eingesetzte Neutralisierungsinstrumente
- 3.1.4 Privilegierte Risikogewichtung
- 3.1.5 Risiko/Rendite-Profil und Portfoliomanagement
- 3.2 Hohe Qualitätsstandards
- 3.2.1 Transparenz
- 3.2.2 Liquidität
- 3.3 Nachhaltige und angepasste Produktpolitik
- 3.3.1 Reputation des Pfandbriefsystems
- 3.3.2 Innovationen
- 3.3.3 Standardisierung und Diversifikation
- 3.4 Zusammenfassung
- 4 Entwicklung der internationalen Dimension
- 4.1 Harmonisierungsansatz der OGAW -Richtlinie
- 4.2 Der Jumbo-Pfandbrief, eine Benchmark
- 4.3 Kontinentaleuropäische Ausprägung des Pfandbriefs: Covered Bonds
- 4.4 Anglo-amerikanische Verbriefungstechnik der Mortgage-Backed Securities
- 4.5 Zusammenfassung
- 5 Implikationen des neuen Pfandbriefgesetzes
- 5.1 Anlass und Zielsetzung
- 5.2 Neuordnung des Pfandbriefrechts
- 5.2.1 Verlust des Spezialbankprinzips
- 5.2.2 Erhöhte Anforderungen an Qualitätssicherungsmaßnahmen
- 5.3 Verschärfter Wettbewerbsdruck versus neue Geschäftsmodelle
- 5.4 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Bedeutung des Pfandbriefs auf dem internationalen Finanzmarkt. Ziel ist es, die Funktionsweise des Pfandbriefsystems, seine Erfolgsfaktoren und seine Entwicklung im internationalen Kontext zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die Auswirkungen des neuen Pfandbriefgesetzes.
- Funktionsweise des Pfandbriefsystems
- Erfolgsfaktoren des Pfandbriefsystems
- Internationale Entwicklung des Pfandbriefs
- Auswirkungen des neuen Pfandbriefgesetzes
- Marktpositionierung der Marktteilnehmer
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein, beschreibt die Vorgehensweise und definiert grundlegende Begriffe wie die Entstehungsgeschichte, das Modell der Hypothekenbanken und die Grundstruktur des Pfandbriefs. Es legt den Rahmen für die nachfolgenden Kapitel fest.
2 Grundmechanismen und Haupteinflussgrößen des Pfandbriefmarkts: Dieses Kapitel analysiert die grundlegenden Mechanismen des Pfandbriefmarkts, beginnend mit dem gesetzlichen Rahmen. Es beleuchtet den Einfluss des Spezialbankprinzips, des Deckungsprinzips, der Beleihungsgrenzen und des Insolvenzvorrechts der Gläubiger. Weiterhin werden die implizierten Marktsegmente (Geld-, Kapital-, Immobilien- und internationaler Finanzmarkt) und die Positionierung der Marktteilnehmer (Emittenten, Investoren, Regulatoren, Ratingagenturen und Lobby) detailliert untersucht. Der Fokus liegt auf dem Zusammenspiel dieser Faktoren und ihrer Bedeutung für die Stabilität und den Erfolg des Pfandbriefmarktes.
3 Erfolgsfaktoren des Pfandbriefsystems: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Faktoren, die zum Erfolg des Pfandbriefsystems beigetragen haben. Es werden ein feinmaschiges Sicherheitsnetz, hohe Qualitätsstandards (Transparenz und Liquidität), sowie eine nachhaltige und angepasste Produktpolitik (Reputation, Innovationen, Standardisierung und Diversifikation) als zentrale Erfolgsfaktoren identifiziert und detailliert erläutert. Der Kapitel analysiert, wie diese Elemente zum langfristigen Erfolg und zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit des Pfandbriefs beigetragen haben.
4 Entwicklung der internationalen Dimension: Dieses Kapitel beleuchtet die internationale Entwicklung des Pfandbriefs. Es werden der Harmonisierungsansatz der OGAW-Richtlinie, der Jumbo-Pfandbrief als Benchmark, die kontinentaleuropäische Ausprägung (Covered Bonds) und die anglo-amerikanische Verbriefungstechnik (Mortgage-Backed Securities) verglichen und analysiert. Der Fokus liegt auf den Unterschieden und Gemeinsamkeiten dieser verschiedenen Systeme und ihren Auswirkungen auf den internationalen Pfandbriefmarkt.
5 Implikationen des neuen Pfandbriefgesetzes: Dieses Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen des neuen Pfandbriefgesetzes. Es analysiert die Gründe für die Gesetzesänderung, die Neuordnung des Pfandbriefrechts (insbesondere den Verlust des Spezialbankprinzips und die erhöhten Anforderungen an Qualitätssicherungsmaßnahmen), und die Folgen für den Wettbewerb und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Der Fokus liegt auf der Bewertung der Veränderungen und ihrer potentiellen Auswirkungen auf den Markt.
Schlüsselwörter
Pfandbrief, Hypothekenbank, Finanzmarkt, internationales Finanzwesen, Gesetzesrahmen, Spezialbankprinzip, Deckungsprinzip, Risikomanagement, Ratingagenturen, Marktteilnehmer, OGAW-Richtlinie, Covered Bonds, Mortgage-Backed Securities, Wettbewerb, Innovation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Der Pfandbrief auf dem internationalen Finanzmarkt
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit analysiert die Bedeutung des Pfandbriefs auf dem internationalen Finanzmarkt. Sie untersucht die Funktionsweise des Pfandbriefsystems, seine Erfolgsfaktoren und seine Entwicklung im internationalen Kontext, mit besonderem Fokus auf die Auswirkungen des neuen Pfandbriefgesetzes.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Funktionsweise des Pfandbriefsystems, Erfolgsfaktoren des Pfandbriefsystems, internationale Entwicklung des Pfandbriefs, Auswirkungen des neuen Pfandbriefgesetzes und die Marktpositionierung der verschiedenen Marktteilnehmer.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, die Grundmechanismen und Haupteinflussgrößen des Pfandbriefmarktes, die Erfolgsfaktoren des Pfandbriefsystems, die Entwicklung der internationalen Dimension und die Implikationen des neuen Pfandbriefgesetzes. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung führt in die Thematik ein, beschreibt die Vorgehensweise und definiert grundlegende Begriffe wie Entstehungsgeschichte, Modell der Hypothekenbanken und Grundstruktur des Pfandbriefs. Sie legt den Rahmen für die folgenden Kapitel fest.
Welche Grundmechanismen und Haupteinflussgrößen des Pfandbriefmarktes werden analysiert?
Dieses Kapitel analysiert den gesetzlichen Rahmen (Spezialbankprinzip, Deckungsprinzip, Beleihungsgrenzen, Insolvenzvorrecht), die implizierten Marktsegmente (Geld-, Kapital-, Immobilien- und internationaler Finanzmarkt) und die Positionierung der Marktteilnehmer (Emittenten, Investoren, Regulatoren, Ratingagenturen, Lobby).
Welche Erfolgsfaktoren des Pfandbriefsystems werden identifiziert?
Als zentrale Erfolgsfaktoren werden ein feinmaschiges Sicherheitsnetz, hohe Qualitätsstandards (Transparenz und Liquidität) und eine nachhaltige Produktpolitik (Reputation, Innovationen, Standardisierung und Diversifikation) identifiziert und erläutert.
Wie wird die internationale Entwicklung des Pfandbriefs dargestellt?
Dieses Kapitel vergleicht den Harmonisierungsansatz der OGAW-Richtlinie, den Jumbo-Pfandbrief, kontinentaleuropäische Covered Bonds und anglo-amerikanische Mortgage-Backed Securities hinsichtlich ihrer Unterschiede und Gemeinsamkeiten.
Welche Implikationen hat das neue Pfandbriefgesetz?
Dieses Kapitel analysiert die Gründe für die Gesetzesänderung, die Neuordnung des Pfandbriefrechts (Verlust des Spezialbankprinzips, erhöhte Anforderungen an Qualitätssicherungsmaßnahmen) und die Folgen für den Wettbewerb und neue Geschäftsmodelle.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Pfandbrief, Hypothekenbank, Finanzmarkt, internationales Finanzwesen, Gesetzesrahmen, Spezialbankprinzip, Deckungsprinzip, Risikomanagement, Ratingagenturen, Marktteilnehmer, OGAW-Richtlinie, Covered Bonds, Mortgage-Backed Securities, Wettbewerb und Innovation.
Wo finde ich ein detailliertes Inhaltsverzeichnis?
Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis mit allen Unterkapiteln ist im HTML-Dokument enthalten.
- Citation du texte
- Nicole Vulliemin (Auteur), 2005, Die Bedeutung des Pfandbriefs auf dem internationalen Finanzmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46539