Die Frage, die ich im Rahmen meiner Bachelorarbeit beantworten möchte, ist, welche Faktoren aus Sicht der männlichen Kinder und Jugendlichen mit türkischer Abstammung dazu führen, dass so wenige von ihnen am Angebot der Handballvereine partizipieren, obwohl das Interesse dieser Gruppe für ein Engagement in Sportvereinen nachweislich groß ist, und welche Beitrittsgründe es demgegenüber für diese Gruppe gibt.
Aufbauend auf den Forschungsergebnissen von Kleindienst-Cachay et al. versuche ich herauszufinden, welche Gründe für Jungen der zuvor genannten Gruppe ausschlaggebend für die Beteiligung beziehungsweiseNichtbeteiligung an einem Handballverein sind. Hierfür wurden Interviews entwickelt, die auf den Theorien der zuvor genannten Autoren basieren. Entsprechend handelt es sich hier in erster Linie um eine empirische Arbeit.
Es wird untersucht, inwiefern soziale und kulturelle Faktoren, Rassismus, organisatorische Rahmenbedingungen sowie verschiedene Rekrutierungsversuche aus der Sicht der Befragten eine Rolle für die Exklusion beziehungsweise Inklusion dieser Gruppe spielen können. Darüber hinaus soll herausgefunden werden, inwiefern sich türkischstämmige Jungen selbst aus den Handballvereinen exkludieren und in welcher Form sich diese Selbstexklusionsmechanismen äußern können.
Auf der anderen Seite werden durch das Interview mögliche Formen der Fremdexklusion untersucht, die den Eintritt türkischstämmiger Jungen in den Handballverein erschweren oder verhindern. Um herauszufinden, welche Möglichkeiten es für türkischstämmige Jungen gibt, mit dem Handball in Kontakt zu treten, wird neben den zuvor herausgestellten Faktoren untersucht, welche Berührungspunkte es zwischen dieser Gruppe und dem Handball gibt. Dies soll über die Auswertung der Ergebnisse der Befragungen herausgefunden werden.
Anschließend werden die aus dem Datenmaterial gewonnenen und den Kategorien zugewiesenen Antworten der Probanden gegenübergestellt bzw. miteinander verglichen. Um zu bestimmen, was türkischstämmige Jungen aus den Handballvereinen exkludiert und welche Faktoren sich positiv auf den Eintritt in den Handballverein auswirken, liegt der Schwerpunkt bei der Gegenüberstellung der Ergebnisse auf den zuvor herausgestellten Faktoren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Situation in Deutschland
- Menschen mit Migrationshintergrund im Sportverein
- Türkischstämmige Jungen im Sportverein
- Beschreibung des Phänomens
- Ebenen-Theorie: Exklusion im Sport
- Fremdexklusion
- Selbstexklusion
- Forschungsmethode: Vorbereitung der empirischen Studie
- Wahl der Forschungsmethode
- Auswahl der Probanden
- Beschreibung des Vorgehens
- Auswertung der Ergebnisse
- Darstellung und Interpretation der Ergebnisse
- Berührungspunkte mit dem Handball(verein)
- Kulturelle Faktoren
- Soziale Faktoren
- Fremdexklusion
- Selbstexklusion
- Rassismus
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Integration von türkischstämmigen Jungen in deutsche Handballvereine. Ziel der Arbeit ist es, Faktoren zu identifizieren, die den Einstieg dieser Gruppe erschweren oder verhindern, sowie Möglichkeiten aufzuzeigen, die Integration zu fördern.
- Die Situation von Menschen mit Migrationshintergrund im Sportverein
- Die Rolle kultureller Faktoren bei der Exklusion türkischstämmiger Jungen
- Der Einfluss sozialer Faktoren auf die Integration in Handballvereine
- Der Stellenwert von Rassismus in Bezug auf die Teilhabe türkischstämmiger Jungen
- Die Bedeutung des Kontakts mit anderen Handballern für die Integration
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die These auf, dass türkischstämmige Jungen zwar ein großes Interesse an Sportvereinen haben, jedoch im Handball nur selten vertreten sind. Es werden die Themenstellung und die Forschungsfragen der Arbeit definiert.
- Zur Situation in Deutschland: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die Situation von Menschen mit Migrationshintergrund im Sportverein und speziell türkischstämmiger Jungen. Es werden Statistiken und Studien zur Partizipationsrate von Migranten im Sport sowie zur Beliebtheit von Sportarten bei türkischstämmigen Jugendlichen vorgestellt.
- Beschreibung des Phänomens: Hier wird die Abstinenz türkischstämmiger Jungen im Handball genauer beleuchtet und auf mögliche Barrieren eingegangen. Die geringe Anzahl türkischstämmiger Handballer wird im Kontext des hohen Interesses am Fußball und der Bedeutung des Fußballs in der Türkei erläutert. Soziale und kulturelle Faktoren sowie die Rolle des Bildungsniveaus werden ebenfalls diskutiert.
- Ebenen-Theorie: Exklusion im Sport: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept der Exklusion und stellt verschiedene Ebenen der Exklusion vor. Der Unterschied zwischen Fremdexklusion und Selbstexklusion wird erläutert und es werden konkrete Beispiele aus dem Handballbereich gegeben.
- Forschungsmethode: Vorbereitung der empirischen Studie: Die Forschungsmethode der Arbeit wird vorgestellt. Es wird erläutert, warum die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring für die Untersuchung von Einzelfällen geeignet ist. Die Auswahl der Probanden wird beschrieben und das Vorgehen bei der Datenerhebung und -auswertung detailliert dargestellt.
- Darstellung und Interpretation der Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Interviews mit zwei türkischstämmigen Jungen, die unterschiedliche Erfahrungen mit dem Handball haben. Es werden die Berührungspunkte der Probanden mit dem Handball, die Rolle kultureller und sozialer Faktoren sowie die Bedeutung von Rassismus für ihre Entscheidungen in Bezug auf Handballvereine analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Inklusion und Exklusion im Sport, insbesondere im Handball. Besondere Aufmerksamkeit wird der Rolle von kulturellen und sozialen Faktoren bei der Integration von türkischstämmigen Jungen in deutsche Handballvereine gewidmet. Der Einfluss von Vorurteilen, Traditionen, Schichtzugehörigkeit und Rassismus auf die Teilhabe dieser Gruppe im Handball wird analysiert. Schlüsselbegriffe sind: Migrationshintergrund, türkischstämmige Jungen, Handball, Integration, Exklusion, Fremdexklusion, Selbstexklusion, soziale Faktoren, kulturelle Faktoren, Rassismus, Schichtzugehörigkeit, Sportverein, Partizipation.
- Quote paper
- Marc Dyck (Author), 2018, Deutsche Sportart Handball. Barrieren und Möglichkeiten für den Einstieg türkischstämmiger Jungen in den Handballverein, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/465769