Die vorliegende Arbeit soll dem Leser einen Einblick in die Bewertung der Kennzahl „Gewinn je Aktie“ nach den Rechnungslegungsnormen des USamerikanischen Generally Accepted Accounting Principles (GAAP) geben. In Kapitel 2 werden die wesentlichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Rechnungslegungssysteme: Handelsgesetzbuch (HGB), International
Accounting Standards (IAS) und US-GAAP im Rahmen der Aufgabenstellung herausgearbeitet. Der weltgrößte Kapitalmarkt und die weltgrößte Börse befinden sich in den USA. Es liegt daher auf der Hand, dass vor allem der USamerikanische Kapitalmarkt und dessen Rechnungslegung für deutsche Unternehmen interessant sind.
Der markante ausgewiesene Ergebnisunterschied zwischen den beiden Rechnungslegungssystemen HGB und US-GAAP war Auslöser für eine verstärkte Auseinandersetzung mit den US-amerikanischen
Rechnungslegungsvorschriften und den bis vor wenigen Jahren noch wenig beachteten IAS.
In den nachfolgenden Kapiteln 3 und 4 widme ich meine Aufmerksamkeit, einerseits der detaillierten Darstellung des Gewinns je Aktie und andererseits der Änderung der US-Bilanzierungsregeln in Bezug auf die Behandlung des Goodwill.
In Kapital 5 gehen ich der Frage nach, ob die neuen Abschreibungsregeln nach US-GAAP Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit, der nach Handelsgesetzbuch bilanzierenden bzw. nach internationalen Vorschriften (US-GAAP und IAS) bilanzierenden Unternehmen haben. Ebenfalls wird die Auswirkung auf den „Gewinn je Aktie“ untersucht.
Im letzten Teil dieser Arbeit führte ich ein Interview mit zwei Praxisorientierten Aktienanalysten. Die Beiden kompetenten Fachleute sollen durch ihre kritische Meinung dem Leser das Verstehen der nicht einfachen und sehr umfangreichen Materie erleichtern.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Bilanzierung nach HGB, IAS und US-GAAP im Vergleich
- 2.1. Grundlagen der Rechnungslegung nach HGB
- 2.2. Grundlagen der Rechnungslegung nach IAS
- 2.3. Grundlagen der Rechnungslegung nach US-GAAP
- 3. Gewinn je Aktie Allgemein
- 3.1. Der unverwässerte Gewinn je Aktie
- 3.2. Der verwässerte Gewinn je Aktie
- 3.3. Gewinn je Aktie nach HGB
- 3.4. Gewinn je Aktie nach IAS
- 3.5. Gewinn je Aktie nach US-GAAP
- 4. Änderung der Bilanzierungsvorschriften bezüglich des Goodwill nach US-GAAP
- 4.1. Die größten Profiteure der Umstellung am DAX
- 4.2. Nemax vor Neubewertung
- 4.3. Auswertung der Bilanzierungsart im Nemax 50
- 5. Kritische Beurteilung der neuen amerikanischen Abschreibungsregeln nach US-GAAP und die Auswirkung auf den Gewinn je Aktie
- 6. Experteninterview
- 7. Ausblick und Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Kennzahl „Gewinn je Aktie“ unter den US-amerikanischen Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP). Sie vergleicht US-GAAP mit HGB und IAS und untersucht die Auswirkungen der US-GAAP-Bilanzierungsregeln, insbesondere bezüglich Goodwill, auf den Gewinn je Aktie. Ein Experteninterview ergänzt die Analyse.
- Vergleich der Rechnungslegung nach HGB, IAS und US-GAAP
- Detaillierte Darstellung des Gewinns je Aktie nach US-GAAP
- Auswirkungen der US-GAAP-Bilanzierungsregeln auf den Gewinn je Aktie
- Analyse der Änderungen der Bilanzierungsvorschriften bezüglich Goodwill
- Expertenmeinungen zur Thematik
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die Bedeutung des „Gewinns je Aktie“ im Kontext von US-GAAP. Sie hebt die Relevanz des US-amerikanischen Kapitalmarktes für deutsche Unternehmen hervor und skizziert den Aufbau der Arbeit, wobei die Unterschiede zwischen HGB, IAS und US-GAAP sowie die Auswirkungen der US-GAAP-Bilanzierungsregeln auf den Gewinn je Aktie im Fokus stehen. Ein Experteninterview soll die komplexe Materie verständlicher machen.
2. Bilanzierung nach HGB, IAS und US-GAAP im Vergleich: Dieses Kapitel vergleicht die Bilanzierungsregeln nach HGB, IAS und US-GAAP, unterstreicht die Notwendigkeit der internationalen Harmonisierung und betont die Bedeutung der internationalen Kapitalmärkte für global agierende Unternehmen. Es werden die Grundlagen der Rechnungslegung nach den drei Systemen erläutert, wobei die Unterschiede in den jeweiligen Prinzipien und Methoden herausgearbeitet werden. Die Notwendigkeit der Anpassung an internationale Standards für die Zulassung an ausländischen Börsen wird hervorgehoben. Der Fokus liegt auf der Darstellung der jeweiligen Grundprinzipien und ihrer Relevanz im internationalen Kontext.
3. Gewinn je Aktie Allgemein: Dieses Kapitel beschreibt umfassend den "Gewinn je Aktie", sowohl unverwässert als auch verwässert, nach HGB, IAS und US-GAAP. Es erklärt die Berechnungsmethoden und hebt die Unterschiede zwischen den drei Systemen hervor. Es beleuchtet die Bedeutung dieser Kennzahl für Investoren und Analysten und die damit verbundene Notwendigkeit, die jeweiligen Rechnungslegungsstandards zu verstehen, um ein genaues Bild der Unternehmensperformance zu erhalten. Das Kapitel legt den Grundstein für die folgenden Kapitel, die sich mit den spezifischen Aspekten von US-GAAP auseinandersetzen.
4. Änderung der Bilanzierungsvorschriften bezüglich des Goodwill nach US-GAAP: Das Kapitel konzentriert sich auf die Änderungen der US-GAAP-Bilanzierungsvorschriften in Bezug auf Goodwill. Es analysiert die Auswirkungen dieser Änderungen auf den Gewinn je Aktie und betrachtet die größten Profiteure dieser Umstellung am DAX, sowie die Situation bei Nemax-Unternehmen. Eine Auswertung der Bilanzierungsart im Nemax 50 rundet das Kapitel ab. Der Fokus liegt auf den konkreten finanziellen und strategischen Auswirkungen dieser Änderungen für Unternehmen. Es zeigt die Komplexität der US-GAAP-Regulierung und deren Implikationen für die Unternehmensbewertung.
5. Kritische Beurteilung der neuen amerikanischen Abschreibungsregeln nach US-GAAP und die Auswirkung auf den Gewinn je Aktie: Dieses Kapitel bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den neuen Abschreibungsregeln nach US-GAAP und deren Auswirkungen auf den Gewinn je Aktie sowie die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, die nach HGB, IAS oder US-GAAP bilanzieren. Es analysiert die Vor- und Nachteile der neuen Regeln und untersucht deren Einfluss auf die Vergleichbarkeit von Unternehmenskennzahlen. Das Kapitel bietet eine umfassende Bewertung der neuen Vorschriften im Kontext von internationaler Wettbewerbsfähigkeit.
Schlüsselwörter
Gewinn je Aktie, US-GAAP, HGB, IAS, Bilanzierung, Goodwill, Abschreibung, Rechnungslegung, Kapitalmarkt, internationale Harmonisierung, Wettbewerbsfähigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Vergleich der Bilanzierung nach HGB, IAS und US-GAAP und Auswirkungen auf den Gewinn je Aktie
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Dieses Dokument analysiert die Kennzahl „Gewinn je Aktie“ unter den US-amerikanischen Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP) im Vergleich zu HGB und IAS. Es untersucht insbesondere die Auswirkungen der US-GAAP-Bilanzierungsregeln, speziell bezüglich Goodwill, auf den Gewinn je Aktie und beinhaltet ein Experteninterview.
Welche Bilanzierungsstandards werden verglichen?
Der Vergleich umfasst die drei wichtigsten Bilanzierungsstandards: Handelsgesetzbuch (HGB), International Accounting Standards (IAS) und US-Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP).
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Vergleich der Rechnungslegung nach HGB, IAS und US-GAAP; detaillierte Darstellung des Gewinns je Aktie nach US-GAAP; Auswirkungen der US-GAAP-Bilanzierungsregeln auf den Gewinn je Aktie; Analyse der Änderungen der Bilanzierungsvorschriften bezüglich Goodwill; Expertenmeinungen zur Thematik.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Vergleich der Bilanzierung nach HGB, IAS und US-GAAP, Gewinn je Aktie Allgemein, Änderung der Bilanzierungsvorschriften bezüglich des Goodwill nach US-GAAP, Kritische Beurteilung der neuen amerikanischen Abschreibungsregeln nach US-GAAP und deren Auswirkungen auf den Gewinn je Aktie, Experteninterview, Ausblick und Schlussbetrachtung. Zusätzlich enthält es ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Bedeutung hat der Gewinn je Aktie?
Der Gewinn je Aktie ist eine wichtige Kennzahl für Investoren und Analysten, um die Performance eines Unternehmens zu beurteilen. Die unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards beeinflussen die Berechnung und Interpretation dieser Kennzahl.
Welche Rolle spielt Goodwill in der Analyse?
Das Dokument analysiert die Änderungen der US-GAAP-Bilanzierungsvorschriften bezüglich Goodwill und deren Auswirkungen auf den Gewinn je Aktie. Es untersucht insbesondere die Auswirkungen dieser Änderungen auf Unternehmen im DAX und im Nemax 50.
Welche Auswirkungen haben die US-GAAP-Abschreibungsregeln auf den Gewinn je Aktie?
Das Dokument bietet eine kritische Beurteilung der neuen US-GAAP-Abschreibungsregeln und deren Auswirkungen auf den Gewinn je Aktie und die internationale Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Die Vor- und Nachteile der Regeln werden analysiert.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Zielsetzung ist es, die Kennzahl „Gewinn je Aktie“ unter US-GAAP zu analysieren, US-GAAP mit HGB und IAS zu vergleichen und die Auswirkungen der US-GAAP-Bilanzierungsregeln, insbesondere bezüglich Goodwill, auf den Gewinn je Aktie zu untersuchen.
Wer wird durch das Dokument angesprochen?
Das Dokument richtet sich an alle, die sich mit der Rechnungslegung nach HGB, IAS und US-GAAP befassen, insbesondere an Investoren, Analysten, Studenten und Wissenschaftler.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Gewinn je Aktie, US-GAAP, HGB, IAS, Bilanzierung, Goodwill, Abschreibung, Rechnungslegung, Kapitalmarkt, internationale Harmonisierung, Wettbewerbsfähigkeit.
- Arbeit zitieren
- Toni Trogrlic (Autor:in), 2001, Der "Gewinn je Aktie" nach US-GAAP - Darstellung und kritische Würdigung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46540