Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Die vier Perspektiven der Balanced Scorecard. Kennzahlen, Anwendung und Vor- und Nachteile

Title: Die vier Perspektiven der Balanced Scorecard. Kennzahlen, Anwendung und Vor- und Nachteile

Research Paper (undergraduate) , 2013 , 21 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Maximilian Mayr (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Dynamik die heute an den Märkten herrscht, reicht ein traditionelles Kennzahlensystem, welches nur auf finanziellen Kennzahlen beruht, nicht mehr aus um die Entwicklung und Strategie des Unternehmens zu kontrollieren. Da in finanziell orientierten Systemen Aspekte wie zum Beispiel Produktentwicklung, Prozessverbesserung, Mitarbeiterqualifikation und Kundenzufriedenheit vernachlässigt werden oder gar nicht mit in die Planung einbezogen werden.

Ein modernes und umfangreiches System ist damit ratsam als Controllinginstrument zur Strategieumsetzung. Die Balanced Scorecard ist ein sehr dynamisches und modernes Konzept, welches als solches Controllinginstrument dient, es hilft bei der Umsetzung von Unternehmensstrategien in operative Steuerungsgrößen und berücksichtigt dabei vier Perspektiven. Die Finanzperspektive, welche aussagen soll wie Kapitalgeber das Unternehmen bewerten, die Kundenperspektive, welche zeigen soll wie Kunden das Unternehmen sehen und bewerten zum Beispiel in Hinsicht auf Qualität, Problemlösungen und Reklamationen, dann noch die Prozessperspektive, hier steht im Blickpunkt welche Prozesse verbessert werden müssen um den Erfolg zu maximieren und als viertes noch die Innovationsperspektive auch Lern- und Entwicklungsperspektive genannt, in dieser Perspektive stehen vor allem Mitarbeiter, Informationssysteme und die gesamte Organisation des Unternehmens im Mittelpunkt. Detaillierte Beschreibungen der Perspektiven werden im zweiten Teil der Arbeit dargelegt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 EINFÜHRUNG IN DIE BALANCED SCORECARD (RA)
    • 1.1 GRUNDGEDANKE DER BALANCED SCORECARD
    • 1.2 DIE ENTSTEHUNG DER BALANCED SCORECARD
  • 2 KENNZAHLEN ALS BASIS DER BALANCED SCORECARD (RA)
    • 2.1 NUTZEN VON KENNZAHLEN
    • 2.2 IM ZUSAMMENHANG DER BALANCED SCORECARD OFT BENUTZTE KENNZAHLEN
  • 3 DIE VIER PERSPEKTIVEN DER KLASSISCHEN BALANCED SCORECARD (SW)
    • 3.1 EINLEITUNG:
    • 3.2 LERN- UND ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVE
    • 3.3 PROZESSPERSPEKTIVE
    • 3.4 KUNDENPERSPEKTIVE
    • 3.5 FINANZPERSPEKTIVE
    • 3.6 ZUSAMMENFASSUNG
  • 4 ERWEITERUNG DER KLASSISCHEN BSC (MM)
  • 5 EINFÜHRUNG UND ANWENDUNG DER BSC IN UNTERNEHMEN (MM)
    • 5.1 MÖGLICHE MESSGRÖßEN DER VIER KLASSISCHEN PERSPEKTIVEN
    • 5.2 FEHLER BEI DER EINFÜHRUNG BZW. UMSETZUNG
  • 6 VOR- UND NACHTEILE EINER BSC (MM)
  • 7 ALLGEMEINES FAZIT (TRENDENTWICKLUNG) (MM)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung befasst sich mit der Balanced Scorecard, einem modernen Konzept zur strategischen Unternehmenssteuerung. Sie erklärt den Grundgedanken und die Entstehung der Balanced Scorecard und beleuchtet die Bedeutung von Kennzahlen als Basis des Systems. Ein Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der vier klassischen Perspektiven: Lern- und Entwicklungsperspektive, Prozessperspektive, Kundenperspektive und Finanzperspektive. Darüber hinaus werden die Erweiterung der klassischen Balanced Scorecard sowie die Einführung und Anwendung des Systems in Unternehmen analysiert.

  • Grundgedanke und Entstehung der Balanced Scorecard
  • Bedeutung von Kennzahlen in der Balanced Scorecard
  • Die vier klassischen Perspektiven der Balanced Scorecard
  • Erweiterung der klassischen Balanced Scorecard
  • Einführung und Anwendung der Balanced Scorecard in Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Balanced Scorecard ein und erläutert den Grundgedanken des Systems. Es beleuchtet die Notwendigkeit einer zukunftsorientierten Unternehmenssteuerung und zeigt die Grenzen traditioneller Kennzahlensysteme auf. Kapitel 2 behandelt die Bedeutung von Kennzahlen für die Balanced Scorecard und erläutert deren Nutzen. Es listet die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Kennzahlen auf, die im Zusammenhang mit der Balanced Scorecard verwendet werden.

Kapitel 3 beschreibt die vier klassischen Perspektiven der Balanced Scorecard: Lern- und Entwicklungsperspektive, Prozessperspektive, Kundenperspektive und Finanzperspektive. Jede Perspektive wird mit ihren Determinanten, Kennzahlen und Leistungstreibern vorgestellt. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Erweiterung der klassischen Balanced Scorecard und stellt die ökologische Perspektive und die Lieferantenperspektive vor.

Kapitel 5 befasst sich mit der Einführung und Anwendung der Balanced Scorecard in Unternehmen. Es werden die verschiedenen Schritte des Implementierungsprozesses erläutert und die häufigsten Fehler bei der Einführung und Umsetzung der Balanced Scorecard dargestellt.

Kapitel 6 analysiert die Vor- und Nachteile einer Balanced Scorecard. Es zeigt die Vorteile des Systems auf, wie die übersichtliche Darstellung komplexer Sachverhalte, die strategische Ausrichtung des Unternehmens und die Möglichkeit der kontinuierlichen Datenanalyse. Des Weiteren werden die Nachteile des Systems, wie der hohe Aufwand und Zeitdruck bei der Einführung, die hohen Kosten und die Gefahr strategischer Fehlentscheidungen, betrachtet.

Schlüsselwörter

Balanced Scorecard, strategische Unternehmenssteuerung, Kennzahlen, Leistungstreiber, Perspektiven, Lern- und Entwicklungsperspektive, Prozessperspektive, Kundenperspektive, Finanzperspektive, ökologische Perspektive, Lieferantenperspektive, Einführung, Anwendung, Vor- und Nachteile.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Die vier Perspektiven der Balanced Scorecard. Kennzahlen, Anwendung und Vor- und Nachteile
College
University of Applied Sciences Bergisch Gladbach
Grade
1,7
Author
Maximilian Mayr (Author)
Publication Year
2013
Pages
21
Catalog Number
V465457
ISBN (eBook)
9783668937406
ISBN (Book)
9783668937413
Language
German
Tags
balanced scorecard unternehmensplanung business planning bwl referat ausarbeitung BSC lern- und entwicklungsperspektive nutzen von kennzahlen kennzahlen finanzperspektive prozessperspektive kundenperspektive anwedung einführung entstehung controlling rechnungswesen unternehmenssteuerung strategie strategy
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Maximilian Mayr (Author), 2013, Die vier Perspektiven der Balanced Scorecard. Kennzahlen, Anwendung und Vor- und Nachteile, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/465457
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint