Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Controlle de gestion

Transferpreise im Spannungsfeld zwischen Steuerung und Besteuerung

Titre: Transferpreise im Spannungsfeld zwischen Steuerung und Besteuerung

Dossier / Travail de Séminaire , 2005 , 24 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Matthias Arnold (Auteur)

Gestion d'entreprise - Controlle de gestion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Transferpreise gibt es nicht erst seit der Einführung der GAufzV in der Bundesrepublik Deutschland zum 27. Oktober 2003. Aber die steuerrechtliche Brisanz ist zu diesem Termin auf Grund einer Anpassung des § 90 AO noch einmal deutlich verschärft worden. So ist es seit dem 1.1.2004 in Deutschland notwendig, den Steuerbehörden bei Bedarf eine vollständige schlüssige Dokumentation aller konzernweit gebildeten Transferpreise zu überlassen. Bei Nichterfüllung tritt ab sofort eine Beweislastumkehr in Kraft, die es den Unternehmen gebietet, eine Erfüllung der transferpreisrelevanten Gesetzgebung ihrerseits zu beweisen. Gerade, aber nicht nur alleine, auf Grund solcher Dokumentationsvorschriften, die in immer mehr Ländern die Bildung von Transferpreisen reglementieren, stellt sich heutzutage die Frage nach den Zielen, die Transferpreise im Unternehmen erfüllen sollen und überhaupt erfüllen können.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Ziel der Arbeit
    • Vorgehensweise
  • Transferpreise
    • Definition Transferpreis / Verrechnungspreis
    • Historische Entwicklung von Transferpreisen
    • (Steuerlich relevante) Berechnung von Transferpreisen
      • Grundsätzliche Berechnungsarten von Transferpreisen
      • Grundsatz des Fremdvergleichs
      • Preisvergleichsmethode [CUPM]
      • Wiederverkaufspreismethode [RPM]
      • Kostenaufschlagsmethode [CPLM]
      • Profitsplit-Methode [PSM]
      • Nettomargenmethode [TNMM]
  • Funktionen von Transferpreisen
    • Stakeholder von Transferpreisen
      • Unternehmensinterne Funktionen
        • Koordinations- und Lenkungsfunktion
        • Interne Erfolgsermittlung
        • Anreizgestaltung
      • Unternehmensexterne Funktionen
        • Externe Erfolgsermittlung
        • Besteuerung
        • Preisrechtfertigung und sonstige Funktionen
  • Ausgewählte Ziele von Transferpreisen
    • Zielableitung aus den Unternehmenszielen
    • Erfolgsermittlung und Anreizgestaltung als Transferpreisziel
    • Steuerung und Anreizgestaltung als Transferpreisziel
    • Steuer- und Zolloptimierung als Transferpreisziel
  • Zielkonflikte zwischen den ausgewählten Transferpreiszielen
    • Zielkonflikt zwischen Steuerung und Erfolgsermittlung
    • Zielkonflikt zwischen Steuerung und Steueroptimierung
    • Zielkonflikt zwischen Steuercompliance und anderen Zielen
    • Resultierende Probleme des Ein-Kreis-Transferpreis-Systems
    • Lösungsansatz Zwei-/ Mehr-Kreis-System
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit Transferpreisen im Spannungsfeld zwischen Steuerung und Besteuerung. Ziel ist es, die verschiedenen Funktionen von Transferpreisen zu beleuchten und die daraus resultierenden Zielkonflikte zu analysieren.

  • Definition und Berechnung von Transferpreisen
  • Funktionen von Transferpreisen im Unternehmen und gegenüber externen Stakeholdern
  • Zielkonflikte zwischen Steuerung, Erfolgsermittlung und Steueroptimierung
  • Probleme des Ein-Kreis-Transferpreis-Systems und Lösungsansätze mit Zwei-/ Mehr-Kreis-Systemen
  • Fazit und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar, die in den Zielkonflikten zwischen Steuerung und Besteuerung bei der Anwendung von Transferpreisen liegt. Die Arbeit soll die verschiedenen Funktionen von Transferpreisen beleuchten und die daraus resultierenden Konflikte analysieren.
  • Transferpreise: Dieses Kapitel definiert den Begriff Transferpreis und beschreibt die historische Entwicklung. Es werden verschiedene Methoden zur Berechnung von Transferpreisen vorgestellt, darunter die Preisvergleichsmethode (CUPM), die Wiederverkaufspreismethode (RPM), die Kostenaufschlagsmethode (CPLM), die Profitsplit-Methode (PSM) und die Nettomargenmethode (TNMM).
  • Funktionen von Transferpreisen: Das Kapitel erläutert die verschiedenen Funktionen von Transferpreisen, sowohl intern im Unternehmen als auch extern gegenüber Stakeholdern. Intern dienen Transferpreise der Koordination, Lenkung und Anreizgestaltung, während sie extern die Erfolgsermittlung, Besteuerung und Preisrechtfertigung beeinflussen.
  • Ausgewählte Ziele von Transferpreisen: Hier werden die wichtigsten Ziele von Transferpreisen vorgestellt, die sich aus den Unternehmenszielen ableiten lassen. Es werden die Ziele Erfolgsermittlung und Anreizgestaltung, Steuerung und Anreizgestaltung sowie Steuer- und Zolloptimierung betrachtet.
  • Zielkonflikte zwischen den ausgewählten Transferpreiszielen: Dieses Kapitel analysiert die Zielkonflikte, die bei der Anwendung von Transferpreisen auftreten können. Die Arbeit geht auf Konflikte zwischen Steuerung und Erfolgsermittlung, Steuerung und Steueroptimierung sowie Steuercompliance und anderen Zielen ein. Es werden auch die resultierenden Probleme des Ein-Kreis-Transferpreis-Systems und mögliche Lösungsansätze mit Zwei-/ Mehr-Kreis-Systemen diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Transferpreise, Verrechnungspreise, Steueroptimierung, Steuerung, Erfolgsermittlung, Zielkonflikte, Ein-Kreis-System, Zwei-/ Mehr-Kreis-System, CUPM, RPM, CPLM, PSM, TNMM.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Transferpreise im Spannungsfeld zwischen Steuerung und Besteuerung
Université
University of Applied Sciences Essen
Cours
Controlling
Note
1,3
Auteur
Matthias Arnold (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
24
N° de catalogue
V46570
ISBN (ebook)
9783638437325
Langue
allemand
mots-clé
Transferpreise Spannungsfeld Steuerung Besteuerung Controlling
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Matthias Arnold (Auteur), 2005, Transferpreise im Spannungsfeld zwischen Steuerung und Besteuerung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46570
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint