Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Allgemeines

Marketingkonzeption zur Produkteinführung am Beispielprodukt POLI-TRANS

Titel: Marketingkonzeption zur Produkteinführung am Beispielprodukt POLI-TRANS

Studienarbeit , 2013 , 41 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Maximilian Mayr (Autor:in)

BWL - Allgemeines
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Marketingkonzeption beschreibt ein umfassendes Instrument für das Management eines Unternehmens. Mit der Umsetzung einer Marketingkonzeption werden individuelle Ziele festgelegt, Strategien zur Erreichung dieser Ziele ausgewählt und gleichzeitig konkrete Instrumente bestimmt, mit deren Hilfe diese Strategien verwirklicht werden können. Somit werden hier alle wesentlichen, internen Vorgänge und Strukturen geplant, die darauf abzielen das operative Geschäft zu erweitern und auf Dauer zu sichern. Des Weiteren veranlasst der dynamische Wechsel der Umwelt Unternehmen dazu, ein höheres Gewicht auf die Erarbeitung und Durchführung von Innovationsprozessen zu legen. In einer Welt, in der die Kundenwünsche immer individueller und die Angebote immer umfangreicher werden, bekommt innovatives Arbeiten eine zunehmend wichtige Bedeutung. Innovative Prozesse werden nicht nur verwirklicht um dem Wettbewerbsdruck gerecht zu werden, auch Umsatzsteigerungen können z.B. durch eine sorgfältig geplante Produktneueinführung verwirklicht werden. In der folgenden Arbeit möchte ich den Innovationsprozess einer Produkteinführung am Beispiel der Firma Poli-Tape genauer thematisieren und dabei auch Bezug auf die Ausgangslage sowie auf die konkrete Vorgehensweise nehmen. Die Marketingkonzeption als elementarer Bestandteil eines jeden Unternehmens, wird grundlegend thematisiert und an praktischen Beispielen verdeutlicht. Die Bedeutung einer Marketingkonzeption für Unternehmen liegt begründet in den immer komplexer werdenden Unternehmensstrukturen. Unternehmen wachsen stetig und schließen sich immer häufiger zu großen Konzernen zusammen. Damit ein Unternehmen so wirtschaftlich handelt wie möglich, müssen alle daraus entstehenden Prozesse gründlich geplant und durchdacht sein, bevor Entscheidungen getroffen werden können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • EXECUTIVE SUMMARY
  • INHALTSVERZEICHNIS.
  • ABBILDUNGSVERZEICHNIS..
  • ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
  • 1 EINLEITUNG.
  • 2 GRUNDLAGEN UND RANDBEDINGUNGEN
    • 2.1 DAS UNTERNEHMEN POLI-TAPE
    • 2.2 ALLGEMEINER PROZESS DER PRODUKTEINFÜHRUNG
      • 2.2.1 Ideenfindung im Innovationsprozess (4S-Verfahren)..\li>
        • 2.2.1.1 Ideengenerierung (Standardisation).
        • 2.2.1.2 Ideenbewertung (Scoring).
        • 2.2.1.3 Ideenauswahl (Selection).
        • 2.2.1.4 Markttests...
          • 2.2.2.1 Testmarktsimulation..
          • 2.2.2.2 Storetest.....
          • 2.2.2.3 Mini-Markttest.
      • 2.2.2 Das richtige Timing für eine Markteinführung.
    • 2.3 MARKETINGKONZEPTION
      • 2.3.1 Grundlagen der Marketingkonzeption..
      • 2.3.2 Marketingziele........
      • 2.3.3 Strategische Situationsanalyse..
    • 3 PRODUKTEINORDNUNG INNERHALB DES MARKETING-MIX.
    • 3.1 MARKETINGSTRATEGIEN.
      • 3.1.1 Marktfeldstrategien..
        • 3.1.1.1 Marktdurchdringung..
        • 3.1.1.2 Marktentwicklung.
        • 3.1.1.3 Produktentwicklung.
        • 3.1.1.4 Diversifikation.........
      • 3.1.2 Marktstimulierungsstrategien.
      • 3.1.3 Marktparzellierungsstrategien...
      • 3.1.4 Marktarealstrategien..
    • 3.2 DER MARKETING MIX
      • 3.2.1 Definition Marketing-Mix und Marketinginstrumente.
      • 3.2.2 Problematik und Kernaspekte der Marketing-Mix Gestaltung...
    • 3.3 POLI-TRANS.....
      • 3.3.1 Die Produktserie Poli-Trans.
      • 3.3.2 Die Einordnung in den Marketing Mix...
      • 3.3.3 Praktischer Bezug zur Marketingkonzeption.
    • 4 FAZIT..........……………………….
    • 5 QUELLENVERZEICHNIS..
      • 5.1 MONOGRAPHIEN:
      • 5.2 INTERNETQUELLEN:
      • 5.3 SONSTIGE QUELLEN:
    • 6 ANHANG
      • 6.1 BILD 1
      • 6.2 BILD 2
      • 6.3 BILD 3

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

    Die vorliegende Praxisarbeit befasst sich mit der Entwicklung einer Marketingkonzeption für die Produkteinführung von Poli-TransⓇ, einem Produkt der Firma Poli-Tape. Das Hauptziel ist die Analyse und Darstellung der wichtigsten Schritte und Herausforderungen im Innovationsprozess und der Entwicklung einer umsetzbaren Marketingstrategie.

    • Der Innovationsprozess und die Rolle der Produkteinführung im Unternehmenserfolg
    • Die Bedeutung der Marketingkonzeption als strategisches Instrument
    • Die Analyse der Ausgangssituation und der Marktpositionierung von Poli-TransⓇ
    • Die Entwicklung und Anwendung von Marketinginstrumenten im Rahmen des Marketing-Mix
    • Die Herausforderungen und Chancen der Produkteinführung im Kontext des globalen Wettbewerbs

    Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

    Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema und stellt die Relevanz der Marketingkonzeption im Kontext der Globalisierung und des wachsenden Wettbewerbsdrucks dar. Der zweite Teil befasst sich mit den Grundlagen der Marketingkonzeption und dem Innovationsprozess. Hier werden die verschiedenen Phasen der Ideenfindung, Bewertung, Auswahl und Markteinführung erläutert, sowie die Bedeutung des richtigen Timings für eine erfolgreiche Produkteinführung. Kapitel drei befasst sich mit der Produkteinordnung innerhalb des Marketing-Mix und den verschiedenen Marketingstrategien. Die einzelnen Kapitel liefern einen detaillierten Einblick in die wichtigsten Aspekte der Marketingkonzeption und die praktische Anwendung im Kontext der Produkteinführung von Poli-TransⓇ.

    Schlüsselwörter (Keywords)

    Die Arbeit befasst sich mit den Themen Marketingkonzeption, Produkteinführung, Innovationsprozess, Poli-Tape, Poli-TransⓇ, Marketing-Mix, Marketingstrategie, Globalisierung, Wettbewerbsdruck, Marktanalyse und Markteinführung. Der Fokus liegt auf der Entwicklung einer umfassenden Marketingstrategie für die Einführung eines neuen Produkts im globalen Markt. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Chancen der Produkteinführung im Kontext der aktuellen Marktbedingungen und des wachsenden Wettbewerbs.

Ende der Leseprobe aus 41 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Marketingkonzeption zur Produkteinführung am Beispielprodukt POLI-TRANS
Hochschule
Fachhochschule der Wirtschaft Bergisch Gladbach
Note
1,3
Autor
Maximilian Mayr (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
41
Katalognummer
V465460
ISBN (eBook)
9783668940413
ISBN (Buch)
9783668940420
Sprache
Deutsch
Schlagworte
poli-trans fhdw bergisch gladbach bwl produkteinführung marketingkonzeption marketing konzeption 4s-verfahren ideengenerierung standardisation ideensichtung screening scoring ideenbewertung selection ideenauswahl markttests testmarktstimulation storetest mini-markttest marketingziele situationsanalyse produkteinordnung marketing-mix marketingstrategien marktfeldstrategien marktdurchdringung marktentwicklung produktentwicklung diversifikation marktarealstrategien marktparzellierungsstrategien definition marketinginstrumente kernaspekte problematik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Maximilian Mayr (Autor:in), 2013, Marketingkonzeption zur Produkteinführung am Beispielprodukt POLI-TRANS, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/465460
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  41  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum