Chronische Rückenschmerzen sind ein Thema, das heutzutage immer mehr in den Vordergrund rückt. Immer mehr Menschen arbeiten täglich mehrere Stunden am Schreibtisch, verbringen ihren Alltag im Sitzen oder erledigen kurze Wege mit dem Auto. Trotz das man merkt das zur Zeit gerade bei jungen Erwachsenen sich zunehmend ein achtsameres Gesundheitsbewusstsein entwickelt, hin zu gesunder Ernährung und viel Bewegung im Alltag, steigt dennoch die Produktion von und das Interesse an Technik die uns den Alltag „erleichtert“. Ein Beispiel: Ende 2014 wurde von einer sehr bekannten Versandfirma das Produkt Alexa herausgebracht – Sie ermöglicht den Menschen nicht nur einen einfacheren Zugang zu Google Ergebnissen, Nachrichtenmeldungen und Musik per Sprachsteuerung, sondern vor allem ermöglicht sie dass wir nicht mehr von dem Sofa aufstehen müssen um Beispielsweise Musik anzumachen oder das Licht ein und auszuschalten. Ob uns und unserem Körper solche Geräte guttun, ist fraglich. Das viele Sitzen, der Handykonsum, Online-Shopping und viele weitere Gegebenheiten, unter denen meine Generation aufwächst, verstärken immer mehr eine schlechte und ungesunde Haltung und somit entstehen immer mehr Rückenschmerzen auch unter jüngeren „Patienten“. Zusätzlich dazu bestehen natürlich viele weitere Ursachen für chronische Rückenschmerzen, wie zum Beispiel Skoliose. Diese wohl eher weniger bekannte Erkrankung, ihre Formen, Symptome sowie Behandlungsmöglichkeiten sollen in dieser Hausarbeit erläutert werden. Besonderes Augenmerk wird auf der Rehabilitation der Skoliose und der Behandlung des Hauptsymptoms -den chronischen Rückenschmerzen- liegen, da die Skoliose von den meisten Ärzten als nicht heilbar bezeichnet wird. Gerade in dem Bereich Rehabilitationspsychologie halte ich die rehabilitative Betreuung sowohl auf seelischer als auch körperlicher Ebene von Patienten mit chronischen Rückenschmerzen für sehr wichtig.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Einführung in das Thema
- 2.1 Rehabilitation
- 2.2 Chronischer Rückenschmerz
- 2.2.1 Auswirkungen von chronischen Rückenschmerzen
- 2.2.2 Behandlung bei chronischen Rückenschmerzen
- 3. Skoliose
- 3.1 Formen der Skoliose
- 3.2 Behandlungsmöglichkeiten
- 3.2.1 Konservative Therapie der Skoliose
- 3.2.2 Operation bei Skoliose
- 3.2.3 Rehabilitation bei Skoliose
- 3. Wirksamkeit und Nutzen der Rehabilitation bei Skoliose
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Rehabilitation bei Skoliose und den damit verbundenen chronischen Rückenschmerzen. Ziel ist es, die Erkrankung Skoliose, ihre Behandlungsmöglichkeiten und insbesondere die Rolle der Rehabilitation bei der Bewältigung der chronischen Rückenschmerzen zu beleuchten. Die Arbeit untersucht die Bedeutung frühzeitiger Interventionen und die vielschichtigen Aspekte der rehabilitativen Betreuung.
- Chronische Rückenschmerzen als weitverbreitetes Problem
- Skoliose als Ursache chronischer Rückenschmerzen
- Behandlungsmöglichkeiten der Skoliose (konservative und operative Therapien)
- Rehabilitation bei Skoliose und ihre Wirksamkeit
- Bedeutung der biopsychosozialen Betrachtungsweise bei der Rehabilitation
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema chronischer Rückenschmerzen ein, deren zunehmende Verbreitung im Kontext des modernen Lebensstils thematisiert wird. Der Fokus liegt auf der Skoliose als eine spezifische Ursache für chronische Rückenschmerzen, die im weiteren Verlauf der Arbeit detaillierter untersucht werden soll. Die Bedeutung rehabilitativer Maßnahmen, insbesondere im Bereich der Rehabilitationspsychologie, wird hervorgehoben.
2. Einführung in das Thema: Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen zur Rehabilitation im Allgemeinen, unterscheidet zwischen medizinischer, beruflicher und sozialer Rehabilitation und beschreibt die verschiedenen Komponenten eines Reha-Teams und deren Aufgaben. Besonders betont wird die Bedeutung frühzeitiger rehabilitativer Maßnahmen bei Erkrankungen wie Skoliose, um eine nachhaltige Wirksamkeit und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu gewährleisten. Der Abschnitt über chronische Rückenschmerzen beleuchtet verschiedene Definitionen, Ursachen (multifaktoriell) und Prävalenzdaten. Die biopsychosoziale Betrachtungsweise des chronischen Rückenschmerzes als multidimensionale Störung wird als wichtig für eine erfolgreiche Behandlung hervorgehoben.
3. Skoliose: Dieses Kapitel beschreibt die Skoliose, ihre Formen und Behandlungsmöglichkeiten. Es werden sowohl konservative Therapieansätze als auch die operative Behandlung der Skoliose detailliert dargestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der Rehabilitation bei Skoliose, die als essentieller Bestandteil der Behandlung gesehen wird, da die Skoliose selbst oft als nicht heilbar gilt. Die Bedeutung der rehabilitativen Betreuung auf körperlicher und seelischer Ebene wird betont.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Rehabilitation bei Skoliose und chronischen Rückenschmerzen
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Rehabilitation bei Skoliose und den damit verbundenen chronischen Rückenschmerzen. Sie untersucht die Erkrankung Skoliose, ihre verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten (konservative und operative Therapien) und insbesondere die Rolle der Rehabilitation bei der Bewältigung der chronischen Schmerzen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Bedeutung frühzeitiger Interventionen und der vielschichtigen Aspekte der rehabilitativen Betreuung.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende zentrale Themen: Chronische Rückenschmerzen als weitverbreitetes Problem, Skoliose als Ursache chronischer Rückenschmerzen, verschiedene Behandlungsmöglichkeiten der Skoliose, die Wirksamkeit der Rehabilitation bei Skoliose und die Bedeutung der biopsychosozialen Betrachtungsweise bei der Rehabilitation. Zusätzlich werden die verschiedenen Komponenten eines Reha-Teams und deren Aufgaben erläutert.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, eine Einführung in das Thema Rehabilitation und chronische Rückenschmerzen, ein Kapitel zur Skoliose (Formen, Behandlungsmöglichkeiten, Rehabilitation), ein Kapitel zur Wirksamkeit der Rehabilitation bei Skoliose und abschließend ein Fazit. Jedes Kapitel wird detailliert zusammengefasst.
Was versteht die Hausarbeit unter Rehabilitation?
Die Hausarbeit betrachtet Rehabilitation ganzheitlich, unterscheidet zwischen medizinischer, beruflicher und sozialer Rehabilitation und betont die Bedeutung frühzeitiger Maßnahmen zur Gewährleistung einer nachhaltigen Wirksamkeit und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Die biopsychosoziale Betrachtungsweise wird als essentiell für eine erfolgreiche Behandlung hervorgehoben.
Welche Rolle spielt die Skoliose in der Hausarbeit?
Die Skoliose wird als spezifische Ursache für chronische Rückenschmerzen detailliert untersucht. Die Hausarbeit beschreibt verschiedene Formen der Skoliose und deren Behandlungsmöglichkeiten, sowohl konservative (z.B. Physiotherapie) als auch operative Verfahren. Besonderes Augenmerk liegt auf der Bedeutung der Rehabilitation bei Skoliose, die als essentieller Bestandteil der Behandlung gesehen wird, da Skoliose oft als nicht heilbar gilt.
Welche Bedeutung hat die Rehabilitation bei chronischen Rückenschmerzen im Zusammenhang mit Skoliose?
Die Rehabilitation wird als essentieller Bestandteil der Behandlung von Skoliose und den damit verbundenen chronischen Rückenschmerzen dargestellt. Die Hausarbeit betont die Bedeutung der rehabilitativen Betreuung auf körperlicher und seelischer Ebene, um die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern und ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu fördern. Die Wirksamkeit der Rehabilitation wird explizit thematisiert.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden in der Hausarbeit angeboten?
Die Hausarbeit bietet Zusammenfassungen für jedes Kapitel, beginnend mit der Einleitung, die chronische Rückenschmerzen im Kontext des modernen Lebensstils einführt und die Bedeutung rehabilitativer Maßnahmen hervorhebt. Die Einführung in das Thema beschreibt die Rehabilitation im Allgemeinen und die verschiedenen Komponenten eines Reha-Teams. Das Kapitel zur Skoliose beschreibt die Erkrankung, ihre Formen und Behandlungsansätze, mit einem Fokus auf die Rehabilitation.
- Citation du texte
- Lara Ehrlichmann (Auteur), 2019, Rehabilitation bei Skoliose und den damit verbundenen chronischen Rückenschmerzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/465430