Ziel dieser Arbeit ist es einen theoretischen Überblick über das Phänomen Jugend zu geben mit dem Fokus auf der Analyse des Übergangs vom Kindesalter ins Jugendalter. Zuerst einmal muss geklärt werden, von welchem Altersbereich man spricht, wenn es um die Phase der Jugend geht. Sodann kann eine Population definiert werden, aus der sich eine Stichprobe generieren ließe.
Jedoch kann, je nach dem aus welchem Fachbereich wir eine Definition an den Begriff der Jugend anlegen, eine andere Alterspanne veranschlagt werden. Dadurch dass die jeweiligen Wissenschaften die Jugendphase an differierenden Merkmalen festmachen, können diese bis zum Ende des 20. Lebensjahres beobachtbar bleiben und damit die Altersspanne expandieren. Es gilt also je nach Begriffsdefinition ein anderes Zeitfenster für die Phase der Jugend.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Jugend
- Begriffsklärung
- Entstehung der Jugendphase
- Wie gestaltet sich der Übergang von Kindheit zu Jugend?
- Identität
- Die Entwicklung des Körpers
- Sozialisationskontexte
- Familie
- Freundschaften
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen Jugend und analysiert den Übergang vom Kindesalter ins Jugendalter. Der Fokus liegt dabei auf einer theoretischen Betrachtung und einer umfassenden Klärung des Begriffs Jugend im Kontext unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen. Die Arbeit betrachtet die Entstehung der Jugendphase in der Geschichte und untersucht die Faktoren, die zu ihrer Ausdehnung beigetragen haben.
- Begriffliche Definition von Jugend
- Entwicklung der Jugendphase in der Geschichte
- Einfluss von Sozialisationskontexten auf den Übergang
- Identitätsentwicklung in der Jugendphase
- Körperliche und psychosoziale Veränderungen im Jugendalter
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den Begriff Jugend als ein junges Konstrukt in verschiedenen Fachwissenschaften vor. Sie beleuchtet die Komplexität des Begriffs und die Schwierigkeit, ihn eindeutig zu definieren. Die Arbeit erklärt die Notwendigkeit einer Klärung des Altersbereichs und der wissenschaftlichen Perspektiven auf Jugend, um das Phänomen umfassend zu untersuchen.
Jugend
Begriffsklärung
Dieses Kapitel untersucht die unterschiedlichen Definitionen von Jugend aus biologischer, psychologischer und soziologischer Perspektive. Es erläutert die Bedeutung der Pubertät und die unterschiedlichen Altersgrenzen, die in den verschiedenen Wissenschaften für Jugend gelten.
Entstehung der Jugendphase
Das Kapitel analysiert die historische Entwicklung der Jugendphase. Es zeigt auf, wie sich die Jugendphase in der vorindustriellen Gesellschaft von der heutigen unterscheidet und beleuchtet die Rolle der Industrialisierung und der sich verändernden gesellschaftlichen Strukturen.
Schlüsselwörter
Jugend, Übergang, Kindheit, Erwachsenenalter, Pubertät, Adoleszenz, Sozialisation, Familie, Freundschaften, Identität, Entwicklung, Geschichte, Industrialisierung, Bildungssystem, gesellschaftliche Strukturen
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Wie gestaltet sich der Übergang von Kindheit zu Jugend?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/465673