Die Bachelorarbeit untersucht die Frage, ob die Türkei unter Recep Tayyip Erdoğan auf dem Weg zu einem autoritären Regime ist. Es wird beleuchtet welche Demokratiedefizite bestehen wie sich das demokratische System der Türkei in dem Untersuchungszeitraum entwickelt hat und ob eine Destabilisierung zu beobachten ist, die das Risiko eines Abgleitens in ein autoritäres Regime annehmen lässt.
Bei der empirischen Analyse der Qualität der türkischen Demokratie beschränkt sich die Arbeit auf den Zeitraum von 2003 bis 2016. Während des gesamten Untersuchungszeitraums bildete die Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (AKP) die Regierung der türkischen Republik. Zur Untersuchung der Demokratiequalität wird in Kapitel 2 das Konzept der Defekten Demokratie von Wolfgang Merkel als Grundlage für die Analyse der Demokratiequalität der türkischen Republik unter der Regierungsführung Recep Tayyip Erdoğan herangezogen. Das darauffolgende Kapitel dient zur Einleitung in das politische System der türkischen Republik, auf das in der Analyse der Demokratie Bezug genommen wird.
Anschließend werden in Kapitel 4 die Teilregime des Konzeptes der Defekten Demokratie auf die Regierungszeit von Recep Tayyip Erdoğan angewandt und diese analysiert. Für die Analyse werden sowohl die türkische Verfassung als auch die während des Untersuchungszeitraums vollzogenen Verfassungsänderungen verwendet. Darüber hinaus werden auch die türkische Gesetzeslage und dass mit ihr verbundene Strafgesetzbuch sowie das Antiterrorgesetz betrachtet und in Relation zur politischen Realität analysiert und bewertet. Kapitel 5 schließt die Arbeit mit einem Fazit ab, in welchem die Ergebnisse und Bewertung der Analyse präsentiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Grundlage: Die Defekte Demokratie von Merkel et al.
- 2.1 Die Demokratiedefinition von Merkel et al.
- 2.2 Das Basiskonzept der „Embedded Democracy“
- 2.2.1 Wahlregime
- 2.2.2 Politische Teilhaberechte
- 2.2.3 Bürgerliche Freiheitsrechte
- 2.2.4 Gewaltenkontrolle
- 2.2.5 Effektive Regierungsgewalt
- 2.3 Das Konzept der Defekten Demokratie nach Merkel et al.
- 3 Das politische System der Türkischen Republik
- 3.1 Verfassungsgeschichte
- 3.1.1 Die Rolle des Türkischen Militärs
- 3.2 Die politischen Organe der Türkischen Republik
- 3.2.1 Der Staatspräsident
- 3.2.2 Der Ministerrat und Ministerpräsident
- 3.2.3 Legislative
- 3.2.4 Die Judikative
- 3.2.5 Das Parteiensystem der Türkischen Republik
- 3.2.6 Das Wahlsystem der Türkischen Republik
- 3.2.7 Das Präsidium für Religionsangelegenheiten
- 3.2.8 Der Nationale Sicherheitsrat
- 3.3 Die AKP
- 4 Analyse der Teilregime
- 4.1 Teilregime A: Wahlregime
- 4.2 Teilregime B: Politische Teilhaberechte
- 4.3 Teilregime C: Bürgerliche Freiheitsrechte
- 4.4 Teilregime D: Gewaltenkontrolle
- 4.5 Teilregime E: Effektive Regierungsgewalt
- 5 Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Frage, ob die Türkei unter Recep Tayyip Erdoğan auf dem Weg zu einem autoritären Regime ist. Die Arbeit analysiert die Demokratiequalität der türkischen Republik unter der Regierungsführung von Recep Tayyip Erdoğan im Zeitraum von 2003 bis 2016. Dazu wird das Konzept der Defekten Demokratie von Merkel et al. herangezogen. Ziel ist es, die Entwicklung des demokratischen Systems in diesem Zeitraum zu beleuchten und zu beurteilen, ob eine Destabilisierung zu beobachten ist, die das Risiko eines Abgleitens in ein autoritäres Regime annehmen lässt.
- Entwicklung des demokratischen Systems der Türkei unter Recep Tayyip Erdoğan
- Analyse der Demokratiequalität mit dem Konzept der Defekten Demokratie
- Beurteilung des Risikos eines Abgleitens in ein autoritäres Regime
- Bewertung des Einflusses von Verfassungsänderungen und Gesetzeslage auf die Demokratiequalität
- Analyse der politischen Realität in der Türkei im Kontext der Demokratiequalität
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Fragestellung der Arbeit ein und erläutert den Untersuchungszeitraum von 2003 bis 2016. Kapitel 2 präsentiert das Konzept der Defekten Demokratie von Merkel et al. als analytisches Instrument. Kapitel 3 bietet einen Einblick in das politische System der Türkischen Republik, um die Analyse der Demokratiequalität im Kontext des politischen Systems zu betrachten. Kapitel 4 analysiert die Teilregime des Konzeptes der Defekten Demokratie anhand der Regierungszeit von Recep Tayyip Erdoğan. Dazu werden die türkische Verfassung, Gesetzeslage, Strafgesetzbuch und das Antiterrorgesetz herangezogen und in Relation zur politischen Realität bewertet. Kapitel 5 schließt die Arbeit mit einem Fazit ab, das die Ergebnisse und Bewertungen der Analyse zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Defekte Demokratie, Türkei, Recep Tayyip Erdoğan, AKP, Demokratiequalität, Wahlregime, politische Teilhaberechte, Bürgerliche Freiheitsrechte, Gewaltenkontrolle, Effektive Regierungsgewalt, Verfassungsänderungen, Antiterrorgesetz, politische Realität.
- Quote paper
- Filiz Malci (Author), 2017, Die Führung von Recep Tayyip Erdogan in der Türkei. Eine Entwicklung zu einem autoritären Regime?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/465735