2014 und 2015 haben erhebliche Defizite im EU-Außengrenzenmanagement offenbart. Defizite, die die EU seitdem zu beheben versucht. Dabei erscheint vor allem die geplante Europäische Grenz- und Küstenwache trotz einiger Kritikpunkte als "kleiner Meilenstein". Besonders wichtig ist auch eine engere Zusammenarbeit und der Informationsaustausch der europäischen Sicherheitsbehörden über nationale Grenzen hinweg sind. Der Ausbau solcher Kooperationsstrukturen innerhalb der EU und darüber hinaus muss deshalb oberste Priorität haben. Dafür müssen weiterhin die Kooperationswege und –möglichkeiten verbessert werden. Doch wie? Diese Arbeit gibt Antworten.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DAS GRENZREGIME DER EU
- DAS SCHENGENER ABKOMMEN UND DIE AUẞENGRENZEN
- ELEMENTE DES GRENZSCHUTZSYSTEMS DER EU
- DIE EU-AGENTUR FRONTEX
- DER SCHENGENER GRENZKODEX
- DATENBANKEN UND INFORMATIONSSYSTEME
- FONDS FÜR INNERE SICHERHEIT
- EXTERNALISIERUNGSMAẞNAHMEN
- REFORMPLÄNE DER EU
- FAHRPLAN ZUR WIEDERHERSTELLUNG DES SCHENGEN-RAUMES
- DAS KONZEPT DER SMART BORDERS
- EIN EUROPÄISCHER GRENZ- UND KÜSTENSCHUTZ
- BEWERTUNG UND ALTERNATIVE EMPFEHLUNGEN
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Grenzregime der Europäischen Union im Kontext der Flüchtlingskrise ab 2015 und der damit verbundenen Herausforderungen für den Schengen-Raum. Sie untersucht die bestehenden Strukturen des Grenzschutzes, evaluiert geplante Reformen und schlägt alternative Lösungsansätze vor. Die Arbeit zielt darauf ab, die Stärken und Schwächen des aktuellen Systems aufzuzeigen und den Handlungsbedarf für eine effektive und nachhaltige Grenzschutzstrategie zu belegen.
- Die Funktionsweise des EU-Grenzregimes und des Schengen-Abkommens
- Die Herausforderungen durch die Flüchtlingskrise 2015 und die Sicherheitsbedenken
- Analyse der vorgeschlagenen Reformen des EU-Grenzschutzsystems
- Bewertung der Effektivität bestehender Maßnahmen
- Entwicklung von alternativen Empfehlungen für eine verbesserte Grenzschutzstrategie
Zusammenfassung der Kapitel
EINLEITUNG: Die Einleitung beschreibt die historische Situation der EU im Jahr 2015, geprägt von enormen Flüchtlingsbewegungen, die die Grenzen des bestehenden Grenzregimes aufzeigten und zu einer Krise des Schengen-Raumes führten. Die hohen Flüchtlingszahlen, insbesondere über das Mittelmeer und die Balkanroute, sowie die Sicherheitsbedenken nach den Terroranschlägen in Paris und Brüssel werden als zentrale Herausforderungen hervorgehoben. Die Arbeit kündigt die Analyse des bestehenden Systems, geplanter Reformen und alternativer Lösungsansätze an.
DAS GRENZREGIME DER EU: Dieses Kapitel erläutert die Entwicklung des EU-Grenzregimes, beginnend mit dem Schengener Abkommen und seiner Bedeutung für die Abschaffung der Binnengrenzkontrollen. Es wird der Prozess der Schaffung einer gemeinsamen Außengrenze und die damit verbundenen Herausforderungen beschrieben. Die Entwicklung und Implementierung gemeinschaftlicher Standards für die Grenzkontrolle werden beleuchtet, wobei die Bedeutung des Schengener Grenzkodex als zentrale Säule des Grenzschutzes hervorgehoben wird.
REFORMPLÄNE DER EU: Dieses Kapitel widmet sich den Reformvorschlägen der EU zur Verbesserung des Grenzschutzsystems. Es werden verschiedene Initiativen wie der Fahrplan zur Wiederherstellung des Schengen-Raumes, das Konzept der "Smart Borders" und die Pläne für einen europäischen Grenz- und Küstenschutz detailliert analysiert. Der Fokus liegt auf der Bewertung der angestrebten Ziele und der möglichen Auswirkungen dieser Reformen auf die Effektivität des Grenzschutzes.
Schlüsselwörter
Europäische Union, Außengrenzen, Schengen-Raum, Flüchtlingskrise, Grenzregime, Grenzschutz, Frontex, Schengener Grenzkodex, Sicherheitspolitik, Migration, Reform, Smart Borders, Externalisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse des EU-Grenzregimes
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das Grenzregime der Europäischen Union, insbesondere im Kontext der Flüchtlingskrise ab 2015 und den damit verbundenen Herausforderungen für den Schengen-Raum. Sie untersucht die bestehenden Strukturen des Grenzschutzes, evaluiert geplante Reformen und schlägt alternative Lösungsansätze vor.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt die Funktionsweise des EU-Grenzregimes und des Schengen-Abkommens, die Herausforderungen durch die Flüchtlingskrise 2015 und Sicherheitsbedenken, die Analyse der vorgeschlagenen Reformen des EU-Grenzschutzsystems, die Bewertung der Effektivität bestehender Maßnahmen und die Entwicklung von alternativen Empfehlungen für eine verbesserte Grenzschutzstrategie. Konkret werden das Schengen-Abkommen, Frontex, der Schengen-Grenzkodex, Datenbanken und Informationssysteme, Fonds für innere Sicherheit, Externalisierungsmaßnahmen, der Fahrplan zur Wiederherstellung des Schengen-Raumes, das Konzept der Smart Borders und ein europäischer Grenz- und Küstenschutz untersucht.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum EU-Grenzregime (einschließlich des Schengen-Abkommens und der Elemente des Grenzschutzsystems), ein Kapitel zu den Reformplänen der EU, ein Kapitel zur Bewertung und alternativen Empfehlungen sowie ein Fazit.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung beschreibt die historische Situation der EU im Jahr 2015, geprägt von enormen Flüchtlingsbewegungen, die die Grenzen des bestehenden Grenzregimes aufzeigten und zu einer Krise des Schengen-Raumes führten. Die hohen Flüchtlingszahlen, insbesondere über das Mittelmeer und die Balkanroute, sowie die Sicherheitsbedenken nach den Terroranschlägen in Paris und Brüssel werden als zentrale Herausforderungen hervorgehoben.
Was wird im Kapitel "Das Grenzregime der EU" erläutert?
Dieses Kapitel erläutert die Entwicklung des EU-Grenzregimes, beginnend mit dem Schengener Abkommen und seiner Bedeutung für die Abschaffung der Binnengrenzkontrollen. Es beschreibt den Prozess der Schaffung einer gemeinsamen Außengrenze und die damit verbundenen Herausforderungen. Die Entwicklung und Implementierung gemeinschaftlicher Standards für die Grenzkontrolle werden beleuchtet, wobei die Bedeutung des Schengener Grenzkodex als zentrale Säule des Grenzschutzes hervorgehoben wird.
Was wird im Kapitel "Reformpläne der EU" behandelt?
Dieses Kapitel widmet sich den Reformvorschlägen der EU zur Verbesserung des Grenzschutzsystems. Es werden verschiedene Initiativen wie der Fahrplan zur Wiederherstellung des Schengen-Raumes, das Konzept der "Smart Borders" und die Pläne für einen europäischen Grenz- und Küstenschutz detailliert analysiert. Der Fokus liegt auf der Bewertung der angestrebten Ziele und der möglichen Auswirkungen dieser Reformen auf die Effektivität des Grenzschutzes.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Europäische Union, Außengrenzen, Schengen-Raum, Flüchtlingskrise, Grenzregime, Grenzschutz, Frontex, Schengener Grenzkodex, Sicherheitspolitik, Migration, Reform, Smart Borders, Externalisierung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Stärken und Schwächen des aktuellen Systems aufzuzeigen und den Handlungsbedarf für eine effektive und nachhaltige Grenzschutzstrategie zu belegen.
- Quote paper
- Adrian Gmelch (Author), 2016, Die Europäische Union und ihre Außengrenzen. Zur Problematik einer effektiven Schutzstrategie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/465552